HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Verhalten.

Es geht um das Verhalten der Organisation als Ganzes.

Zum Verhalten der Organisation zählen z.B.:

  1. das Verhalten der Personen untereinander in der Organisation,
  2. das Verhalten von Personen der Organisation gegenüber Dritten,
  3. das Verhalten der Organisation gegenüber bestimmten Zielgruppen,
  4. das Verhalten der Organisation gegenüber bestimmten Anliegen,
  5. das Verhalten der Organisation bei Angriffen und Bedrohungen,
  6. das Verhalten der Organisation bei Fehlern und Störungen,
  7. das Verhalten der Organisation bei Erfolgen,
  8. das Verhalten der Organisation bei Misserfolgen,
  9. das Verhalten der Organisation in der Außendarstellung.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich des Verhaltens sind z.B.:

  1. Lernen zu unterscheiden zwischen Verhalten der Personen, welche die Organisation repräsentieren und dem Verhalten der Organisation.
  2. Lernen von Verhaltensregeln für die Personen, die für die Organisation handeln oder die Organisation repräsentieren.
  3. Lernen von Auswahlverfahren für Personen.
  4. Lernen von Früherkennung von Fehlverhalten von Personen bei der Repräsentation der Organisation.
  5. Lernen von Beachtung von Stil und Etikette sowie des Protokolls bei der Repräsentation der Organisation.
  6. Lernen des Umgangs mit Ehrenkodex.
  7. Lernen des Umgangs mit Fehlverhalten oder unangemessenem Verhalten von Personen anderer Organisationen gegenüber Personen der Organisation.
  8. Lernen des Umgang mit Fehlverhalten oder unangemessenem Verhalten von Organisationen gegenüber der eigenen Organisation.
  9. Lernen, sich von Personen zu trennen, die ein Verhalten zeigen, das als unerwünschtes Verhalten der Organisation verstanden wird oder werden kann.
  10. Lernen, das Verhalten der Organisation als Stilmittel zu gestalten und einzusetzen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA leitet die Betroffenen und Beteiligten für Projekte und im Projektmanagement an, für das Projekt und das Projektmanagement Regeln und Spielregeln für angemessenes Verhalten zu entwickeln und gegebenenfalls auch formell zu vereinbaren. Insbesondere wird immer wieder gemahnt sich zu verlässigen, welche Verhaltensnormen für die Vertretung von bestimmten Organisationen und Funktionen bestehen und mit welchen Verhaltensweisen deshalb zu rechnen ist.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).