Lernen von Ereignissen: Lernen von Teilen. Teilung.
Teilen kann sich alles, was als ein "Ganzes" verstanden wird und
somit vorhanden ist: Durch Teilung wird ein Ganzes wird in Teile
geteilt. Die Teile bleiben in der Historie Teile des ursprünglichen
Ganzen, bilden jedoch ab dem Moment der Teilung ein eigenständiges
Ganzes, das wiederum in Teile gegliedert oder aufgeteilt werden
kann.
Teilen kann in vieler Art und Weise geschehen, wie z.B.:
- teilen, zerteilen, zerlegen,
- verteilen, austeilen, zerstreuen,
- planen, kalkulieren, einteilen, gliedern,
- gabeln, verzweigen,
- sich teilen, erben, vererben,
- sortieren,
- selektieren,
- analysieren,
- beteiligen, Anteil haben oder gewähren oder nehmen,
- mitteilen, kommunizieren.
Jede Teilung ist endgültig. Das ursprüngliche Ganze kann auch
dann nicht mehr hergestellt werden, wenn wieder alle Teile
zusammengefügt werden.
Teilen kann
- freiwillig erfolgen, z.B. Geschenke,
- durch Konventionen und Vereinbarungen erfolgen wie z.B.
Dividende, Lohn, Rente, Steuern, Abgaben,
- durch Regeln erfolgen wie z.B. nach den Naturgesetzen,
- durch Gewalt erfolgen wie z.B. durch Bearbeitungen,
Krafteinwirkungen, Raub, Diebstahl,
- durch Reife erfolgen, wie z.B. die Frucht abfällt,
- durch Logistik unterstützt werden,
- durch Entscheidung erfolgen, wie z.B. beim Sortieren,
- durch Macht erfolgen,
- durch Kraft erfolgen,
- durch Zufall erfolgen.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Teilen sind
z.B.:
- Lernen, das Ganze vor jeglicher Teilung zu schützen.
- Lernen, zwischen Eigenanteilen und Fremdanteilen zu
unterscheiden.
- Lernen, andere zu beteiligen.
- Lernen, anderen Anteil zu gewähren.
- Lernen, die eigene Beteiligung und die eigenen Anteile bzw.
Teilen zu sichern.
- Lernen, sich den Zugang zu den eigenen Anteilen bzw. Teilen
zu sichern.
- Lernen, das Ganze und seine Teile vor Verlust, Verderb,
Vandalismus, Zerstörung, Zerfall und Verfall zu sichern.
- Lernen, den Eigenbedarf bzw. Eigenanteil bzw. die eigenen
Teile zu ermitteln und zu erhalten.
- Lernen, die richtigen Zeitpunkte für Teilen zu erkennen und
zu nutzen.
- Lernen, die Teilungen konsequent und endgültig zu gestalten.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik in der VPMA für Teilen fordert die Betroffenen
und Beteiligten immer wieder auf, das Ganze ("= das Projekt") und
seine Teile (= alle Gliederungen) stets im Auge zu behalten.
Insbesondere werden Hinweise gegeben, das Projekt frühzeitig und
konsequent in solche Teile zu gliedern, die unter den gegebenen
Rahmenbedingungen von den Betroffenen und Beteiligten verantwortlich
übernommen und beigetragen werden können.
Ferner werden immer wieder Anleitungen gegeben, wie durch das
Projektmanagement die Teile zum Ganzen gefügt werden können.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).