Das Wesen verliert sein Wesen, es verwest. Ursachen sind z.B. ein Wegfall oder Wechsel der Paradigmen, des Blickwinkels, des Interessens oder des Nutzens der Umwelt oder der bisherigen Bindungen und Verbindungen.
Verwesen geschieht, indem Andere oder Anderes die eigenen Reste bzw. Überreste, Abfälle, Emissionen oder Fäkalien als Ressourcen verwenden und nach Bedarf aufnehmen und nutzen.
Die Produkte und Leistungen einer Organisation sind letztlich ebenfalls "Abfälle" der Organisation.
Verwesen geschieht z.B. auch als:
In allen Fällen werden die eigenen Strukturen aufgegeben bzw. vernichtet oder unauflöslich in andere überführt.
Verwesen wird in einer Organisation auch alles, was nicht mehr benötigt wird, nicht rechtzeitig gebraucht oder verbraucht wird und alles, was seine Funktion erfüllt hat. Von all diesem muss sich eine Organisation rechtzeitig und vollständig trennen. Als Analogien mögen defäkalisieren, ausatmen und "Winde lassen" helfen zu erkennen und zu verstehen, worum es geht. Werden die Trennungen und Abtrennungen zu spät vorgenommen, sind Verwesungsvorgänge innerhalb der Organisation selbst die Folge. Das führt z.B. zu:
Verwesen gehört in vielen Organisationen zu den Tabuthemen. Es scheint "nach" der Zeit der Organisation zu geschehen. In der Regel versuchen alle Organisationen, die Rückwirkungen auf das Verbliebene dessen, was der Verwesung anheim gestellt wurde, zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen. Dies geschieht z.B. durch
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Verwesen sind deshalb z.B.:
Die Mediendidaktik in der VPMA bezüglich Verwesen ermutigt die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement, das Neue und Fremde zuzulassen und gleichzeitig durch Maßnahmen zu ermitteln und gegebenenfalls in kontrollierter Art und Weise zu erproben, wie das Neue und bisher Fremde wirkt und sich auswirkt. Es werden immer wieder Hinweise gegeben, wie die dabei gemachten Beobachtungen und Erfahrungen in den Projektfortschritt eingeplant werden.
Darüberhinaus werden die Anzeichen aufgezeigt, die darauf hinweisen, dass das Projektmanagement oder das Projekt nicht mehr erfolgreich weitergeführt werden können und ihre Bindungen und Verbindungen nicht mehr tragfähig sind bzw. bleiben.
Ferner werden zahlreiche Warnsignale und Hinweise gegeben, die auf Symptome hinweisen, die auf mögliche bereits eingetretene oder zu erwartende Störungen aufmerksam machen. Dadurch werden die Betroffenen und Beteiligten in ihrem Konflikt-, Risiko- und Krisenmanagement unterstützt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).