Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Funktionen der Prozesssteuerung. (Kontinuität. Abläufe.)
Es geht um die Prozesssteuerungen als Organisation, der Organisation, in der
Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz
der Organisation und der Prozesssteuerungen der z.B.:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen der Funktionen der
Prozesssteuerungen sind das Lernen der Prozesssteuerungen für die
z.B.:
- Leistungsprozesse,
- Produktionsprozesse,
- Herstellungsprozesse,
- Verarbeitungsprozesse,
- Bearbeitungsprozesse,
- Veredlungsprozesse,
- Erzeugungsprozesse,
- Verwaltungsprozesse,
- Versorgungsprozesse,
- Entsorgungsprozesse.
Lernziele im Organisationslernen von Funktionen der
Prozesssteuerung sind das Lernen von z.B.:
- Sachbearbeitungen,
- Fallbearbeitungen,
- Bearbeitungen,
- Verarbeitungen,
- Verbindungen,
- Zusammenführungen, Sammlungen,
- Speicherungen, Bewahrung, Aufbewahren, Konservierungen,
- Ergänzungen,
- Berichtigungen,
- Durchlauf.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion Prozesssteuerung
sind das Lernen von Erreichen, Gestalten, Regeln und Steuern von z.B.:
- Auseinandersetzungen,
- Wechselwirkungen,
- zusammenführen,
- zusammenhalten,
- zusammenarbeiten,
- getrennt halten,
- Erschließungen,
- Öffnungen,
- Überleitungen, Überführungen.
- Schließungen.
Lernziele im Organisationslernen der Funktionen der
Prozesssteuerungen sind das Lernen der Prozesssteuerungen der z.B.:
- Prozesse innerhalb der Organisation,
- Querschnittsprozesse,
- Prozesse, die durch die Organisation hindurchlaufen, in welche
die Organisation eingebunden ist,
- Prozesse in der Federführung der Organisation,
- automatisierten Prozesse (Programme, Programmierungen),
- Prozesse zur Gleichschaltung der Prozessbeteiligten,
- gleichzeitig laufenden, parallelen Prozesse,
- durchlaufenden (durch die Organisation hindurchlaufenden)
Prozesse,
- Prozesse, in welchen die Organisation eingebunden ist,
gleichgültig, aus welchem Grunde,
- Zwangsabläufe.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
Lernen von z.B.:
- Prozessdesign,
- Prozessplanungen,
- Prozessgestaltung,
- Prozessmanagement,
- Prozesskontrollen,
- Prozessüberwachungen,
- Frühwarnsystemen,
- Warnsignalen,
- Feinsteuerungen,
- Automatisierungen.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
Lernen von Verhalten z.B.:
- im Notfall,
- bei Störungen,
- bei Nichteintritt des
Erwarteten,
- bei Abweichungen, Auffälligkeiten,
- bei voraussichtlichen Störungen,
- bei Abweichungen von Planungen oder Änderungen gegenüber den Planungen,
- bei Abweichungen von Regelabläufen oder Änderungen von Regelabläufen,
- bei Fortschritten,
- bei Fehlgriffen, Fehltritten und Fehlverhalten,
- bei unvorhergesehenen Ereignissen und Vorkommnissen.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind der
Schutz der Prozesse durch z.B.:
- die Abwehr und Verarbeitung von Eingriffen,
- die Abwehr und Vereinbarung von Pannen,
- Unfälle,
- Ausfälle,
- Störfälle, Störungsanfälligkeit,
- Blockierung,
- Störungen,
- Engpässe erkennen, umgehen, gestalten, überwinden,
- Selbstläufer in Ruhe lassen,
- Geduld, Wachsamkeit und Vertrauen.
Lernziele im Organisationslernen der Funktionen für die
Prozesssteuerungen sind die Ermittlung, Bestimmung, Entwicklung,
Erhaltung und Einforderung von z.B.:
- Interventionskompetenz,
- Handlungskompetenz,
- Entscheidungskompetenz,
- Kompetenz zur Prozessführerschaft,
- Kompetenz zur Prozesseignerschaft,
- Kompetenz zur Übersicht, zum Verstehen, was läuft,
- Kompetenz und Eignung, um an den Reglern und Schaltern zu sitzen und sie bedienen
zu können
(dürfen, müssen),
- formellen Kompetenzen (Zuständigkeiten),
- Kompetenz zum Handeln ohne (formelle) Vollmacht
(Geschäftsführung ohne Auftrag),
- Kompetenz zur Selbstermächtigung und Selbstlegitimation in
besonderen Fällen.
Lernziele im Organisationslernen der Funktionen der
Prozesssteuerungen sind das Lernen der Befähigungen zum z.B.:
- sich verhalten,
- Zugang haben,
- Gelegenheiten nutzen,
- eingreifen,
- begreifen,
- Übersicht behalten,
- Kontrolle behalten,
- Absicherung,
- Anstoß (Auslösung, Veranlassung),
- Anschluss.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind die
Kompetenzen für Ermittlung, Festlegung, Durchsetzung, Einhaltung und
Anpassung von z.B.:
- Dosierungen,
- Tempo, Beschleunigungen, Verlangsamungen,
- Drehzahl,
- Durchlaufmenge, Durchsatz,
- Schnelligkeit,
- Schlagzahl,
- Dauer, Beginn und Ende,
- Unterbrechungen,
- Pausen,
- Abbruch, Abbrüchen.
Lernziele im Organisationslernen der Prozesssteuerungen sind das
Lernen von z.B.:
- Abruf der Beiträge,
- Einbringungen und Einträge,
- Korrekturen,
- Feinsteuerungen,
- Glättungen von Unrundungen,
- schmieren der Lager,
- Nachschub sichern,
- rund machen,
- Qualitätssicherung,
- Abnahme der Ergebnisse.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
das Lernen der Kontinuität der Prozesse durch das Lernen von z.B.:
- Staus vermeiden,
- Leerlauf,
- Wartungslauf,
- Testlauf, Probelauf, Prüfungslauf, Kontrolllauf,
- Volllast, Teillast,
- Normallast,
- Beherrschung der Situation,
- Beherrschung der Ereignisse,
- Bestimmung und Begrenzung der Folgen,
- Steuerung und Erreichung der beabsichtigten Wirkungen.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind die
Früherkennung der Anzeichen, Hinweise und Warnsignale zur z.B.:
- Vermeidung von Fehlern,
- Vermeidung von Unterlassungen,
- Vermeidung von Übersteuerungen,
- Vermeidung von Ausfällen,
- Vermeidung von Blockaden,
- Vermeidung von Kollaps, Infarkt,
- Vermeidung von Staus,
- Vermeidung von Pannen,
- Vermeidung von Verwechslungen (Irrtümern),
- Vermeidung von Fehlern und Fehlverhalten.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
Lernen der Prozesssteuerungen für z.B.:
- Laufendes, Konstantes, Stetiges,
- Fortlaufendes,
- Fortschritte,
- Einflüsse, Beeinflussungen,
- Eingriffe,
- Reparaturen,
- Pannenhilfen,
- Soforthilfen ("Erste Hilfe"),
- Übernahmen von Vorgängern,
- Übergaben an Nachfolgende.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sich das
Lernen der Beherrschung der z.B.:
- Zusammenhänge,
- Schaltkreise,
- Hauptschalter,
- Sicherungen,
- Regler, Schieber,
- Schalter, Ein- und Aus, Zu- und Abschaltungen,
- Sperren,
- Türen, Tore, Öffnungen,
- Einlässe, Eingänge und Ausgänge,
- Einlassungen und Einwirkungen, Zulassungen.
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
Lernen der Prozesssteuerungen der z.B.:
- Ruheprozesse,
- Parallelprozesse,
- Querschnittsprozesse,
- gleichzeitigen Top-Down-Prozesse, Buttom-up-Prozesse,
Gegenwart-Vergangenheits-Prozesse, Zukunftsprozesse,
- Bewältigungsprozesse,
- Reinigungsprozesse,
- Gegenläufigen Prozesse,
- Kreisläufe,
- Zyklen,
- Taktungen.
Lernziele im Organisationslernen der Prozesssteuerungen sind die
Ermittlungen, Festlegungen, Beachtungen, Nutzungen und Begrenzungen
der z.B.:
- Instrumentierungen,
- Orchestrierungen,
- Ausstattungen, Instrumentierungen,
- Organisation (technisch),
- Organisation der Verantwortung,
- Automatisierungen (z.B. automatisierter Start und Stopp),
- Selbstauslösung (Selbstentzündung),
- Auslöser für Selbststopp, Zwangsstopp,
- Zwangsabläufe,
- Regelabläufe.
Lernziel im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
Lernen von z.B.
- Erzwingung von Prozessen,
- Gestaltung der Nebenwirkungen,
- Schiedsprozesse,
- Schwellenwerten,
- messen, überwachen,
- Grenzwerten,
- Gestaltung der Erosionen,
- Gestaltung des Verschleißes,
- Emissionen,
- Immissionen.
Lernziele im Organisationslernen der Prozesssteuerungen sind das
Lernen von z.B.:
- Prozessführung (wie Richter oder Anwälte),
- Prozessbetreuung,
- Prozesspflegschaft,
- Prozesskontrolle,
- Prozesscontrolling,
- Prozessregelung,
- Prozessteuerung,
- Prozessorganisation,
- Prozessverantwortung,
- Prozessautomatisierung.
Lernziele im Organisationslernen der Prozesssteuerungen sind das
Lernen der z.B.:
- Prozessübersicht,
- Prozessphasen,
- Prozessgliederungen,
- Prozessanalyse,
- Prozessdiagnose,
- Prozessauswertung,
- Prozessbewertung,
- Prozesseignung,
- Prozessrisiken,
- Prozessfolgen.
Lernziele im Organisationslernen der Prozesssteuerungen sind die
Sicherungen der z.B.:
- Einigungsprozesse,
- Klärungsprozesse,
- Entscheidungsprozesse,
- Denkprozesse,
- Prozessvertretung, Stellvertreterprozesse, Ersatzprozesse
- Hilfsprozesse,
- Regelungs- und Steuerungsprozesse,
- Prozesszulassungen,
- Prozessstandortbestimmungen,
- Prozessfortschreibungen.
Lernziele im Organisationslernen der Prozesssteuerungen sind das
Lernen von Entscheidungen über z.B.:
- Prozessstand,
- Prozessklärung,
- Prozessbestimmung,
- Prozessverschiebung,
- Prozessaufteilung, Prozessmodularisierung,
- Prozessvermeidung,
- Prozessprogrammierung,
- Prozessbeschleunigung, Prozessverlangsamung,
- Prozessverhinderung (Rostschutz),
- Prozesserzwingung (Katalysator).
Lernziele im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind das
Lernen der Früherkennung, Bewertung, Entscheidung, Veranlassung und
Durchsetzung von z.B.:
- Prozessbeendigung,
- Prozessverhinderung,
- Prozessverlagerung,
- Prozessverlängerung,
- Prozessverkürzung,
- Prozessunterbindung, Kastration,
- Prozessunterbrechung,
- Prozessvertagung,
- Prozessteilung,
- Prozessverbindung,
- Prozesstrennung,
- Prozessverteilung,
Lernprozesse im Organisationslernen von Prozesssteuerungen sind
das Lernen der Prozesssteuerungen von geplanten, ungeplanten und
zufälligen z.B.:
- Wechselprozesse,
- Entwicklungsprozesse,
- Verfallsprozesse,
- Reifeprozesse,
- Wachstumsprozesse
- Alterungsprozesse,
- Produktionsprozesse,
- Leistungsprozesse,
- Wandlungsprozesse,
- Teilungsprozesse,
- Vereinigungsprozesse,
- Verdauungsprozesse,
- Wissensprozesse,
- Heilungsprozesse,
- Ersetzungsprozesse.
- Auflösungsprozesse.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA bezüglich
den Prozesssteuerungen macht immer wieder deutlich z.B.:
- Unterschiede zwischen Prozesssteuerung und Projektmanagement,
- Unterschiede zwischen Projektmanagement und Prozessmanagement,
- Unterschiede zwischen Projektsteuerung und Prozesssteuerung
- Unterschiede zwischen Projektregelung und Prozessregelung.
Die Anleitungen, Hinweise, Empfehlungen und Mahnungen zeigen auf,
wo der Projektleiter auch der Prozesseigner und damit der "Herr und
Verantwortliche für das Geschehen, die Ereignisse, die Ergebnisse
und Folgen ist. Ferner wird aufgezeigt, wo und wie die
Projektverantwortlichen die Prozesse im Projekt und im
Projektmanagement und durch das Projekt und das Projektmanagement in
die laufenden Prozesssteuerungen einbringen und mitgestalten
(können, dürfen, müssen).