HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Vorbeugen. Üben, Vorbeugung. Übung, Schutz, Fitness.

Vorbeugen soll bestimmte Ereignisse oder Ergebnisse begünstigen oder verhindern. Es besteht immer die Annahme, dass die Vorbeugung wirkt, wenn die angenommenen Rahmenbedingungen zutreffen bzw. eintreffen.

Durch Vorbeugen sollen z.B.

  1. Gefahren und Risiken besser erkannt, vermieden oder weniger wirksam werden,
  2. Chancen und Gelegenheiten besser erkannt und besser genutzt werden,
  3. Fehler vermieden oder schneller behoben werden,
  4. Schäden vermieden, reduziert oder wieder ausgeglichen werden,
  5. Störungen vermieden, begrenzt oder schneller wieder behoben werden,
  6. Schwächen besser erkannt, akzeptiert und besser ausgeglichen werden,
  7. Verhaltensweisen angemessener werden,
  8. Leichtsinn und Fahrlässigkeit verhindert oder schneller beendet werden,
  9. Erfahrungen "im Labor" für den Ernstfall gesammelt werden,
  10. Schutz von sich und anderen vor Gefährdungen oder in Gefahren gesichert werden.

Typisches Vorbeugen sind z.B.:

  1. üben, trainieren von Verhaltensweisen in Gefahren und Risikosituationen,
  2. sporteln, sich ertüchtigen, fit halten,
  3. vorsorgen, wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Checks, Auswertungen von Beobachtungen,
  4. impfen, immun machen, sich vorbereiten auf unausweichliche Gefahren und Risiken,
  5. vermeiden von bestimmten Situationen, Rahmen und Bedingungen,
  6. ausloten von Grenzen und Begrenzungen,
  7. erstellen von Gesetzen, Vorschriften, Anleitungen, Regelungen, Merkblättern, Checklisten, Handbücher, (Produkt-)Beschreibungen, Rezepten, Übersichten,
  8. aufbauen, unterhalten und vorhalten und Vorhaltung von "Verbandskästen", Feuerwehren, Rettungsdiensten, Werkschutz, Firewall, Schutzräumen und der Experten hierfür,
  9. warnen, wie z.B. durch Warnhinweise, Warnsignale, Alarmvorrichtungen,
  10. bewachen, wachen,
  11. einweisen, anleiten, ausbilden, kontrollieren, überwachen, prüfen,
  12. beobachten und wahrnehmen von schwachen Signalen für Veränderungen und Abweichungen wie z.B. durch das Controlling,
  13. testen, messen,
  14. regeln, vorschreiben von z.B. Verhaltensweisen, Regelabläufen, Zugangsrechten, Nutzungsrechten, Pflichten,
  15. verbieten von z.B. bestimmten Handlungen, Entscheidungen oder Verhaltensweisen,
  16. beachten von z.B. Hygienevorschriften, Regeln, Spielregeln, Umgangsformen,
  17. kontrollieren, überwachen z.B. der Einhaltung von Standards, Normen, Regeln, Vorschriften, Gesetze.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Vorbeugen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen zu akzeptieren, dass immer mehr Risiken und Gefahren bestehen als Möglichkeiten, sie zu vermeiden oder zu umgehen.
  2. Lernen, Risiken und Gefahren zu erkennen und zu bewerten.
  3. Lernen zu unterscheiden zwischen der Wahrnehmung von Risiken und Gefahren und ihrem tatsächlichen Bedrohungspotenzial.
  4. Lernen, die Folgen von nicht abwendbaren oder vermeidbaren Risiken zu begrenzen, z.B. durch Versicherungen, Schutzräume, Schutzmaßnahmen,
  5. Lernen, neue Risiken und Gefahren und ihre auslösenden Rahmenbedingungen zu ermitteln und die notwendigen Vorbeugungen zu sichern.
  6. Lernen, die Vorbeugungen gegen nicht mehr existente oder bedeutungslos gewordene Risiken und Gefahren zu beenden und gegebenenfalls die Strukturen aufzulösen bzw. zu minimieren.
  7. Lernen sicherzustellen, dass von der Organisation und ihren Menschen keine Risiken und Gefahren ausgehen, gegen die sich andere Organisationen oder andere Menschen schützen müssen.
  8. Lernen, das Umfeld vor den Risiken und Gefahren zu schützen, die von der Organisation einmalig oder regelmäßig oder nachhaltig ausgehen (können).
  9. Lernen, die Menschen im Umgang mit den Produkten, Leistungen und Ergebnissen der Organisation anzuleiten und einzuweisen.
  10. Lernen von Selbstschutz in jedem Falle.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Vorbeugen fordert von den Verantwortlichen für Projekte und das Projektmanagement konsequent ausreichende Felderfahrung. Wo diese fehlt bzw. noch nicht entwickelt werden konnte, wird stets angeraten, sich rechtzeitig kompetente Experten hinzuzuziehen.

Ferner werden z.B. durch die Leitfragen, Warnsignale und Hinweise auf typische Gefahren und Risiken im Projektmanagement hingewiesen und aufgefordert, die Gefährdungen zu ermitteln und gegebenenfalls rechtzeitig durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden oder zu begrenzen.

Darüber hinaus wird immer wieder aufgefordert sich zu verlässigen, ob für das Projekt und das Projektmanagement der Schutz ausreichend ist.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).