HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Verändern. Ändern.

Änderungen geschehen im Hier und Jetzt, Veränderungen im Verlauf der Zeit.

Hier sollen nur solche Veränderungen betrachtet werden, die auf Willen beruhen und mit der Absicht eben dieser Veränderungen erfolgen. In der Regel gehen solchen Veränderungen Entscheidungen voraus. Solche Veränderungen sind z.B.:

  1. strukturelle Veränderungen,
  2. personelle Veränderungen,
  3. Veränderungen in den Abläufen,
  4. Veränderungen von Methoden, Vorgehensweisen, Verfahren,
  5. Veränderungen in der Hierarchie,
  6. Veränderungen von Produkten und Leistungen,
  7. Veränderungen von Beziehungen,
  8. Veränderungen von Orientierungen,
  9. Veränderungen von Werten.

Die Veränderungen können ad hoc erfolgen oder mehr oder weniger lange vor- und nachbereitet werden.

Veränderungen sind erst dann vollständig vollzogen, wenn alle Betroffenen und Beteiligten sie mittragen und sich in den veränderten Rahmenbedingungen wie selbstverständlich verhalten.

Veränderungen können z.B. (auch) sein:

  1. vorläufig,
  2. vorübergehend,
  3. nur einen Einzelfall betreffend,
  4. grundlegender Art,
  5. situativ,
  6. probeweise,
  7. ausnahmsweise,
  8. möglich,
  9. zufällig,
  10. willkürlich.

Typische Veränderungen sind z.B. auch verbrauchen, verschleißen, verwittern, verwesen, vergessen, verrosten, verfallen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Ändern und Verändern sind z.B.:

  1. Lernen zu ermitteln, welche Veränderungen unaufhaltsam sind.
  2. Lernen, Änderungen und Veränderungen zu planen, zu steuern, zu regeln und durchzuführen.
  3. Lernen, Änderungen und Veränderungen zu dokumentieren.
  4. Lernen, Änderungen und Veränderungen durchzusetzen.
  5. Lernen, Widerstand gegen Änderungen und Veränderungen zu erkennen, zu nutzen und zu gestalten.
  6. Lernen, die Folgen von Änderungen und Veränderungen zu gestalten.
  7. Lernen, die Folgen von Änderungen und Veränderungen aufzuheben, rückgängig zu machen.
  8. Lernen, geplante Änderungen und Veränderungen vollständig zu durchdenken und durchgängig zu gestalten.
  9. Lernen, die Folgen von stetigen und unaufhaltsamen Veränderungsprozessen zu gestalten, z.B. durch Reparaturen zu mindern.
  10. Lernen, Änderungen und Veränderungen zu verhindern.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Ändern und Verändern geht davon aus, dass Projekte und das Projektmanagement immer Änderungen und Veränderungen bewirken. Die Betroffenen und Beteiligten werden deshalb angeregt, sich immer wieder durch sorgfältige Bestandsaufnahmen und Standortbestimmungen über die möglichen, notwendigen, ausreichenden und eingetretenen Änderungen und Veränderungen zu verlässigen und in ihre Planungen einzubeziehen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).