Etwas geschieht zufällig, was offenbar keine Ursachen hat; zumindest keine Ursachen, die in der Organisation oder in ihrem Umfeld liegen oder hier vermutet, gesucht oder gefunden werden.
Zufälle kann man nicht planen oder vorsehen oder herbeiführen. Zufälle kann man nicht vermeiden, ausschließen oder umgehen. Das zufällig Geschehende ist "eigentlich" unmöglich und erscheint sehr oft nicht logisch. Es scheint für das Zufällige auch keine Verantwortung zu geben, was den "Zufall" als "Ursache" deshalb beliebt macht. Ein genauer Blick hinter die Kulissen zeigt mitunter viel Erstaunliches, jedoch seltener Zufälliges.
Nicht zufällig sind z.B. Ereignisse durch z.B.:
Neben diesen unerwarteten und unberechenbaren Ereignissen werden im Alltag vielfach auch solche Ereignisse als "zufällig" bezeichnet, in welchen dem "Zufall" nachgeholfen wird z.B.
Der objektive Zufall, also der Zufall, der nicht auf Ursachen zurückgeführt werden kann, kann nicht weiter beschrieben werden. Er ist nach der Ansicht des Autors am ehesten dem Phänomen ähnlich oder sogar gleich, das z.B. im Tarot als Zufall verwendet wird.
Es können deshalb hier auch keine Beispiele für Ereignisse angeführt werden, die auf einen objektiven Zufall hinweisen könnten. Im Alltag sind sie jedoch relativ häufig zu beobachten, nämlich bei Ereignissen, bei welchen z.B.
Für die unmittelbar Betroffenen von (objektiv) zufälligen Ereignissen erscheinen diese "normal, wenn auch ungewöhnlich. Die objektiv zufälligen Ereignisse stellen meistens sofortige Lösungen dar, die es weder zu hinterfragen noch zu erklären braucht. (Der Autor weiß, dass dieses Thema schwierig ist. Deshalb mögen die Leser/Leserinnen selbst versuchen, den objektiven Zufall zu beschreiben, auch dann, wenn sie dieses Phänomen ablehnen. Wenn der objektive Zufall erklärbar wird, gibt es ihn nicht mehr.)
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Zufall sind deshalb z.B.:
Die Mediendidaktik in der VPMA fordert die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement auf, stets Reserven an Zeit und Ressourcen für Dinge einzuplanen, die trotz sorgfältigster Planung weder vorhergesehen noch geplant noch vermieden werden können. Das Neuland von Projekten und des Projektmanagements bietet immer wieder Überraschungen. Sie sind dann meistens unverzüglich in das laufende Projekt und das Projektmanagement zu integrieren.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).