HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Umsetzen. Leisten. Umsetzung, Leistung.

Umsetzen führt zum Umsatz: Das Umgesetzte befindet sich nach der Umsetzung an einem anderen Platz.

Die Umsetzenden führen aus. Sie gehorchen gleichsam. Es wird in der Regel erwartet, dass die Umsetzung kompetent, d.h. fachmännisch und professionell erfolgt. Entscheidend ist das "Wie?". Überlegungen und "Warum?" und "Weshalb?" sowie zum "Wozu?" sind entweder nicht mehr möglich, oder nicht mehr nötig, unerwünscht oder werden gar als Leistungsverweigerung, Dilettantismus oder Inkompetenz angesehen.

Umsetzen kann z.B. das Umsetzen von Gütern sein:

  1. Liefern, anliefern, ausliefern, ausliefern.
  2. Umziehen.
  3. Umräumen, aufräumen.

Umsetzen kann auch der Umsatz von Energien sein, z.B.:

  1. Umsetzen in Kraft.
  2. Umsetzen in Leistungen.
  3. Umsetzen in Bewegung.
  4. Umsetzung in Trennung, Lösungen von Bindungen.
  5. Umsetzen in Bindungen und Verbindungen.

In Verbindung von Energien und Zeiten geschieht Umsetzen z.B. als

  1. leisten, Leistung,
  2. produzieren, Produktion,
  3. erzeugen, Erzeugung,
  4. ändern, Änderung,
  5. ausführen, Ausführung,
  6. abarbeiten, z.B. von Plänen, Anleitungen, Checklisten,
  7. erledigen, Erledigung,
  8. bearbeiten, Bearbeitung,
  9. reparieren, Reparatur,
  10. verarbeiten, Verarbeitung,
  11. verwenden, Verwendung,
  12. verbrauchen, Verbrauch,
  13. verwerten, Verwertung,
  14. verführen, Verführung,
  15. manipulieren, Manipulation,
  16. vollziehen, Vollziehung,
  17. vollstrecken, Vollstreckung,
  18. durchziehen, Durchsetzung,
  19. angehen, angreifen, Angriff,
  20. lösen, Lösung,
  21. handeln, Handlung,
  22. verhalten, Verhalten,
  23. entscheiden, Entscheidung,
  24. planen, Planung,
  25. erfüllen, Erfüllung.

Umsetzen kann z.B. auch Menschen betreffen wie z.B.:

  1. Umsetzen / versetzen an einen anderen Platz.
  2. Umsetzen / versetzen an eine andere Strukturstelle.
  3. Umsetzen / versetzen in andere Rahmenbedingungen.
  4. Umsetzen / versetzen in andere Zustände.
  5. Umsetzen / versetzen in andere Formen.
  6. Umsetzen / versetzen in andere Eignungen und Verwendungen.
  7. Umsetzen / versetzen in andere Kulturen, in anderen Kulturen.
  8. Umsetzen / versetzen in andere Ideen.
  9. Umsetzen / versetzen in Entwürfe,
  10. Umsetzen / versetzen in Vorlagen,
  11. Umsetzen / versetzen in andere Werte.

Beim Umsetzen geht es also immer wieder darum, das Gegebenen und Vorhandene in eine andere (neue) Realität zu überführen = umzusetzen. In diesem Sinne werden auch umgesetzt:

  1. Projekte,
  2. Aufgaben,
  3. Aufträge, Befehle, Anweisungen,
  4. Waren,
  5. Leistungen,
  6. Ideen,
  7. Absichten,
  8. Ziele,
  9. Werte.

Umsetzen erfordert zupacken, anpacken, eingreifen, anfassen, handeln, behandeln, verpacken, einpacken, auspacken, nutzbar machen. Das kann nur im Hier und Jetzt geschehen. Umsetzen erfordert Entschlossenheit, Einsatz, Kraft, Können und Geschick. Umsetzen verbraucht Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Umsetzen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen sicherzustellen, dass die Zuständigen und Beteiligten beherzt und kompetent die Gelegenheiten nutzen und "zupacken".
  2. Lernen, die Beteiligten in ihre Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen einzuweisen.
  3. Lernen, die Beteiligten zu trainieren, einzuweisen und üben zu lassen, wie sie "die Dinge umzusetzen" haben.
  4. Lernen, die Beteiligten zu kontrollieren, wie sie "die Dinge umsetzen".
  5. Lernen, die Art und Weise der Umsetzungen zu vereinfachen und mit geringeren Ressourcen und / oder größeren Wirkungen zu erreichen.
  6. Lernen, die Hinweise auf Verbesserungen und Erleichterungen aufzunehmen.
  7. Lernen, eine stetige und fortlaufende Verbesserung des Umsetzens zu ermöglichen, zu sichern, durchzusetzen und durchzuhalten.
  8. Lernen, Störungen in der Umsetzung und bei der Umsetzung zu vermeiden bzw. rasch wieder zu beheben.
  9. Lernen, die Umsetzungen zur alltäglichen selbstverständlichen Routine werden zu lassen.
  10. Lernen, Überholtes zu beenden und zu ersetzen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Umsetzen hält die Betroffenen und Beteiligten und insbesondere die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement beharrlich dazu an, dafür zu sorgen, dass geschieht, was geschehen soll. Dazu zählt insbesondere, die erforderlichen Dinge rechtzeitig, richtig und in der angemessenen Art und Weise zu tun.

Darüberhinaus werden Hinweise gegeben für Anzeichen für voraussichtliche, absichtliche, fehlerhafte oder dilettantische Umsetzungen, um ein rechtzeitiges Eingreifen zu ermöglichen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).