Lernen von Ergebnissen (der Organisation): Lernen von
Ergebnistypen.
Im Alltag werden in der Regel von folgenden Vermischungen von
Ergebnissen mit anderen Begrifflichkeiten gesprochen:
- Ziele = erwünschte, erwartete, angestrebte, erhoffte
Ergebnisse; angestrebte Ereignisse, Zustände.
- Soll-Ergebnisse = oft Bewertungskriterien, welche die
Ergebnisse erfüllen sollen und an welchen die tatsächlichen
Ergebnisse gemessen werden (können).
- Offene Punkte = noch nicht erreichte Ergebnisse.
- Zwischenergebnisse = zu einem beliebigen Zeitpunkt
ermittelte Ergebnisse, die bereits erreicht wurden und Vergleich
mit den noch nicht erreichten.
- Vorläufige Ergebnisse = Ergebnisse, deren Prozesse noch
laufen.
- Endergebnisse = festgestellte und bewertete Ergebnisse zu
einem bestimmten Zeitpunkt.
- Zufälle, Pech, Glück = Ergebnisse, mit denen nicht gerechnet
wurde oder die nicht beabsichtigt waren.
- Erfolg = Ergebnisse, die Erfolgskriterien erfüllen. Die
Hypothesen werden bestätigt.
- Misserfolg = Ergebnisse, welche wesentliche Erfolgskriterien
nicht erfüllen. Die Annahmen erwiesen sich als falsch.
- Ergebnisse = das was sich ergeben hat; was übrigbleibt, was
zur Realität geworden ist.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich den
Ergebnistypen sind z.B.:
- Lernen, die Begriffe zu definieren und die Begriffsinhalte
in ihre Komponenten aufzulösen.
- Lernen, die Begriffe und ihre Verständnisse sowie ihre
Verwendungen allgemeingültig zu machen, - zumindest innerhalb
der Organisation.
- Lernen, in der Umgangssprache und in der Kommunikation die
Begriffe nach ihren Definitionen zu verwenden.
- Lernen, Verwechslungen der Begriffsverwendungen sofort zu
erkennen.
- Lernen, Verwechslungen der Begriffsverwendungen sofort zu
konfrontieren und zu korrigieren.
- Lernen, die Fehlentscheidungen aufgrund falscher
Begriffsverwendungen sofort zu erkennen und zu korrigieren.
- Lernen, die tatsächlichen Ergebnisse zu benennen.
- Lernen, die tatsächlichen Ergebnisse zu strukturieren.
- Lernen, die tatsächlichen Ergebnisse zu bewerten.
- Lernen, das Gesamtergebnis festzustellen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Ergebnisse in der VPMA unterstützt die
Betroffenen und Beteiligten in ihrer Aufgabe, stets mit
angestrebten, erhofften, befürchteten, sich abzeichnenden und
tatsächlichen Ergebnissen auseinanderzusetzen und den erforderlichen
Entscheidungsbedarf zu ermitteln. Dazu werden insbesondere klare
Strukturierungen des Projekts, des Projektmanagements und der
Führung und Steuerung vorgeschlagen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).