HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Ereignissen: Lernen von (sich) schließen.

Die Organisation schließt sich z.B.

  1. zum Schutz vor unerwünschten und unpassenden Einflüssen.
  2. zur Sicherung einer inneren Ruhe.
  3. um Binnenprozesse geordnet ablaufen lassen zu können.
  4. um die Identität zu wahren.
  5. um weniger angreifbar zu sein.

Schließen ist auch immer ein Vorgang, der z.B. führt zu:

  1. abschließen, z.B. von Vorgängen, Akten, Prozessen,
  2. verschließen von Toren, Türen, Tresoren,
  3. verschließen gegenüber Einflüssen, Einwirkungen z.B. durch Rückzug, Verweigerung, Widerstand, Verteidigung,
  4. einigeln, "dicht machen", kampfbereit machen,
  5. beendigen von Auseinandersetzungen, Kontakt, (momentanen) Beziehungen,
  6. Entscheidungen, häufig mit Festlegungen, was "richtig" und was "falsch" ist: Definition der Wirklichkeit,
  7. trennen von Innen und Außen,
  8. Klärung der Grenzen,
  9. Klärung der Zugehörigkeit,
  10. Klärung des Eigentums und der Verantwortung.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Schließen sind demnach z.B.:

  1. Lernen, sich von allem Anderen abgrenzen zu dürfen.
  2. Lernen, sich von allem Anderen abgrenzen zu können.
  3. Lernen, die festgelegten Öffnungen auch wieder zu schließen bzw. schließen zu können.
  4. Lernen, die Schließungen rechtzeitig vorzunehmen.
  5. Lernen, die festgelegten Schließungen gegen Widerstand durchzusetzen.
  6. Lernen, die Schließungen zu sichern, z.B. durch Schlösser, Passwörter.
  7. Lernen, die Schlüsselgewalt festzulegen.
  8. Lernen, die Regeln und Spielregeln für das Schließen und die Schlüsselgewalt festzulegen und durchzusetzen.
  9. Lernen, Notöffnungen zu ermöglichen.
  10. Lernen zu akzeptieren, dass immer Schlupflöcher bestehen und diese rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA leitet insbesondere die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement an, die Grenzen und Begrenzungen des Projekts fortlaufend sorgfältig zu ermitteln, zu ziehen und durchzusetzen. Insbesondere wird immer wieder gemahnt, nicht leichtfertig, leichtsinnig, aus Dummheit oder Bequemlichkeit das Projekt für Unbeteiligte zu öffnen oder unkontrolliert zugänglich zu machen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).