HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ergebnissen (der Organisation): Lernen von Feststellungen. Lernen von Beendigung von Unsicherheiten. Lernen von Verbindlichkeit.

Feststellungen im hier gemeinten Kontext sind Entscheidungen, wie Fakten aussehen, also festgestellt wurden. Die Personen tragen die Verantwortung für die Feststellungen bzw. die daraus resultierenden Fakten, die den Betroffenen und Beteiligten als Grundlage für ihr weiteres Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten dienen.

Feststellungen

  1. beenden Beliebigkeit,
  2. beenden Unsicherheit,
  3. reduzieren Komplexität,
  4. schaffen Verbindlichkeit,
  5. schaffen Verlässlichkeit,
  6. geben Rechtsicherheit,
  7. ermöglichen Rechtsfrieden, beenden Streit,
  8. ermöglichen Kooperation an und mit der gleichen Sache,
  9. entlasten.
  10. klären, was gilt.

Feststellungen erfolgen in einem formalen Akt, in welchem in der Regel auch gleichzeitig stillschweigend, ausdrücklich oder aus dem konkludenten Handeln bestimmt wird, für wen, in welchem Zusammenhang und für welche Zeit die Feststellungen gelten und wen sie verpflichten. Ferner wird im selben Vorgang auch festgelegt, ob die Feststellungen geändert werden können und von wem und unter welchen Bedingungen.

Typische Feststellungen durch Entscheidungen oder Vereinbarungen zählen z.B.:

  1. Kurse,
  2. Preise,
  3. Entsprechungen nach Maßeinheiten wie z.B. Mengen aller Art wie Gewicht, Größe,
  4. Entsprechungen von Passungen bzw. Übereinstimmungen z.B. von Farben, IST und SOLL,
  5. Entsprechungen von Erwartungen z.B. von Funktionen, Handlichkeit, Brauchbarkeit,
  6. Entsprechungen von Vereinbarungen z.B. von Erfüllung der Pflichten und Verpflichtungen, Leistungen, Beiträge,
  7. Beurteilungen aller Art, z.B. von Verhalten.
  8. Entsprechungen nach Gesetz und Satzung z.B. von Abschlüsse, Jahresabschlüssen, Periodenabschlüsse, Vertragserfüllungen,
  9. Setzungen.
  10. Urteile.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Feststellungen sind z.B.:

  1. Lernen zu erkennen, wenn fehlende Feststellungen den Fortschritt bzw. die Abläufe hindern oder behindern.
  2. Lernen zu erkennen, wenn Festgestelltes sich als falsch erweist.
  3. Lernen zu erkenne, wenn die Feststellungen nicht zu den erwarteten Ergebnissen passen.
  4. Lernen zu erkennen, wenn notwendige und allfällige Feststellungen unterbleiben, vermieden, verzögert oder verzerrt werden.
  5. Lernen zu erkennen, wenn durch Feststellungen Willkür und Machtmissbrauch ausgeübt wird.
  6. Lernen zu erkennen, wenn die Feststellungen nicht oder nicht mehr akzeptiert werden.
  7. Lernen, Organe zu schaffen, die gegebenenfalls die Feststellungen zu treffen haben, z.B. Schiedsgerichte, Ombudsman.
  8. Lernen die Betroffenen und Beteiligten frühzeitig anzuhalten, die notwendigen Feststellungen zu vereinbaren bzw. feststellen zu lassen.
  9. Lernen zu sanktionieren, wenn die Schiedsorgane nicht oder nicht rechtzeitig angerufen werden.
  10. Lernen zu erkennen, wenn die Schiedsorgane die notwendigen Feststellungen nicht treffen können oder wollen oder missbraucht werden.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ergebnisse in der VPMA gibt Hinweise und Anleitungen, wie die Betroffenen und Beteiligten von vorläufigen Daten und Fakten zu verbindlichen kommen. Ferner wird aufgezeigt, wie im Projekt und im Projektmanagement die verwendeten Feststellungen fortschreitend verbindlich gemacht werden.("Absegnen.") Im Weiteren werden Zeitpunkte vorgeschlagen, zu welchem Zwischenergebnisse festgestellt, beurteilt und abgenommen werden. 

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).