HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Funktionen von Handeln. (Tun. Erfahrung.)

Es geht um das Handeln als Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und dem Handeln und den Handlungen von und durch z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  5. Personen und Organisationen, welche die Organisation vertreten (wollen, können, dürfen, müssen).
  6. Personen und Organisationen, welchen "im Namen" oder "für Rechnung" der Organisation handeln (wollen, können, dürfen, müssen),
  7. Personen und Organisationen, welche "im Auftrag" oder "in Vertretung" der Organisation handeln (wollen, können, dürfen, müssen).
  8. Personen und Organisationen, welche anstelle der Organisation handeln (wollen, können, dürfen, müssen).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Handeln sind das Lernen der Zulassung, Regelung, Steuerung, Begrenzung, Verbindung und Beendigung von Handeln, Handlungen und Unterlassungen z.B.:

  1. Einzelpersonen,
  2. Personenmehrheiten,
  3. Gruppen, Gruppierungen, Teams,
  4. Organisationsteilen, Gliederungen der Organisation,
  5. Hierarchien, Amtsinhabern,
  6. Stelleninhabern, Funktionären,
  7. Vertretern, Stellvertretern,
  8. Mitgliedern, Angehörigen (der Organisation),
  9. Partnern, Auftraggebern, Auftragnehmern,
  10. Trägern, Eigentümern, Besitzern.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Handeln sind das Lernen von Handeln, Handlungen und Unterlassungen durch Hilfsmittel wie z.B.:

  1. Technik,
  2. Automatismen,
  3. Programme, Programmierungen,
  4. Prozesse, Durchläufe, Abläufe,
  5. Anwendungen,
  6. Verfahren,
  7. Methoden,
  8. Strukturen,
  9. Organisation (der Organisation),
  10. Energien.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Handeln sind die Regeln, Spielregeln, Verantwortungen, Haftungen, Gewährleistungen und Wiedergutmachungen für z.B.:

  1. Unterlassungen,
  2. Schädigungen,
  3. Verletzungen,
  4. Kränkungen,
  5. Beleidigungen,
  6. Ablehnungen,
  7. Nichtbeachtungen,
  8. Gleichgültigkeit, Wurstigkeit, "schnuppe sein",
  9. Vernachlässigungen,
  10. Versäumnissen.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Handeln sind die Regeln, Spielregeln und Organisation der Planung, Zulassung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:

  1. Gewalt,
  2. Ausnutzungen,
  3. Missbrauch,
  4. Verführung,
  5. Verbrechen,
  6. Vergewaltigung,
  7. Zwang,
  8. Unterdrückung der Individualität,
  9. Polarisierung,
  10. Angleichung (Gleichwertung, Auflösung der Unterschiede).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Handeln sind z.B.:

  1. Lernen der Legitimierung von Handeln, Handlungen und Unterlassungen (Zulassung, Forderung, Beauftragung, Anforderung, Beauftragung)
  2. Lernen der Legitimation von Handeln, Handlungen und Unterlassungen, (Berechtigung, Verpflichtung,
  3. Lernen der Entscheidungen für oder gegen Handeln, Handlungen und Unterlassungen,
  4. Lernen der Kompetenzen (Fähigkeiten) zum Handeln, zu Handlungen und Unterlassungen,
  5. Lernen der Ausführungen von Handeln, Handlungen und Unterlassungen,
  6. Lernen der Durchführung von Handeln, Handlungen und Unterlassungen,
  7. Lernen der Verbindung von Handeln, Handlungen und Unterlassungen,
  8. Lernen der Reihungen und Abfolgen von Handeln, Handlungen und Unterlassungen,
  9. Lernen der Regelungen, Steuerungen und Kontrollen von Handeln, Handlungen und Unterlassungen,
  10. Lernen der Korrekturen. Anpassungen und Änderungen von Handeln, Handlungen und Unterlassungen.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Handeln, Handlungen und Unterlassungen sind z.B.:

  1. öffnen, aufschließen,
  2. schließen, umschließen, abschließen, ausschließen, einschließen
  3. fassen, umfassen, befassen, erfassen, anfassen,
  4. grenzen, abgrenzen, begrenzen, ausgrenzen, eingrenzen, einzäunen,
  5. lassen, verlassen, entlassen, belassen, liegen lassen,
  6. greifen, begreifen, angreifen, vergreifen,
  7. fassen, anfassen, befassen, verfassen, ausfassen (entnehmen),
  8. berücksichtigen, schonen, verschonen,
  9. tragen, vertragen, ertragen, betragen, verzeihen,
  10. nehmen, vernehmen, einnehmen, benehmen, annehmen.
  11. aufgeben, angeben, vergebliche Mühe,
  12. ausweichen, weichen,
  13. scheiden, entscheiden, verscheiden, Schied, verschieden,
  14. verwerfen,
  15. Macht, machen, bemächtigen, ermächtigen, bevollmächtigen, entmächtigen, Ohnmacht,
  16. vertreten, eintreten, austreten, betreten,
  17. Zucht, züchtigen, bezichtigen,
  18. leeren, entleeren,
  19. reinigen, entsorgen,
  20. auswählen, wählen.
  21. sorgen, besorgen, versorgen,
  22. sprechen, ansprechen, versprechen, entsprechen, absprechen, zusprechen, streben, anstreben, bestreben,
  23. mühen, bemühen,
  24. lasten, entlasten, belasten,
  25. laden, entladen, beladen, verladen (versetzen, stehen lassen),
  26. ordnen, verordnen, anordnen, zuordnen,
  27. ziehen, entziehen, erziehen, Verzug, verziehen, beziehen,
  28. gleiten, entgleiten, begleiten,
  29. werten, bewerten, entwerten, verwerten
  30. urteilen, beurteilen, verurteilen,
  31. gelten, vergelten, entgelten, zahlen, bezahlen,
  32. arbeiten, bearbeiten, verarbeiten,
  33. füllen, erfüllen, ausfüllen.
  34. kleiden, ankleiden, verkleiden, entkleiden, ausziehen,
  35. halten, festhalten, enthalten, verhalten, behalten,
  36. nehmen, entnehmen, benehmen, vernehmen, annehmen,
  37. geben, vergeben, angeben, vergeben, abgeben, begeben,
  38. stärken, verstärken, bestärken,
  39. schwächen,
  40. ziehen, anziehen, beziehen, entziehen
  41. verzeihen, vergeben, verzichten,
  42. entsagen, versagen,
  43. lernen, verlernen,
  44. bilden, verbilden, einbilden, ausbilden,
  45. teilen, zuteilen, verteilen, einteilen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet die planenden, entscheidenden und verantwortlichen Personen für die Projekte und das Projektmanagement an, durch ihr Handeln, ihre Handlungen und Unterlassungen die Rahmenbedingungen für die Projekte und das Projektmanagement zu schaffen, zu erhalten und zu sichern, damit die Ausführenden der Projekte die richtigen Dinge zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richtigen Personen und der richtigen Art und Weise ausführen (können, wollen, dürfen, müssen).

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA macht aufmerksam auf die Zeitpunkte, Gelegenheiten, Notwendigkeiten, Wichtigkeiten, Bedeutungen und Folgen des Handeln, Handlungen und Unterlassungen und die dazu erforderlichen, möglichen und notwendigen Entscheidungen und Veranlassungen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).