Lernen von Ereignissen: Lernen von Vorbereiten.
Vorbereitung.
Vorbereiten geschieht als Denken, Planen, Entscheiden, Handeln
und Verhalten im Vorfeld von Etwas. Vorbereiten ist also immer
zweckorientiert. Häufige Formen sind z.B.
- Arbeitsvorbereitung.
- Vorbereitungen von Tests und Experimenten, Checklisten.
- Prüfungsvorbereitung.
- Vorbereitungen auf neue Verantwortungen, Funktionen,
Aufgaben.
- Vorbereitung von Verhandlungen.
- Vorbereitung von Entscheidungen, Regeln, Vorschriften,
Gesetzen.
- Vorbereitung von Kampf.
- Vorbereitung von Ereignissen, z.B. von einmaligen oder
wiederkehrenden Veranstaltungen.
- Vorbereitung von Aufträgen und Verträgen.
- Vorbereitung von Maßnahmen und Interventionen, Anleitungen.
Vorbereiten umfasst meistens auch:
- Erstellen von Ersatzplänen, "Plan B".
- Erstellen von Notfallplänen für erwartete, eingegangene und
nicht auszuschließende Risiken.
- Erstellen von Katastrophenplänen für unvorhersehbare
Ereignisse, z.B. aufgrund höherer Gewalt, Eskalationen oder
durch Unglück.
- Erstellen von Stopp-Plänen, z.B. für wesentliche Änderungen
in den Rahmenbedingungen, Interessen oder Erfolgsaussichten des
Vorzubereitenden.
- Sicherung der Entschädigung, Entlohnung, Bezahlung aller
Beiträge der Vorbereitenden.
- Sicherung der Geheimhaltung, des Urheberrechts,
Datenschutzes und Schutzes aller Ideen und Unterlagen über die
Vorbereitungen und das Vorbereitete.
- Schutz der Ressourcen vor dem zufälligen Untergang, vor
Verderb, Diebstahl, Missbrauch oder Beschädigung.
- Sicherung des störungsfreien Ablaufes des Vorbereiteten.
- Selbstschutz der Vorbereitenden.
- Schutz der Betroffenen und Beteiligten der Vorbereitungen
und des Vorbereiteten.
Die Vorbereitungen sind zu Ende, wenn das Vorbereitete eintritt,
geschieht oder ausfällt. Es wandelt sich dann in das Nachbereiten,
so wie es vorbereitet wurde. Nachbereiten kann z.B. geschehen als:
- Sichern von Nachhaltigkeit der Wirkungen.
- Abrechnungen mit allen Beteiligten.
- Verhindern oder Begrenzen von Folgelasten oder Folgeschäden
über das bereits geschehene Maß hinaus.
- Beseitigung von Müll, Resten, Abfall.
- Beseitigung von Schäden.
- Reinigen, Reparaturen, Konservieren der Mittel, die
wiederverwendet werden sollen oder können.
- Auswertung des Prozesses.
- Verwertung der Ergebnisse.
- Abbau und Auflösung aller Strukturen, die eigens geschaffen
wurden.
- Löschen und Verwischen aller Spuren.
Die Vorbereitungen geschehen oft durch die "Personen in der
zweiten Reihe". Sie arbeiten oft ebenfalls mit "Personen aus der
zweiten Reihe" von Beteiligten an der Vorbereitung zusammen und
begegnen sich dort sowohl als Partner wie als Wettbewerber um die
verfügbaren Ressourcen.
Vorbereiten ist Probehandeln. Es wird geprobt, probiert,
getestet, gestaltet und immer wieder überprüft, ob im "eigentlichen"
Fall, d.h. im Ernstfall, auch das geschieht, was geschehen soll und
(nur) jene Wirkungen eintreten, die erwünscht sind. Vorbereitet wird
auch das Feld und das Umfeld auf das Vorbereitet z.B. durch Werben
und Bewerben und andere Formen des Marketings.
Vorbereiten ist häufig beliebt, weil sich die Verantwortung sehr
gut begrenzen lässt und der Handlungs- und Gestaltungsspielraum
viele Gelegenheiten zur Kreativität und zum persönlichen Stil
bieten.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Vorbereiten
sind deshalb z.B.:
- Lernen von Feldkompetenz für das, was vorzubereiten ist.
- Lernen zu dokumentieren, wie und was vorbereitet wurde.
- Lernen, die Abläufe des Vorbereiteten sicher und präzise zu
steuern und zu regeln.
- Lernen, die Ressourcen "auf den Punkt genau" bereitzuhalten
und einzusetzen.
- Lernen, den Hintergrund der Abläufe des Vorbereiteten zu
führen und zu steuern und jederzeit den Überblick über das
Geschehen und seine weitere Entwicklung zu behalten (Regie
führen).
- Lernen, situativ angemessen einzugreifen, wenn die
vorbereiteten Ereignisse anders verlaufen als geplant.
- Lernen von Disziplin in den Vorbereitungen und von
Disziplinierungen der Vorbereitenden; z.B. durch klare Vorgaben,
Setzungen, Grenzen und Bedingungen.
- Lernen von Vertrauen in die Vorbereitenden; Früherkennung
und Beendigung von Vetterleswirtschaft, Korruption, Klüngelei.
- Lernen von Rechtfertigung des Vertrauens durch die
Vorbereitenden, z.B. durch Nachweise von Kompetenzen
(Feldkompetenzen, Erfahrungen), Kontrollen, Einfordern von
Rechenschaft.
- Lernen, die Vorbereitungen rechtzeitig abzuschließen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik in der VPMA bezüglich Vorbereiten
berücksichtigt, dass das Wesen des Projektmanagement in den
Vorbereitungen des Projekts liegt, damit im Projekt geschieht, was
geschehen soll und dabei sich die Ergebnisse einstellen, die erhofft
bzw. erwartet werden. Deshalb werden die wesentlichen Punkte der
generellen Planungsschritte aufgezeigt und Hinweise, Tipps,
Anleitungen und Mahnungen erteilt, die für die Vorbereitungen
allgemein wichtig erscheinen. Durch die Architekturen und Verweise
werden die konkreten Vorbereitungen und Planungen weiter
unterstützt.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).