HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Verarbeiten. Produzieren. Leisten. Gestalten. Verwenden. Verdauen. Verbrauchen.

Die Organisation erbringt eine Leistung, indem sie z.B. etwas verarbeitet oder produziert oder ihre Ressourcen oder Dienste für Dritte bereitstellt oder einsetzt. Das kann z.B. geschehen

  1. vollautomatisch durch die Maschinen und Einrichtungen, wie z.B. auch die Datenverarbeitung.
  2. durch technische Prozesse wie z.B. Gärprozesse, Schmelzen, Verschmelzen, Vermengen, Vermischen,
  3. durch Bearbeitungen aller Art,
  4. durch Herstellung von bestimmten Zuständen oder Rahmenbedingungen wie Hitze, Kälte,
  5. durch Freigabe von Zugängen zu Strukturen der Organisation wie Lager, Vorräte, Informationen,
  6. durch soziale Prozesse wie Information und Kommunikation,
  7. durch Dritte, z.B. durch Subauftragnehmer, Beauftragte, Dienstleister,
  8. durch Funktionen wie z.B. Transport, Aufbewahrung, Verwahrung, Sammeln,
  9. durch Hierarchie wie z.B. Genehmigungen, Freigaben, Erlaubnisse, Verbote, Sanktionen, Kontrollen,
  10. durch Kooperationen.

 Die Lernziele für das Organisationslernen für Verarbeiten, Produzieren, Leisten sind deshalb z.B.:

  1. Lernen, die richtigen Mittel am richtigen Ort zur richtigen Zeit bereitzustellen.
  2. Lernen, die notwendigen Materialien am richtigen Ort zur richtigen Zeit bereitzustellen.
  3. Lernen, die notwendigen Energien am richtigen Ort zur richtigen Zeit verfügbar zu machen.
  4. Lernen, die richtigen Beteiligten am richtigen Ort zur richtigen Zeit zusammenzubringen.
  5. Lernen, die Funktionsfähigkeit der notwendigen Mittel zum richtigen Zeitpunkt zu sichern.
  6. Lernen, Anzeichen für mögliche Überlastungen und Überforderungen der technischen System und Beteiligten zu erkennen und sie zu verhindern.
  7. Lernen, auftretende Störungen rasch zu beheben.
  8. Lernen, die Beteiligten in ihre Aufgaben, Funktionen und Verantwortungen einzuweisen.
  9. Lernen zu kontrollieren, ob die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen und gegebenenfalls sofort Änderungen vorzunehmen.
  10. Lernen, Reserven für Spitzenzeiten und Hochlasten zu schaffen, zu erhalten und ihre Begrenzungen konsequent einzuhalten.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für Verarbeiten, Produzieren und Leisten durch Organisationslernen in der VPMA ermahnt die Betroffenen und Beteiligten, die für das Projekt und das Projektmanagement benötigten Ressourcen frühzeitig zu ermitteln und zu sichern, dass sie auch bereitstehen und eingesetzt werden können. Insbesondere werden Hinweise gegeben, die Leistungsprozesse in den Projekten und im Projektmanagement mit den allgemeinen Prozessen zu koordinieren und die zu erwartenden Konflikte konsequent anzugehen und zu lösen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).