HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ergebnissen (der Organisation): Lernen von Zulassen, geschehen-Lassen.

Organisationen können nur den Rahmen und die Bedingungen für Ergebnisse beeinflussen, nicht aber selbst die Ergebnisse "herstellen": sie (die Ergebnisse) geschehen von selbst bzw. treten von selbst ein. Das erfordert, dass die Organisationen die Ergebnisse auch zulassen, d.h. solche Rahmen und solche Bedingungen schaffen, dass sie auch eintreten können.

Die Lernziele für das Organisationslernen, um Zulassen und geschehen-Lassen zu lernen sind z.B.:

  1. Lernen von Akzeptanz der Ohnmacht, Ergebnisse nicht herstellen zu können.
  2. Lernen von Gelassenheit und Zuversicht, dass eintritt, was möglich ist.
  3. Lernen zu unterlassen, bei jeder kleinsten Abweichung korrigierend einzugreifen.
  4. Lernen von Toleranzgrenzen von Abweichungen.
  5. Lernen, Kraftmeiereien und andere Formen der Erzwingung von bestimmten Ergebnissen frühzeitig zu erkennen und zu beenden.
  6. Lernen, mit dem Möglichen zufrieden zu sein.
  7. Lernen, das Unmögliche zu denken (und es nicht von vornherein auszuschließen).
  8. Lernen zu akzeptieren, dass geschieht, was geschehen kann.
  9. Lernen zu erkennen, wie das, was ohnehin geschieht, nicht gestört wird, wenn es in die gewünschte Richtung zeigt bzw. die erwarteten Ergebnisse wahrscheinlich macht.
  10. Lernen, dankbar zu sein, dass die Ergebnisse eintreten und eingetreten sind, obwohl die Organisation (scheinbar) etwas dazu beigetragen hat und bescheiden genug, die Ergebnisse (trotzdem) auch anzunehmen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ergebnisse in der VPMA bringt immer wieder Anregungen ein, aufmerksam auf all Jenes zu werden und zu sein, was auch ohne irgendwelche Maßnahmen und Interventionen von allein geschehen würde. Die Betroffenen und Beteiligten werden immer wieder aufgefordert, sich zu verlässigen, was bereits geschieht, d.h. immer wieder das reale mit dem vermutlichen oder gewollten Geschehen abzugleichen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).