HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Vereinigen. Paaren.

Vereinigen beginnt mit dem Verzicht auf Eigenständigkeit oder mit dem Moment, ab welchem dies nicht mehr möglich ist. Was einmal vereinigt war, lässt sich nicht mehr oder nur durch Zerstörung des Vereinigten wieder trennen, jedoch niemals mehr in die ursprünglichen Formen zurückführen.

Die Ereignisse der Vereinigung sollen die Vereinigung ermöglichen, fördern, erhalten oder gestalten, wie z.B. durch:

  1. vereinen, heiraten, binden,
  2. verbinden, verklumpen, vernetzen, emulgieren
  3. vermengen, bündeln, sammeln,
  4. verschmelzen,
  5. reagieren, achten, beachten, Rücksicht nehmen, (sich selbst) steuern,
  6. fusionieren, zusammengehen,
  7. zusammen arbeiten, kooperieren, alliieren,
  8. kommunizieren,
  9. (sich) ergänzen, zusammen leben, (sich) aufeinander abstimmen, koordinieren,
  10. erzeugen, zeugen.

Die Vereinigungen können spontan erfolgen. Meistens sind sie dann irreversibel. Sie können auch einen mehr oder weniger langen Prozess durchlaufen, um die Vereinigung zu vollziehen. Im Vereinten sind die ursprünglichen Komponenten und ihre Anteile meistens zu erkennen bzw. bestimmbar. Sie behalten ihre Eigentümlichkeit in der Regel bei.

Vereinigung kann auch verhindert, vermieden, umgangen oder bereits in den Ansätzen wieder aufgehoben werden. Zur Wahrung der Eigenständigkeit ist in vielen Fällen ein mehr oder weniger starker Schutz vor Vereinigung erforderlich, der sie verhindert oder nur kontrolliert zulässt. Dazu dienen z.B.:

  1. Schutzwälle aller Art; in der IT auch Firewall, Schutzprogramme,
  2. Schutzkleidung, Berufskleidung, Statussymbole, Rituale,
  3. Kondome und alles mit vergleichbaren Funktionen der Verhinderung der Vereinigung, Puffer,
  4. Filter, Begrenzungen, Kontrollen aller Art,
  5. Auswahlprogramme, Auswahlvorrichtungen, Assessment,
  6. Feuerwehren und Nothilfen aller Art,
  7. Gesetze, Vorschriften, Anleitungen,
  8. Steuerungen und Regelungen,
  9. Genehmigungsverfahren,
  10. Aufsicht.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich (sich) vereinigen sind z.B.:

  1. Lernen zu erkennen und zu akzeptieren, womit die Organisation bereits vereint ist. (Wessen Teil ist die Organisation und welchen Anteil daran hat sie? Welche Beteiligung steht ihr zu bzw. wird ihr gegeben?)
  2. Lernen zu erkennen und zu akzeptieren, was die Organisation eint und vereint (Strukturen der Binnenvereinigung, Bindungen und Verbindungen im Inneren der Organisation).
  3. Lernen zu ermitteln, aus welchem Komponenten das Vereinte besteht und was es zusammenhält.
  4. Lernen, zweckdienliche Vereinigungen zu ermöglichen, zu stützen und zu erhalten.
  5. Lernen, die Anteile und Beteiligungen am Vereinten an Veränderungen anzupassen.
  6. Lernen von Schutz des Vereinigten vor Zersetzung und Zerfall.
  7. Lernen von Schutz des Vereinigten vor Störung und Zerstörung.
  8. Lernen, unzweckmäßig gewordene Vereinigungen wieder aufzulösen.
  9. Lernen, die Vereinigungen zu koordinieren.
  10. Lernen, die Vereinigungen zu steuern (Steuerung alles Vereinten.)

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA zeigt immer wieder auf, wie die Projekte und das Projektmanagement auf mit der Gesamtorganisation verbunden sind. Sie setzt auch die Grenzen und bestimmt die Ressourcen. Insbesondere werden Hinweise gegeben, wie die Art und Weise der Bindungen und Verbindungen im Projektfortschritt sich verändern und immer wieder neu gestaltet werden müssen und können.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).