HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Funktionen der Passung. (Anpassung. Einpassung.)

Es geht um die Passung als Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und der Passung der z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind die Anpassung der Organisation an das Umfeld und des Umfeldes durch z.B.:

  1. Eingreifen.
  2. Angreifen.
  3. Zurechtbiegen. Befähigen.
  4. Freimachen. Erschließen. Erobern.
  5. Bebauen. Einrichten. Ausstatten.
  6. Anschließen. Zusammenbau. Anbau.
  7. Bearbeiten.
  8. Formen.
  9. Zwang.
  10. Gewalt. Abbau.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind die dynamischen Passungen Organisation an die Variablen der Strukturen und Prozesse, wie z.B.

  1. Lernen der Flexibilität,
  2. Lernen der Dynamik,
  3. Lernen der Konzentration (Fokussierung),
  4. Lernen der Routinen,
  5. Lernen der Saison,
  6. Lernen der Kontinuität,
  7. Lernen der "Stabübergabe" (Nachfolge),
  8. Lernen der Filter,
  9. Lernen der Auswahl,
  10. Lernen der Wahl.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind z.B.

  1. Lernen von Klärungen,
  2. Lernen von Architekturen,
  3. Lernen von Berechnungen,
  4. Lernen von Planungen,
  5. Lernen von Gestaltungen (Kunst),
  6. Lernen von Ingenieurskünsten,
  7. Lernen von Fügungen, (Etwas miteinander verträglich machen.)
  8. Lernen von Reihungen,
  9. Lernen von Ersetzungen,
  10. Lernen von Erneuerungen.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind das Lernen von Ausgleich durch z.B.:

  1. Lernen von Leerlauf,
  2. Lernen von Ruhe,
  3. Lernen von Pausen,
  4. Lernen von Stillstand,
  5. Lernen der Leere (Lernen des "Zwischen"),
  6. Lernen von Engpässen,
  7. Lernen von Schwankungsbreiten,
  8. Lernen von Toleranzen,
  9. Lernen von Duldungen, (etwas ertragen),
  10. Lernen von Aushalten (etwas durchhalten, etwas überstehen).

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind die Ermittlung, Planung, Festlegung, Schaffung, Bereitstellung von z.B.:

  1. Kapazitäten,
  2. Zeiten,
  3. Dauer,
  4. Dimensionen, Größenordnungen,
  5. Qualifizierungen,
  6. Eignungen,
  7. Motivationen,
  8. Alternativen,
  9. Entscheidungen,
  10. Hilfen und Unterstützungen.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind das Lernen der Passungen durch z.B.:

  1. Veränderungen der Nachfragen,
  2. Veränderungen der Angebote,
  3. Veränderungen der Anforderungen,
  4. Veränderungen der Techniken,
  5. Veränderungen des Geschmacks,
  6. Veränderungen des Designs, Veränderungen der Formen,
  7. Veränderungen der Moden,
  8. Veränderungen der Verfahren,
  9. Veränderungen der Standards,
  10. Veränderungen der Rahmenbedingungen.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind das Lernen der Passungen durch z.B.:

  1. neue Erkenntnisse,
  2. Rückmeldungen,
  3. Entstehung von Routinen,
  4. Entstehung von Vereinfachungen,
  5. Entstehung von Erleichterungen,
  6. Entstehung von wiederkehrenden Prozessen,
  7. Entstehung von Kontrollen und Überwachungen,
  8. Entstehung von regelmäßige und fortlaufende Standortbestimmungen,
  9. Entstehung von Analysen und Diagnosen,
  10. Entstehung von Reflexionen und Auswertungen.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind die spontanen, situativen, allgemeinen und speziellen Passungen, Anpassungen und Angleichungen von und durch z.B.:

  1. Auflagen,
  2. Vorschriften,
  3. Gesetzen,
  4. Gefahren,
  5. Sonderfälle,
  6. Ausnahmefälle,
  7. Unfälle, Störungen, Störfälle, Pannen,
  8. Probleme,
  9. Schwierigkeiten,
  10. Unvorhergesehenes.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind das Lernen der Passungen an z.B.:

  1. die Machtverhältnisse,
  2. die Interessen,
  3. eingetretenen Wirkungen,
  4. erreichten Ergebnisse,
  5. getroffenen Entscheidungen,
  6. vollzogenen Entscheidungen,
  7. verworfenen Alternativen,
  8. andere Personen,
  9. andere Motivationen und Ziele,
  10. andere Prioritäten.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind die Passungen, Anpassungen, Einpassungen und Angleichungen an z.B.:

  1. wechselnde Personen,
  2. wechselnde Funktionen,
  3. wechselnde Ressourcen,
  4. wechselnde Einsatzorte,
  5. wechselnde Beteiligte,
  6. wechselnde Partner,
  7. wechselnde Entscheider,
  8. wechselnde Strategien,
  9. wechselnde Methoden und Verfahren,
  10. wechselnde Anforderungen.

Lernziele im Organisationslernen von Passungen sind die Passungen, Anpassungen, Einpassungen und Angleichungen von z.B.:

  1. den Strukturen,
  2. den Prozessen.
  3. der Entscheidungswege,
  4. der Felder,
  5. der Zwecke,
  6. der Prioritäten,
  7. der Verortungen,
  8. der Leistungen,
  9. der Produkte,
  10. der Organisation,
  11. der Abläufe

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind z.B.:

  1. Lernen der Passungen als permanente Aufgabe,
  2. Lernen der Passungen durch kurzfristige Planungen,
  3. Lernen der Passungen durch Projektplanungen,
  4. Lernen der Passungen durch Prozessplanungen,
  5. Lernen der Passungen durch Produktionsplanungen
  6. Lernen der Passungen durch Investitionsplanungen,
  7. Lernen der Passungen durch Personalplanungen,
  8. Lernen der Passungen durch mittelfristige Planungen,
  9. Lernen der Passungen durch langfristige Planungen,
  10. Lernen der Passungen durch strategische Planungen.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind z.B.:

  1. Lernen der aktiven Passung, (Angriff, Eingriff, Zugriff),
  2. Lernen der schmiegsamen, laufenden, gleitenden Passung,
  3. Lernen der passiven Passung,
  4. Lernen der Fügung (einfügen, sich einfügen),
  5. Lernen der Einordnung,
  6. Lernen der Produktion und Leistung,
  7. Lernen der Beiträge,
  8. Lernen der gewaltsamen Passung,
  9. Lernen der Passung durch Blockade, (Riegel vorschieben, verhindern),
  10. Lernen der Passung durch Zerstörung.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind die Verträglichkeit, Belastbarkeit und der Umgang mit gebundenen, verfügbaren und freien Kapazitäten durch z.B.

  1. Lernen von Taktung,
  2. Lernen von Gliederung,
  3. Lernen von Harmonisierung,
  4. Lernen von Homologisierung,
  5. Lernen der Organisation paralleler Abläufe.
  6. Lernen der Reihung und Rangfolge von Vorgänger - Nachfolger,
  7. Lernen der Schnittstellen, Übergabestellen,
  8. Lernen von Rhythmus und Takt,
  9. Lernen von Zyklus,
  10. Lernen der Regelabläufe.

Lernziele im Organisationslernen von Passung sind das Lernen von z.B.:

  1. Passung der Verantwortungsbereiche,
  2. Passung der Orte,
  3. Passung der Zeitpunkte und Dauer,
  4. Passung der Vorgehensweisen,
  5. Passung der Methoden und Verfahren,
  6. Passung der Personen, Betroffenen und Beteiligten,
  7. Passung der Aufträge, Verträge, Vereinbarungen, Regeln, Spielregeln,
  8. Passung der Statute, Geschäftsordnungen,
  9. Passung der Organigramme, Stellenpläne, Funktionspläne,
  10. Passung der formalen Kompetenzen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA legt Schwerpunkte auf die Ableitungen der Projekte aus den Strategien und Zielen und den Verankerungen im laufenden Geschäftsbetrieb sowie die Verträglichkeit mit den laufenden Prozessen. Die Anleitungen, Hinweise, Empfehlungen und Mahnungen helfen frühzeitig zu erkennen, wo das Projekt durch das Projektmanagement generell, speziell, im Einzelfall oder situativ an die Gegebenheiten angepasst werden muss oder sich die Rahmenbedingungen zu schaffen hat, innerhalb das Projekt und das Projektmanagement bewirkt werden können (wollen, dürfen, müssen).

Die Mahnungen weisen auch immer wieder auf die Möglichkeiten und insbesondere die Risiken hin, die im aktuellen Projektverlauf durch versäumte, verschobene oder übersehene Entscheidungen zur Anpassung des Projekts oder des Projektmanagements zwingen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).