Kontrollen sind Handlungen der Bestandsaufnahme im laufenden Prozess: Es wird kontrolliert, ob geschieht, was geschehen soll und ob das, was geschieht, zu den vorgesehenen Ergebnissen führt. Durch die Kontrollen werden Fehler entdeckt sowie Fehlverhalten. Es werden jedoch auch die Zweifel aufgehoben (oder bestätigt), die an den Entscheidungspunkten noch bestanden.
Kontrolle ist Führungshandeln. Kontrollen machen nur dann Sinn, wenn die Ergebnisse der Kontrollen noch zu eventuellen Veränderungen durch Entscheidungen oder andere Maßnahmen führen können.
Kontrolle unterscheidet sich fundamental von Überwachen. Beim Überwachen kommt es auf die fortlaufende Aufmerksamkeit und Beobachtung an, bei der Kontrolle auf die Feststellung von Passungen und Abweichungen des Ist vom Soll. Die fortlaufende "Kontrolle" von z.B. Anzeige- und "Kontroll-"Lämpchen oder (Börsen)-Ticker oder Messgeräten sind eher Überwachungsaufgaben als Kontrollaufgaben.
Überwachung ist eher passives Handeln, Kontrolle ist ein aktives Tun. Überwachung unterstützt oft den Ablauf, während die Kontrolle ihn sehr oft stört. Überwachen benötigt Sachkenntnis und eine Beauftragung; Kontrolle erfordert Vollmacht bzw. Macht bzw. Legitimation.
Die Kontrolle kann auf sehr vielfältige Art und Weise geschehen:
Zu wenig Kontrollen führen oft zu zufälligen oder fehlerhaften Ergebnissen. Zu viele Kontrolle können jegliches produktives Geschehen zunichte machen. Insbesondere wird die Selbstorganisation massiv gestört und der Bürokratismus bzw. das "Arbeiten nach Handbuch und dem Buchstaben der Vorschrift" gefördert.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Kontrollen sind z.B.:
Die Mediendidaktik für die Ergebnisse in der VPMA werden die Betroffenen und Beteiligten immer wieder darauf hingewiesen sich zu verlässigen, ob geschieht, was geschehen soll und ob jene Beiträge und Ergebnisse erbracht werden, die gewollt sind. Ferner werden insbesondere die Projektleiter angehalten, unverzüglich zu melden, wenn Erkenntnisse vorliegen, dass das Projekt in wesentlichen Punkten nicht oder nicht mehr zu den vorgesehenen Ergebnissen führt oder führen kann.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).