Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Funktionen im Selbstmanagement und des
Selbstmanagements. (Eigensteuerung. Selbststeuerung.)
Es geht um das Selbstmanagement als
Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit der
Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und des
Selbstmanagements der z.B.:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind z.B.
- Lernen, um sich selbst zu kümmern,
- Lernen, sich um die eigenen Angelegenheiten zu kümmern und
sie zu erledigen,
- Lernen der Erledigungen der Aufgabenfelder,
- Lernen der Erledigung der Aufträge,
- Lernen der Erfüllung der Verträge,
- Lernen der Einhaltung der Vereinbarungen,
- Lernen der Einhaltungen von Versprechen,
- Lernen der Durchsetzung von Forderungen,
- Lernen der Erfüllung der Pflichten,
- Lernen der Wahrnehmungen der Rechte.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind das
Lernen des Planens, Entscheidens, Handelns und Verhaltens unter
Kenntnis, Beachtung, Einhaltung und Durchsetzung von gesetzlichen,
statutarischen und allgemeinen Rahmenbedingungen, Regeln und
Spielregeln. Lernziele sind z.B.:
- Lernen der Durchsetzung der Gesetze,
- Lernen der Durchsetzung von Recht und Ordnung,
- Lernen der Einhaltung der Gesetze,
- Lernen der Verfolgung von Unrecht,
- Lernen der situativen und zweckmäßigen Vereinbarungen, auch
von Übertretungen der
Gesetze, trouble shooting,
- Lernen der Durchsetzung der Wirksamkeit der Hierarchie im
Konfliktfall,
- Lernen von Umgehungen der Hierarchie (im Notfall,
Ausnahmefall, Ausfall der Hierarchie), ("Rette sich, wer kann.")
- Lernen der Macht des Faktischen: Wer da ist, entscheidet oder handelt.
- Lernen der Verantwortung über den Umgang mit der Macht des
Faktischen.
- Lernen der Offenheit und Rechenschaft (Nachvollziehbarkeit
der Planungen, Entscheidungen, Handlungen und des Verhaltens).
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind das
Lernen der Gestaltung der Gruppendynamik wie die Früherkennung,
Gestaltung, Begrenzung, Nutzung und Beendigung von z.B.:
- Machtspielen,
- Rivalitäten,
- Wichtigtuereien,
- Vertuschungen,
- Mauscheleien,
- Vetternwirtschaft,
- Neid, Eifersucht,
- Futterneid, Missgunst,
- Ehrgeiz,
- Sucht.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind die
Früherkennung, Vorbeugung und Beendigung von Fehlverhaltensweisen
wie z.B.:
- "Verschiebebahnhöfe",
- Dringendes vor Wichtigem,
- Verzögerungen,
- Verfrühungen,
- Fehldispositionen,
- Irrtümer, Verwechslungen,
- "Liegenbleiben" (lassen), "Vergessen",
- Verschiebungen, "Übersehen", wegschieben,
- Leichtsinn, Trotz,
- Vorsatz.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind z.B.:
- Erkennen der Hinweise und Signale auf Fehler, Fehlendes,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale von
Mangelhaftem, Fehlerhaften, Fehlerbehafteten,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale von Störungen,
Schwierigkeiten und Problemen,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale von Konflikten,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale von
Ungeregeltem,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale von Erstmaligem,
(Etwas, das zum ersten Mal auftritt, erscheint, vorliegt.)
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale für aktuelle
Prioritäten,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale für aktuellen
Regelungsbedarf,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale für aktuellen
Entscheidungsbedarf,
- Erkennen der Hinweise, Signale und Merkmale für aktuellen
Handlungsbedarf.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind z.B.:
- Lernen von Planungen und Arbeiten nach Plan, ("Tagesplan",
"Wochenplan", Arbeitsplan),
- Lernen der Planungen, damit alles voraussichtlich "rund laufen"
kann (wird),
- Lernen der Arbeitsteilung und Delegation,
- Lernen der Zusammenarbeit und der wechselseitigen Abstimmung
und Unterstützung,
- Lernen der Bearbeitung und des Abschlusses von Vorgängen,
- Lernen von Vorsorgen, Vorsorgen und Reservierungen von
später möglichen und erforderlichen Arbeiten,
- Lernen von Wiedervorlagen und Delegationen und
Überleitungen,
- Lernen von systematischem Bearbeiten, Abarbeiten und
Erledigen,
- Lernen von Beseitigung situativ auftretender Störungen,
Probleme und Schwierigkeiten,
- Lernen von situativen Entscheidungen.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind von z.B.:
- Lernen der Bereitstellung und Bereithaltung von generellen
und speziellen Notfallhilfen,
- Lernen der Bereitstellung, des Einsatzes und der Führung von Aushilfen,
- Lernen situativ Kapazitäten zu stärken, umzuwidmen, abzuziehen,
- Lernen der Regelungen und der Bereitstellung von Kapazitäten
für Unvorhergesehenes,
- Lernen der Umganges mit Rückfragen, Hotline,
Auskunftsersuchen, Auskunftsbedarf,
- Lernen von Abstimmungen und des Umgangs damit
(Verbindlichkeit),
- Lernen der Information und Informierung,
- Lernen der Kommunikation und Kommunikatur (Architektur der
Kommunikation),
- Lernen der Notsignale und Warnsignale ("Fenster zu!",
"Feuer"),
- Lernen der Entdeckung und des Umgangs mit Fehlern.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind der
Einsatz, die Wirksamkeit, die Regelungen, Steuerungen und
Überwachungen der laufenden Prozesse, Geschehnisse, Ereignisse und
Unterlassungen. Lernziele sind die Sicherstellung, dass jederzeit
die notwendigen Entscheidungen eingefordert und getroffen werden
(können) und die dazu notwendigen Konflikte gesucht, eingegangen und
geführt werden durch z.B.:
- Klimaregelungen, Leitlinien, Grundsätze,
- Controlling, fortlaufende Kontrolle, technisierte
Selbstkontrollen,
- Überwachungen, Sicherstellung der Führung und Leitung,
- Taktung des Tages,
- Festlegung und Einhaltung von Arbeitszeiten,
- Festlegung und Einhaltung von Urlaubszeiten,
- Festlegungen von Leistung und Vergütung,
- Festlegungen der Grenzen der Eigenständigkeit,
- Festlegungen der Grenzen der Eigenverantwortlichkeit,
- Festlegung der Grenzen der unabhängigen Selbststeuerung und
Selbstentscheidung.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind der
Schutz und der Selbstschutz durch z.B.:
- Lernen, Fehlendes zu entdecken und auszugleichen,
- Lernen von Schutz vor Fehlbehandlungen,
- Lernen von Schutz vor Fehlleistungen,
- Lernen von Schutz vor zufälligem Untergang,
- Lernen von Schutz vor Missbrauch ("Gelegenheit macht Diebe"),
- Lernen von Schutz vor Umleitungen (z.B. von Ressourcen,
Kapazitäten, Materialien),
- Lernen von Schutz vor anderweitigen Einsätzen (z.B. von
Personal, Maschinen),
- Lernen von Schutz vor "Entnahmen", Wegelagerern, Zeitdieben,
- Lernen von Schutz vor Diebstahl,
- Lernen von Schutz vor (situativen) Zusatzbelastungen,
Zusatzanforderungen, Zusatzleistungen.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind die
Verhandlungen, Regelungen und Vereinbarungen mit häufigen Partnern,
Betroffenen und Beteiligten am Selbstmanagement der Organisation.
Lernziele sind die Erkennung der Notwendigkeit, der Inhalte, der
Rahmenbedingungen, Gültigkeit, Einsetzung, Durchsetzung, Einhaltung
und Aktualisierung von z.B.:
- Tarifen,
- Preisen,
- Leistungen und Gegenleistungen,
- Rahmenvereinbarungen,
- AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen,
- Programmen, Technikausstattung, Hardware, Software,
- Nutzung der Gebäude, Räume, Maschinen und Einrichtungen,
- Personaleinsatz,
- Arbeitsverträge,
- Einzelaufträge, Sonderaufgaben.
Lernziele im Organisationslernen von Selbstmanagement sind die
Regelungen zum Verhalten, Planen, Entscheiden und Handeln z.B.:
- nach dem Jahreszyklus,
- zur Bewältigung der Saison,
- zur Sicherung von Pflege und Wartung, Wartungsintervalle,
- zur Sicherung der Reparaturen und Instandhaltungen,
- zum Beschaffungswesen,
- zur Logistik.
- zur Verwaltung und Rechnungslegung,
- zur Vertretung und Rechtfertigung nach Recht und Gesetz,
- zur Beauftragung und Zusammenarbeit mit Dienstleistenden,
- zur Kontrolle, Führung und Überwachung der Dienstleistenden
(ausgelagerten Funktionen der Organisation).
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA gibt zum
Selbstmanagement des Projekts und des Projektmanagement Anleitungen,
Hinweise, Mahnungen und Empfehlungen für z.B.:
- Projektkalkulationen,
- Projektgliederungen,
- Projektentwurf,
- Projektauftrag,
- Auftrag zum Projektmanagement,
- Projektleitung,
- Leitung von Gliederungen des Projekts (Objekte, Arbeitspaketen),
- Multiprojektmanagement,
- Programmmanagement,
- Projektcontrolling,
- Risikomanagement in Projekten und im Projektmanagement,
- Konfliktmanagement,
- Krisenmanagement,
- Katastrophenmanagement.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).