Lernen von Ergebnissen (der Organisation): Lernen von
Beurteilung von Ergebnissen.
Es geht um die Beurteilungen der Ergebnisse des
Organisationlernens, wie z.B.:
- Grad der Zielerreichung des Organisationslernens,
- Grad der Zielerreichung durch das Organisationslernen,
- Tauglichkeit der Ergebnisse des Organisationslernens,
- Folgen der Ergebnisse des Organisationslernens,
- Nachhaltigkeit der Ergebnisse des Organisationslernens,
- Sicherung der Ergebnisse des Organisationslernens,
- Verankerung der Ergebnisse des Organisationslernens in den
Strukturen und Prozessen,
- Art des neuen Bedarfs an Organisationslernens.
Beurteilt werden können z.B.:
- die (neuen) Fähigkeiten der Organisation als Ganzes.
- die (neuen) Kompetenzen der Organisation als Ganzes.
- die (neuen) Beziehungen der Organisation als Ganzes.
- das (neue) Klima in der Organisation als Ganzes.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich dem Lernen
von Beurteilungen von Ergebnissen des Organisationslernen sind z.B.:
- Lernen zu ermitteln, welche Probleme "verschwunden" sind.
- Lernen zu ermitteln, welche neuen Probleme aufgetreten sind.
- Lernen zu ermitteln, welche Veränderungen in den
Zeitstrukturen eingetreten sind.
- Lernen zu ermitteln, welche Veränderungen in den
Raumstrukturen eingetreten sind.
- Lernen zu ermitteln, welche Prozesse jetzt störungsärmer
laufen.
- Lernen zu ermitteln, welche neuen Störungen auftreten bzw.
zu befürchten oder zu erwarten sind.
- Lernen zu ermitteln, welche (neuen) Potenziale sich für die
Entwicklung der Organisation ergeben (haben).
- Lernen zu ermitteln, welche weiteren Veränderungen in der
Organisation jetzt anstehen bzw. möglich oder notwendig werden.
- Lernen zu ermitteln, welche Konsequenzen die Ergebnisse des
Organisationslernens für das weitere Organisationslernen hat.
- Lernen zu ermitteln, wie der weitere Lernprozess gestaltet
wird.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Ergebnisse in der VPMA mahnt die
Betroffenen und Beteiligten immer wieder zu prüfen, ob ihre
Prioritäten, ihre Methoden, Umgangsformen, Vorgehensweisen,
Informationen und inhaltlichen Schwerpunkte voraussichtlich auch dem
Rahmen und den Bedingungen für die Projekte und das
Projektmanagement angemessen sind. Gleichzeitig werden die
Betroffenen und Beteiligten ermutigt, strickt die Aufgaben und
Probleme des Projekts und des Projektmanagements von generellen
Aufgaben und Problemen der gesamten Organisation zu trennen und
entsprechend zu behandeln bzw. anzugehen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).