Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Funktionen der Filter und als Filter. (Auswahl.)
Es geht um die Filter als Organisation, der Organisation, in der
Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz
der Organisation und der Filterung und Auswahlen der z.B.:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Ermittlung,
Erkennung, Nutzung, Einsetzung, Regelung, Steuerung, Anpassung,
Durchsetzung und Überwindung von z.B.:
- Filtern, Sieben, Rastern, Rosten, Gittern,
- Auswahlen, Auslesen, Bewertungen, Gewichtungen,
Sortierungen,
- Vereinheitlichungen, Standardisierungen,
- Bündelungen, Zusammenfassungen,
- Ampeln, Signalen,
- Geboten, Verboten, Erlaubnissen,
- Regelungen, Steuerungen,
- Grenzen, Begrenzungen, Zäunen, Einzäunungen, Abgrenzungen,
- Durchlässe, Tore, Türen, Eingängen, Ausgängen, Brücken,
Zugängen,
- Hierarchien, Ordnungen, Teilungen, Einteilungen,
Abteilungen, Gruppierungen.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Erkennung,
- Wahrnehmung der Filter,
- Erkennung der Filter,
- Beachtung der Filter,
- Wissen um die Bedeutung und Funktion der Filter,
- Erkennen der Impulse der Filter,
- Erkennen der Wirkungen der Filter,
- Entscheidung über den Umgang mit den Filtern,
- Entscheidung mit den Impulsen durch die Filter,
- Entscheidung über die Einstellung (Änderung, Anpassung) der
Filter,
- Entscheidung über die Folgen Beachtung oder Nichtbeachtung
der Filter.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Ermittlungen
der Bedarfe an Filtern für z.B.:
- Warnungen,
- Radare, Monitoring,
- Beobachtungen,
- Überwachungen,
- Grenzen,
- Begrenzungen,
- Durchlässe,
- Kontrollen, "Zoll",
- Quarantäne, Isolierungen, Ausgrenzungen,
- Schutz.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Erkennung,
Bewertung, Beurteilung, Festlegung und Entscheidung über z.B.:
- Einsichten (Öffnungen),
- Ausschlüsse (Verbergen), Eingrenzungen,
- Alternativen,
- Wahlmöglichkeiten,
- Auswahlkriterien,
- Ausschlussbedingungen, Einschlussbedingungen,
- Eingriffe, Handlungen, (zurechtschneiden, stutzen, zurechtstutzen),
- Bestimmungen, Festlegungen,
- Einstellungen (der Filter),
- Entscheidungen
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die
Festlegungen, Vereinbarungen, Durchsetzungen, Angleichungen und
Anpassungen von z.B.:
- Maßeinheiten,
- Standardwerten,
- Schwellwerten,
- Grenzwerte,
- Mindestwerte,
- Höchstwerte,
- Größen,
- Krümmung (der Gurken),
- Einheiten (Verpackung),
- Toleranzwerten (Dispokredite, Überziehungskredite).
Lernziele im Organisationslernen der Filter sind das Lernen der
Art und Weise, Vorgehensweisen, Verfahren, Gelegenheiten und Anlässe
um zu z.B.:
- erkennen,
- reinigen,
- bewerten, prüfen, messen,
- gewichten,
- trennen,
- sortieren,
- aussortieren,
- absetzen lassen (Hefe),
- ordnen, einordnen, zuordnen, verorten, sondern, absondern,
- beobachten, überwachen (aktiv und passiv).
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die
Festlegungen, Sicherungen, Feststellungen, Meldungen und Korrekturen
von z.B.:
- Konsistenz,
- Zusammensetzung,
- Feinheit,
- Körnung,
- Einstellungen,
- Größen (Konfektionsgrößen),
- Verhältnissen, Mischungsverhältnissen,
- Reinheitsgrade,
- Beschaffenheit,
- Eigenschaften.
Lernziele im Organisationslernen der Filter sind das Lernen der
Auslöser von Entscheidungen für z.B.:
- Berechtigungen,
- Steuerwerte, Steuersätze, Zuschläge, Abschläge, Freibeträge,
Spielräume,
- Werte,
- Bewertungen,
- Preise,
- Verrechnungseinheiten,
- Stückzahlen, Mengengerüste,
- Durchschnittswerte,
- Vergleichswerte,
- Bezugswerte, Basiswerte.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind das Lernen der
Erzwingung von Entscheidungen, Eingriffen, Prüfungen, Regelungen und
Neueinstellungen durch z.B.:
- Signale,
- Licht, Töne,
- Verweise, Verweise auf Umwege, z.B. für LKW
- Verbote für LKW, Durchfahrtsverbote, Nutzungsverbote,
- Benennungen von Straßen, Wegen,
- Fußwege, Fußgängerüberwege, Zebrastreifen, Zuweisungen,
Reservierungen,
- Wegweiser, Hinweise, Leitungen,
- Verkehrsschilder,
- Barrieren, Schikanen,
- Leitplanken.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Verwendungen
und Kontrollen von generellen Filtern wie z.B.
- Öffnungszeiten,
- Fristen, Widerspruchsfristen, Verjährungsfristen,
Garantiefristen, Gewährleistungsfristen,
- Begrenzungen, Haftungsbegrenzungen,
- Haltbarkeitsdatum,
- Verfalldatum,
- Kennzeichnungen, Label,
- Farben,
- Formen,
- Gütezeichen,
- Noten.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind das Lernen der
Ermöglichungen, Erzwingungen, Trennungen, Verhinderungen oder
Beendigungen von z.B.:
- Ereignissen,
- Prozessen,
- Verhinderungen,
- Vermischungen,
- Trennungen,
- Verfügungen,
- Vereinigungen,
- Verarbeitungen,
- Verwendungen,
- Verantwortungen.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Vorbeugung,
Verhinderung und Festlegungen der Handlungen, Prozesse,
Entscheidungen und Verhaltensweisen bei z.B.:
- Verwechslungen,
- Vergiftungen,
- Verseuchungen,
- Verlusten,
- Verfall,
- Verderb,
- Schäden,
- Beschädigungen,
- Störungen,
- Zerstörungen.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die rigide,
geregelte, variable oder unterbundene "Trennung der Spreu vom
Weizen" nach z.B.:
- Wertigkeit, Verwertbarkeit (auswaschen, "Gold waschen"),
- Herkunft,
- Bildungsabschluss,
- Alter,
- Volljährigkeit,
- Zulassungen,
- Zertifizierungen,
- Eigentumsverhältnisse,
- Besitz,
- Bonität.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die
Festlegungen, Bemessungen, Messungen und Sortierungen nach z.B.:
- Kosten der Erschließung
- Belastbarkeit,
- Brüchigkeit,
- Flüssigkeit,
- Stabilität,
- Tragfähigkeit,
- Flexibilität,
- Gewicht,
- Größen,
- Merkmalen.
Lernen im Organisationslernen von Filter sind das Lernen der
Anforderungen für die Ermittlungen, Festlegungen, Bewertungen,
Bestimmungen, Benennungen, Zuschnitt und Gestaltungen von
Zielgruppen nach z.B.:
- Absatz, Absatzpotenzial,
- Berufen,
- Zugehörigkeit,
- Bildungsstand,
- Gesellschaftlicher Status,
- Alter,
- Liga, Region,
- Ränge,
- Hierarchien,
- Eignungen.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Erkennung,
Ermittlung, Festlegung, Verwendung, Begrenzung, Zulassung und
Unterbindung von automatischen, offene, freiwillige, vereinbarte,
erzwungene, stillschweigende, automatisierte, nachprüfbare,
heimliche oder unheimliche Filtern für die "automatisierte",
entpersonalisierte Führung durch z.B.:
- Identifizierung,
- Ablehnung,
- Sympathie,
- Antipathie,
- Kenntnis (Erkennen können),
- Bedeutung,
- Beachtung,
- Aufmerksamkeit,
- Wachheit,
- Vorurteile, Vorverurteilungen, Zuschreibungen.
Was geschieht bei Nichtbeachtung
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die rigide,
machtvolle, permanente, gelegentliche, periodische oder zufällige
Erkennung, Beachtung, Festlegung, Gestaltung, Erlaubnis, Verbot oder
Verfolgung von z.B.:
- Einsatz,
- Missbrauch,
- Entgrenzungen,
- Außerkraftsetzungen,
- Umgehungen,
- Manipulationen,
- Unterlassungen,
- Unwirksamkeit,
- Fehlerhaftigkeit,
- Untauglichkeit.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind das Lernen der
Früherkennung, Vorbeugung, Begrenzung der unerwünschten Folgen durch z.B.:
- Chaos,
- Sturmflut,
- Erdrutsch,
- Stromausfall,
- Dammbruch,
- Hochwasser,
- Dürre,
- Brand,
- Verflüchtigungen, Verlusten,
- Zerstörungen.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Erzeugung
von Warnsignale, Hinweisen und Mahnungen zur Verhinderung von z.B.:
- verlaufen,
- verlieren,
- verirren,
- vertun,
- verletzen,
- vergessen,
- verbergen,
- etwas übersehen,
- verwechseln,
- vermeiden.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die
Früherkennung, Beachtung und Anpassung der Warnsignale für z.B.:
- Schäden,
- Vergiftungen,
- Verletzungen,
- Zusammenbruch,
- Eskalationen,,
- Explosionen,
- Implosionen,
- Kettenreaktionen,
- Wirkungslosigkeit,
- Herrschaftsverlust.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Ermittlung,
Herstellung, Bereitstellung und Zurverfügungstellung der Messzeuge
(Metermaß, Waagen, Geigerzähler, Thermometer, Scanner) für z.B.:
- Maße,
- Gewichte,
- Einteilungen,
- Dosierungen,
- Mengenangaben,
- Mischungen,
- Gärzeiten, Wartezeiten,
- Freigaben,
- Begrenzungen,
- Sperren, Stopp.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Ermittlung,
Festlegung, Vereinbarung, Sicherung, Durchführung, Kontrollen und
Anpassung von Filtern in und für die Personalarbeit und
Eignungsdiagnostik wie z.B.:
- Anforderungsprofile,
- Eignungsprofile,
- Qualifikationen,
- Zuständigkeiten,
- Vollmachten,
- Pässe, (HCPM-Pass),
- Ausweise, Zeugnisse, Nachweise,
- Codes, Schlüsselwörter, Kennzeichnungen,
- Zugangscodes,
- Passwörter.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Erkennungen,
Wirkungsweisen, Zulassungen, Entfernungen, Anpassungen von
automatisierten Filtern durch z.B.:
- Erkennungszeichen,
- Fahnen,
- Lieder, Melodien, Hymnen,
- Symbole, Piktogrammen, Kürzel,
- Markenzeichen, Logo,
- Uniformen, Moden, Stile,
- Formate, Formatierungen,
- Normen, Standards,
- Ähnlichkeiten,
- Unterschiede.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Regelungen
für den Umgang mit allem, was durch die Filter abgewiesen wird durch z.B.:
- Ausschluss,
- Einschluss,
- Einnahme, Einvernahme,
- Bevorzugung, Begünstigung,
- Abstoßung,
- Absonderung,
- Diskriminierung,
- Ignoranz, Nichterfassung, "Schlupfen",
- Entfernung, Beseitigung,
- Entsorgung.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Erkennung,
Bestimmung, Festlegung, Entscheidung, Beachtung, Durchsetzung,
Kontrolle, Überwachung und Anpassung der Kriterien für z.B.:
- Zustimmungen,
- Ablehnungen,,
- Genehmigungen
- Entscheidungen,
- Vorbehalte,,
- Auflagen,
- Bedingungen,
- Freigaben,
- Stopp und Halt,
- Änderungen und Veränderungen.
Lernziele im Organisationslernen von Filter sind die Festlegungen
der Art und Weisen des Bestehens von der Filtern durch z.B.:
- Vollmachten,
- Statussymbole,
- Ernennungen,
- Titel, Titelträger,
- Berufsbezeichnungen,
- Funktionsbezeichnungen,
- Stellenbezeichnungen,
- Visitenkarten,
- Umgangsformen,
- Verortungen, Einsatzgebiete.
Lernen im Organisationslernen von Filter sind das Lernen des
Selbstschutzes durch Filter von notwendigen, ausreichenden und
überflüssigen z.B.:
- Wällen, Wänden, Schutzwällen,
- Isolationen, Selbstisolierungen,
- Einkapselungen, Verkapselungen, Einigelungen,
- Trennungen von innen-außen,
- Trennung von eigenem und fremden,
- Einlassungen,
- Einbindungen,
- Verbindungen, Verflechtungen,
- Routinen,
- Ausnahmen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA bezüglich
des Lernens von Filtern sind die stetigen Hinweise auf z.B.:
- klare Trennungen von: Was ist das Projekt - und was nicht,
- klare Bestimmungen von: Was darf, soll und muss das
Projektmanagement - und was darf es nicht, niemals und in keinem
Fall,
- klare Trennungen von: Was gehört zum Projekt - und was nicht
(Ressourcen, Personen, Ziele),
- klare Regeln und Spielregeln im Projekt und für das Projekt,
- klare Regeln und Spielregeln im Projektmanagement und für das
Projektmanagement,
- klare Regeln für: Wer entscheidet im Projekt, über das Projekt,
- klare Regeln für: Wer entscheidet im Projektmanagement, über das
Projektmanagement.