HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Tauschen, Tausch.

Tauschen ist wohl das häufigste Ereignis in Organisationen und zwischen Organisationen. Getauscht werden z.B.:

  1. Ware gegen Ware, Leistung gegen Leistung, Zeit gegen Zeit,
  2. Ware gegen Geld, Leistung gegen Geld, Zeit gegen Geld,
  3. Geld gegen Ware, Geld gegen Leistung, Geld gegen Zeit,
  4. Geld, Waren, Leistungen, Zeit gegen Surrogate von Geld, z.B.: Schuldscheine, Wechsel, Wertpapiere,
  5. Surrogate von Geld gegen Ersatzwerte von Waren, Leistungen, Zeit oder Geld,
  6. Wertschätzung,
  7. Informationen,
  8. Geheimnisse, Tratsch und Klatsch,
  9. Meinungen, Vorurteile,
  10. Erfahrungen.

Der Tausch geschieht durch Geben und Nehmen. Weil das zwar alltäglich, aber nicht immer störungsfrei ist, hat sich eine sehr umfangreiche Gesetzgebung und Rechtsprechung entwickelt.

Tauschen kann geschehen z.B.:

  1. freiwillig, z.B. im Spiel,
  2. beliebig, z.B. bei Geschenken,
  3. wie vereinbart, z.B. bei Reparaturen, Wartung, Austausch, Umtausch, an der Börse,
  4. erzwungen, z.B. bei Gewalt, Erpressung, Ausbeutung, Unterdrückung,
  5. zufällig, z.B. durch verlieren und wenn die verlorene Sache gefunden wird,
  6. durch kriminelles Handeln und Verhalten, z.B. bei Betrug, Diebstahl, Raub,
  7. Täuschung, z.B. Gegenleistung bleibt aus,
  8. aus Spaß, z.B. im Spiel,
  9. vorläufig, z.B. bei Probe, Tests,
  10. durch Aufrechnung, durch Verrechnung.

Beim Tauschen werden bisherige Werte gegen andere ersatzlos eingetauscht. Der Besitz wechselt, meistens verbunden auch mit dem Wechsel des Eigentums.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Tauschen sind z.B.:

  1. Lernen zu feilschen.
  2. Lernen zu ermitteln, was adäquate Gegenwerte im Tausch sind.
  3. Lernen zu ermitteln und festzulegen, was in jedem Falle von einem Tausch ausgeschlossen ist, z.B. besonders wertvolle Dokumente, Kunst, Patente.
  4. Lernen, Gelegenheiten zu vorteilhaftem Tausch zu erkennen.
  5. Lernen, Vorteilnahme von Beteiligten, die in Namen der Organisation handeln, zu verhindern und gegebenenfalls alsbald zu erkennen.
  6. Lernen zu sichern, dass der Tausch Zug um Zug geschieht.
  7. Lernen, den Tausch vollständig abzuschließen, d.h. ohne Folgelasten und Folgepflichten.
  8. Lernen von Regeln und Spielregeln für Tausch.
  9. Lernen von Aufsicht und Kontrolle für Tausch.
  10. Lernen, weniger Wertvolles gegen Wertvolles einzutauschen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Tauschen gibt immer wieder Hinweise, sorgfältig mit den erarbeiteten und bereit- und herstellten Dingen umzugehen und insbesondere auch immaterielle Güter nur gegen entsprechende Gegenwerte zu tauschen. Durch Warnsignale werden typische Fallen aufgezeigt sowie Anzeichen für untaugliche oder mangelhafte Gegenleistungen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).