Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Funktionen im Management und des Managements.
(Lenkung. Steuerung. Regelung.)
Es geht um das Management als Organisation, der Organisation, in
der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation,
trotz der Organisation und des Managements von z.B. der:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen von Management ist z.B.:
- das Lernen der Fähigkeit, eigene und fremde Ressourcen
zu verbinden: aktuell, periodisch, kurzfristig, mittelfristig,
langfristig und strategisch,
- das Lernen der Fähigkeit, mit Ressourcen umzugehen, sie
richtig einzusetzen und zu verwenden sowie sie (für die
Organisation) zu erhalten und zu mehren,
- das Lernen der Handlungsfähigkeit an jedem Ort, zu jeder
Zeit,
- das Lernen der Entscheidungsfähigkeit an jedem Ort, zu jeder
Zeit,
- das Lernen des situativen Managements,
- das Lernen des Generalmanagements,
- das Lernen der Transparenz (Nachvollziehbarkeit) der
Planungen, Entscheidungen, Handlungen und des Verhaltens,
- das Lernen der Rechenschaft über die Planungen,
Entscheidungen, Handlungen, des Verhaltens und der
Unterlassungen,
- das Lernen des Erhalts der Funktionsfähigkeit und
Funktionstüchtigkeit (der Organisation),
- das Lernen der Leistungsfähigkeit der Organisation.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind z.B.:
- das Lernen von haushalten,
- das Lernen von wirtschaften,
- das Lernen von bewirtschaften,
- das Lernen von verwalten,
- das Lernen von produzieren,
- das Lernen von erzeugen,
- das Lernen von vermarkten,
- das Lernen von herstellen,
- das Lernen von regeln und steuern,
- das Lernen von überwachen und kontrollieren.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
der Ermittlungen, Festlegungen, Vereinbarungen, Einhaltungen und
Erreichung von Messgrößen für z.B.:
- Wirtschaftlichkeit,
- Effizienz,
- Kostendeckung,
- Ziele,
- Erträge,
- Ergebnisse,
- Folgen,
- Eignungen,
- Reife,
- Zukunftsfähigkeit (gewappnet sein für das, was
unvermeidlich, erwartungsgemäß, voraussichtlich oder
wahrscheinlich kommt.)
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
von z.B.:
- Erträge erwirtschaften (Überschüsse über die Kosten und Aufwendungen),
- Ergebnisse erzielen,
- Ziele setzen und erreichen,,
- Zwecke erfüllen,
- Verteilungen,
- Einteilungen,
- Zuteilungen,
- Bündelungen, (Mengen, Häufigkeiten, Ähnlichkeiten,
Wiederholungen),
- Teilungen,
- Zusammenfassungen, Fügungen, Passungen.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
von z.B.:
- koordinieren,
- rationalisieren,
- standardisieren,
- kalkulieren,
- finanzieren,
- investieren,
- desinvestieren,
- "abkupfern", (kopieren, nachahmen),
- ausprobieren,
- verwerfen.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind die
Ermittlung, Bestimmung, Begrenzung, Durchsetzung und Einhaltung der
Kriterien für z.B.:
- die Kundenorientierung,,
- die Erhaltung der Liquidität,
- die Qualitätssicherung,
- das Qualitätsmanagement,
- das Produktmanagement,
- die Art und Weise, Auslastungen zu erreichen, zu sichern und
zu beachten,
- die Produktionsketten mit Lieferanten,
- die Modularisierung der Produkte, Produktionsteilungen mit
Lieferanten, Zulieferern und Systempartnern,
- das Risikomanagement,
- die Zukunftsorientierung.
Lernziele im Organisationslernen sind das Lernen von z.B.:
- Manufakturen, Herstellungen, Erzeugungen,
- Leistungen,
- Partien, Chargen,
- Gewerke, Objekte, Module, Bausteine,
- Zeitstrukturierungen,
- Delegieren von Fachkompetenzen,
- Delegieren von Entscheidungsfeldern (Zuständigkeiten),
- Delegieren von Verfahren, Vorfällen, Sachgebieten, Prozessen,
- Verpflichtungen von Partnern (Partnerauswahl, Lieferanten,
Zulieferer, Kunden),
- Leihe von Expertisen (Auswahl und Verpflichtung von
Experten, Beratern, Trainern, Vertrauenspersonen).
Lernziele im Organisationslernen von Management sind z.B. das
Lernen von Leistungen des Managements wie z.B.:
- Zeitmanagement,
- Querschnittsmanagement,
- Logistik,
- Wirtschaftsplanungen,
- Produktplanungen, Produktentwicklungen,
- Abnahmen, Mängelrügen,
- Berechnungen, Abrechnungen,
- Dienstleistungen,
- Rechnungslegung,
- Bilanzierung.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
von Entscheidungen für z.B.:
- das Management der Sachen, die auf den Tisch kommen,
- den Umgang mit den Dingen, "die auf dem Tisch liegen",
- Entscheidungen treffen und gegebenenfalls unmittelbar
erzwingen,
- Vorbereitungen veranlassen,
- Nachbereitungen sichern,
- ko-operieren, (gleichzeitig mit Anderen an gleichen Dingen
arbeiten),
- Nachbesserungen,
- Verbesserungen,
- Ausbesserungen,
- Prozesse (Prozessmanagement).
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
von fundierten Entscheidungen durch Lernen von z.B.:
- auf den Grund gehen,
- Beziehungen von Ursachen-Wirkungen-Folgen,
- Beziehungen von
Voraussetzungen-Bedingungen-Anforderungen-Auswahl-Diagnose-Festlegungen-Ziele,
- Routineentscheidungen delegieren,
- angehen, tun, handeln,
- es aushalten, dass "der Schreibtisch leer ist und es nichts
zu tun oder zu entscheiden gibt" (im Moment zumindest),
- Übersicht behalten, Spur halten,
- durchsetzen, durchdrücken gegen Widerstand,
- Absicherungen, Rückversicherungen, Versicherungen,
Verlässigungen,
- Vorsorgen, Rücklagen und Rückhalt.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
des situativen Einsatzes von Macht und Einfluss durch die Personen
und gegen die Personen, welche die Organisation bilden und für die
Organisation planen, entscheiden und handeln. Es geht um z.B.:
- Personal beschaffen,
- Personal auswechseln,
- Personal qualifizieren,
- konsequente Durchsetzung,
- Weisungen,
- Anweisungen,
- Zwang ausüben,
- Forderungen stellen,
- Druck, Nachdruck machen,
- erwünschtes Verhalten ermöglichen, einfordern und notfalls
erzwingen.
Manager sind immer Stellvertreter (Funktionäre) der Organisation.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind die
Rahmenbedingungen für die Personen, welche die Organisation "als
Management", "im Management" oder durch "das Management" vertreten.
Lernziele sind die Bestimmungen und Festlegungen des Erlaubten und
Verbotenen wie z.B.:
- Lernen der Stellvertretung der Organisation,
- Lernen des Einsatzes von Mitteln, die geeignet erscheinen, egal, ob legal oder
illegal: Das Ergebnis zählt.
- Lernen von "Zeit beschleunigen", "Zeit sparen", "Kosten sparen", koste es,
was es wolle.
- Lernen, sich wesentliche, wichtige Entscheidungen vorzubehalten,
- Lernen der Gremienarbeit,
- Lernen der Schaffung von Rahmenbedingungen,
- Lernen der Überwachung der Einhaltung der Rahmenbedingungen,
- Lernen der Entscheidungsvorbehalte (Zustimmungspflichten,
Genehmigungspflichten),
- Lernen der Unterstützungen durch Stäbe, Stabsabteilungen, Stabsfunktionen
intern oder extern,
- Lernen der Unterstützungen durch Fachbereichsvertreter und
Spezialisten aus anderen Fachbereichen.
Lernziele im Organisationslernen sind das Lernen der Bewältigung
der administrativen, alltäglichen, regelmäßigen und wiederkehrenden
Aufgaben wie z.B.:
- Saison bewältigen,
- Pflege und Wartung sichern,
- Reparaturen durchführen,
- Beschaffungswesen und Logistik,
- Verwaltung, Rechnungslegung,
- Kapazitätsplanungen,
- Investitionsplanungen,
- Personalplanungen,
- Ablaufplanungen, Prozessplanungen,
- Ressourcenmanagement.
Lernziele im Organisationslernen von Management sind das Lernen
und Bewahren von gleichen oder ähnlichen Einzelinteressen durch das
z.B.:
- Lernen von Arbeitsteilungen,
- Lernen der Entstehung von Fachgebieten und Sachgebieten,
- Lernen der Entstehung von Expertengebieten, Spezialgebieten,
- Lernen der Entstehung von Dienstleistungen,
- Lernen der Entstehung von Berufen,
- Lernen der Entstehung von Verbänden,
- Lernen der Entstehung von Gewerkschaften,
- Lernen der Entstehung von Vereinen und
Interessensgemeinschaften,
- Lernen der Entstehung von Rechtsordnungen, Staaten, Gemeinden, Städten,
- Lernen der Entstehung von "Feuerwehren" und "sozialen Einrichtungen"
für die Übernahme von Funktionen (Auslagerungen, Bündelungen).
Lernziele im Organisationslernen von Management sind die
Früherkennung und Beendigung der Verwechslung oder Gleichsetzung von persönlichen Interessen mit
den zu erfüllenden Interessen und Aufgaben der Organisation.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA ist für
das Lernen von Management ausgerichtet auf die wechselnden Formen
des erforderlichen und zu leistenden Projektmanagements im
Projektfortschritt. Ändern sich die Personen, ändert sich aus das erforderliche
Projektmanagements, ändern
sich auch die Personen.
In der Regel beherrschen die Personen nur eine bestimmte Art des
Managements, z.B. Sachbearbeitung, Fallbearbeitung, Prozesse oder Prozessschritte, Sachgebiete, technisches Management, Projektmanagement,
Prozessmanagement, Produktmanagement, Gebäudemanagement,
Fuhrparkmanagement, Beschaffungsmanagement, Produktionsmanagement,
Personalmanagement, Finanzmanagement, Generalmanagement,
Kulturmanagement, interkulturelles Management, interdisziplinäres
Management, Multiprojektmanagement, Programmmanagement oder
Veranstaltungsmanagement.
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA mahnt, sich
einem "leeren Schreibtisch" nicht verführen zu lassen, das
Projekt oder das Projektmanagement um Zusatzaufgaben "anreichern" zu
lassen. Die Aufgabe des Projektmanagements wird verstanden als: Die Besten aus allen
Managementgebieten, Sach- und Fachgebiete für die Aufgaben im
Projektmanagement suchen, finden, gewinnen, verpflichten, einsetzen,
verbinden, ergänzen, leiten, anleiten und durch ihre Beiträge zum
Projekterfolg leiten. Dazu dienen auch die Kontexte, sie als
"Services für das Projektmanagement" vom Autor bereitgestellt
wurden.