HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Sterben, Abschließen, Ausscheiden. Tod. Abschluss. Ausscheiden. Ende.

Sterben ist irreversibel. Sterben führt zum Tod und geschieht z.B. durch

  1. loslassen,
  2. aufgeben,
  3. beendigen, z.B. durch Abnahme von Leistungen,
  4. erfüllen, z.B. Ziele erreichen, Wünsche erfüllen,
  5. umwandeln (in andere Strukturen, Formen, Gestalten)
  6. zusammenbrechen, z.B. Kollaps, Infarkt,
  7. auflösen (in die Teile: Das Ganze stirbt.), sich verflüchtigen, explodieren,
  8. fliehen z.B. in Wahn, Schwachsinn, Irrsinn, Fixierungen, Lügen, Ideale,
  9. verstümmeln, sich unfähig machen für das weitere Leben, z.B. durch Sucht,
  10. vergessen (werden).

Sterben wird häufig ausgelöst durch z.B.

  1. Zeitablauf, z.B. von Vereinbarungen, Verträgen, Projekten,
  2. Zufall,
  3. Leichtsinn, Unachtsamkeit,
  4. Flucht (vor der Realität),
  5. Verleugnung von Schwächen, Anfälligkeiten, Inkompetenzen und Grenzen,
  6. Ausfall wichtiger Organe, z.B. auch durch Verstümmelungen, Verletzungen,
  7. Ausschluss von Ressourcen,
  8. Tötung,
  9. Selbsttötung,
  10. Altersschwäche.

Vielfach wird das Sterben durch unheilbare Krankheiten eingeleitet, begleitet, verzögert oder beschleunigt.

Sterben und Tod sind in vielen Organisationen Tabuthemen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Sterben sind deshalb z.B.:

  1. Lernen, Sterben zu gestalten und nicht z.B. dem Zufall, "den Umständen" oder anderen gebräuchlichen Legitimatoren zu überlassen.
  2. Lernen, die Risiken für Ursachen der Selbstzersetzung und Selbstzerstörung zu erkennen.
  3. Lernen, die Risiken für Ursachen für existenzielle Bedrohungen von außen zu erkennen.
  4. Lernen, Projekte und zyklische Prozesse geordnet und ordentlich zu beenden.
  5. Lernen, überholte, fehl- oder falschdimensionierte Strukturen zu erkennen und konsequent aufzulösen.
  6. Lernen, die gültigen Orientierungen regelmäßig auf ihre weitere Tauglichkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern.
  7. Lernen, Missbrauch der Organisation zu erkennen und konsequent zu beenden.
  8. Lernen, existenzbedrohende Risiken zu vermeiden oder zu umgehen.
  9. Lernen, existenzbedrohende Abhängigkeiten zu beenden.
  10. Lernen, zu beenden, was zu Ende ist und es zu vergessen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Sterben fordert, bereits beim Projektentwurf das beabsichtigte Projektende zu bestimmen und im stetigen Projektfortschritt konsequent aufzugeben, was seine Funktion erfüllt hat. Dazu gehören z.B. die fortlaufende Anpassung der Projektstrukturen und der Projektorganisation.

Ferner werden die Projektverantwortlichen angeleitet, die Projektergebnisse ordentlich abzunehmen und zu übernehmen sowie das Projektpersonal zu entlasten und nach Projektende alle Projektstrukturen wieder aufzulösen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).