Lernen von Ereignissen: Lernen von Wandeln. Wandel.
Ein Wandel kann sich schlagartig oder in einem Prozess vollziehen
und dabei auch mehrere Zwischenformen annehmen. Der Prozess kann
stetig, rhythmisch, zyklisch oder sich in Intervallen ereignen.
Wandel führt zu irreversiblen Veränderungen. Nichts ist mehr wie
vorher und nichts wird mehr wie es war. Die Organisation kann den
Wandel in der Regel nicht oder nur sehr begrenzt beeinflussen. Unter
Wandeln einer Organisation werden z.B. verstanden:
- wachsen oder schrumpfen, z.B. in der Größe, im Feld, in der
Bedeutung,
- altern, z.B. von Methoden, Verfahren, Strukturen, Prozessen,
- umwandeln, z.B. von Formen, Ressourcen, Zeiten, durch
Produzieren,
- verwandeln, z.B. von Bedeutungen, Entscheidungen,
Erfahrungen,
- etwas Neues werden, z.B. zu Produkten, Leistungen,
Verhaltensformen,
- entwickeln, zu etwas Anderem werden, z.B. zu Teilen anderer
Organisationen, zu Überbauten für andere Organisationen,
- eine andere Ebene erreichen, z.B. Bezugsrahmen, Horizonten,
Einsatzgebieten,
- krank, hinfällig werden, z.B. leiden, klagen, hinfällig
werden von Gewohnheiten, Mustern, Regeln,
- gesunden, heilen, z.B. von reparieren, ersetzen, pflegen,
erneuern,
- sterben z.B. als leiden, siechen, (spontaner) Zusammenbruch.
Werden die Ergebnisse eines Wandels günstig beurteilt, schreiben
sich die Betroffenen und Beteiligten sich häufig dies als Erfolg zu,
auch dann, wenn sie selbst weder etwas zum Wandel beigetragen haben
noch beitragen konnten. Fallen die Ergebnisse des Wandels weniger
günstig aus, werden hierfür häufig die (äußeren) Umstände
verantwortlich gemacht.
Die Organisation kann z.B.:
- sich selbst wandeln.
- am Wandel von Etwas beteiligt sein.
- vom Wandel von Etwas betroffen sein.
Die Lernziele für das Organisationslernen für den Wandel sind
z.B.:
- Lernen zu akzeptieren, dass die Organisation den Wandel
weder erzeugen, herstellen noch verhindern kann.
- Lernen von Sensoren für Veränderungen, die auf Wandel
hinweisen und Wandel anzeigen.
- Lernen, aus den Veränderungen die Art und Weise des Wandels
zu erkennen.
- Lernen, die finale Orientierung des Wandels zu erkennen.
- Lernen, die Art und Weise der Auswirkungen auf die
Organisation zu ermitteln.
- Lernen, die Anforderungen an Veränderungen der Strukturen,
Prozesse und Energien durch den Wandel zu erkennen und zu
bestimmen.
- Lernen, die Betroffenen und Beteiligten auf die
Veränderungen durch den Wandel vorzubereiten.
- Lernen, den Wandel zuzulassen.
- Lernen, den Wandel zu unterstützen.
- Lernen, den Wandel zu nutzen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA zeigt den
Betroffenen und Beteiligten auf, wie das Projekt und das
Projektmanagement sich im Projektfortschritt wandeln wird und wie es
diesen Wandel sowohl vorbereitet, mitmacht und vollendet.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).