HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Funktionen der Entstehung neuer Organisationen und Projekte. (Selbstüberwindung. Selbsttransformation.)

Es geht um die Entstehung neuer Organisationen und Projekte als Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und wegen der Organisation und die Entstehung neuer Organisationen und Projekte z.B. der:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Es entstehen neue Organisationen für die Dauer, den Ort und die Funktion, die durch die Selbstorganisation erfüllt wird (wurde).

Lernziele im Organisationslernen der Entstehung neuer Organisationen sind das Lernen von Superorganisationen (Überorganisationen) von z.B.:

  1. zwischen den Funktionen,
  2. zwischen den Organisationen,
  3. zwischen den Disziplinen (Fachgebieten),
  4. zwischen den Zeiten,
  5. zwischen den Orten,
  6. zwischen den Querschnittsprozessen und Querschnittsfunktionen,
  7. entlang von Produktions- und Leistungsprozessen,
  8. entlang von Prozessketten,
  9. über die Beteiligten und Betroffenen hinweg,
  10. entlang der Entstehungsgeschichte der jeweiligen Kontakte.

Lernziele im Organisationslernen von neuen Organisationen und Projekten sind Bestimmungen, Festlegungen und Entscheidungen als Antworten auf Fragen wie z.B.:

  1. Was ist die Organisation, die angeboten wird? (Aufbau, Daten, Ordner, Ordnung, Inhalte, Gliederungen),
  2. Was ist die (eigene) Organisation? (Interessen, Bedürfnisse, Filter, Wahrnehmungen),
  3. Was ist die Organisation der Verbindungen?
  4. Was ist die Organisation der Verknüpfungen? (Auswahl, Analyse),
  5. Was ist die Organisation der neuen Organisation? (Strukturen),
  6. Was ist die Organisation der Entscheidungen?
  7. Was ist die Organisation des Handelns?
  8. Was ist die Organisation des Verhaltens?
  9. Was ist die Organisation der Verantwortungen?
  10. Was ist die Organisation der Beiträge und Leistungen?

Lernziele im Organisationslernen der Entstehung neuer Organisationen und Projekte sind das Lernen der Impulse, Anforderungen, Verortungen, Inhalte und Rahmenbedingungen der neuen Organisationen und Projekte. Die Lernziele sind die Erkennung, Bewertung, Aufbereitung und Akzeptanz der Rückkoppelungen mit Ideen, Wünschen, Inhalten, Anregungen, Forderungen und Kritik in Form von z.B.:

  1. Bewertungen,
  2. Bestätigungen,
  3. Ergänzungen,
  4. Ersetzungen,
  5. Teilungen,
  6. Sortierungen,
  7. Verstärkungen,
  8. Korrekturen,
  9. Vermischungen,
  10. Verschmelzungen,
  11. Ignoranzen,
  12. Vergessen,
  13. Zerstörungen.

Lernziele im Organisationslernen der Entstehung neuer Organisationen und Projekte sind z.B.:

  1. Lernen der Selbsterzeugung,
  2. Lernen der Selbstbefruchtung,
  3. Lernen der Selbstaustragung ("Schwangerschaft", Etwas zur Reife bringen),
  4. Lernen der Selbstgenerierung,
  5. Lernen der Selbstbestätigung,
  6. Lernen der Selbstgrenzen und Selbstbegrenzungen,
  7. Lernen der Selbstteilung, (Was bleibt eigen? Was wird abgetrennt?)
  8. Lernen der Selbstentfaltung,
  9. Lernen der Selbsttransformation, Lernen der Vereinigung mit "Fremdem",
  10. Lernen der Selbstverlassung (Was wird verlassen? Was wird hinter sich gelassen?)

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA enthält Anleitungen, Empfehlungen, Hinweise und Mahnungen für das Projekt und das Projektmanagement vom ersten Impuls bis zur vollständigen Auflösung des Projekts und des Projektmanagements. Es wird aufgezeigt und angeleitet, wie das Projekt mit jedem Fortschritt zu einer anderen Organisation wird und wie das Projektmanagement sich gleichzeitig dem aktuellen Projektstand widmet, die abgeschlossenen Teile beendet und die Rahmenbedingungen für den Projektfortschritt gestaltet.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet die planenden, entscheidenden und handelnden Personen an, die fortlaufend entstehenden Organisationen im Projekt und durch das Projekt jeweils wie "neue" Projekte zu planen, zu entscheiden, zu gestalten und durchzuführen. Im Projekt entstehen fortlaufend solche "neuen Organisationen" durch z.B.:

  1. neue Phasen,
  2. neue Rahmenbedingungen,
  3. neue Verhältnisse,
  4. neue Bezugspersonen,
  5. neue Bezugsrahmen,
  6. neue Beteiligte,
  7. neue Betroffene
  8. neue Gliederungen des Projekts in Objekte, Arbeitspakete, Teilprojekte,
  9. neue Ergebnisse,
  10. neue Entscheidungen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).