HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Funktionen der Führung. (Lenkung. Steuerung. Regelung.)

Es geht um die Führung als Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und der Führung von und durch z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Es geht um das Geführt-Werden der Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und des Geführt-Werdens von und durch z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Disziplinierung der Mitglieder (der Organisation),
  2. Lernen, Identität zu stiften und zu erhalten,
  3. Lernen der Einigungen der Mitglieder (der Organisation),
  4. Lernen der Einigungen der Geführten,
  5. Lernen der Einigungen der führenden Personen,
  6. Lernen der Einigkeit der Führung und verantwortlichen Personen,
  7. Lernen des Ausgleichs zwischen den Mitgliedern,
  8. Lernen des Rechts und der Ordnung,
  9. Lernen der Gerechtigkeit,
  10. Lernen der Ordnung der Verhältnisse.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen von Orientierungen ("Wohin geht die Reise?"),
  2. Lernen von Bündelungen, Fokussierungen, Ausrichtungen ("Was gehört zusammen?"),
  3. Lernen von Lenkung ("Die Zügel in der Hand behalten."),
  4. Lernen von Steuerung ("Zuckerbrot und Peitsche"),
  5. Lernen von Leitung ("Referenz, Hilfe, Forderungen, Eingriffe"),
  6. Lernen von Organisation ("Jeder auf seinem Platz". "Alle wissen, was sie zu tun haben und was von ihnen erwartet wird."),
  7. Lernen von Kontrolle ("Geschieht, was geschehen soll? Geschieht es so, wie es geschehen soll?),
  8. Lernen von Regelung ("So! (Und nicht anders!"),
  9. Lernen von Bewertung ("Richtig!", "Falsch"),
  10. Lernen von Entscheidung ("Jetzt!", "Später!", "Nie!", "Dieses!", "Tu es!","Lass es!", "Mach es!", (Und nicht jenes oder anderes!),

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Verführung,
  2. Lernen der Überzeugung,
  3. Lernen der Erreichung von Gefolgschaft und der Gefolgschaft,
  4. Lernen der Erhaltung von Gefolgschaft und der Gefolgschaft,
  5. Lernen der Unterwerfung der Gefolgschaft und von der Gefolgschaft,
  6. Lernen von Vertrauen auf die Gefolgschaft und der Gefolgschaft,
  7. Lernen von Zusammenhalt,
  8. Lernen der Selbstdisziplinierung der Gefolgschaft,
  9. Lernen der Gruppierungen,
  10. Lernen der Organisation von Gruppierungen, Parteien, Parlamente, gewählte Vertreter.

Führung ist eine in Person zu erbringende Leistung.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Führung von Massen,
  2. Lernen der Führung von organisierten Massen,
  3. Lernen der Führung von nicht organisierten Massen,
  4. Lernen der Führung von anonymen Massen,
  5. Lernen der Führung von spontanen Massen, Zusammenrottungen, Kohorten,
  6. Lernen der Führung von Massen in Unruhe,
  7. Lernen der Führung von Massen in Panik,
  8. Lernen der Führung von schweigenden Massen,
  9. Lernen der Führung von trägen Massen,
  10. Lernen der Führung von verstreuten Massen mit dissipativen Strukturen.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Führung von und durch Gefolgschaft
  2. Lernen der Führung von und durch Gegnerschaft,
  3. Lernen von Führung durch Widerstand, Aufruhr und von Aufruhr,
  4. Lernen der Führung durch Meuterei und von Meuterei,
  5. Lernen der Führung von und durch Feindschaft
  6. Lernen der Führung von Tochtergesellschaften,
  7. Lernen der Führung von Organisationen auf der gleichen Ebene, Wettbewerber, Konkurrenten, Nachbarn,
  8. Lernen der Führung "nach oben",
  9. Lernen der geistigen Führung,
  10. Lernen der Führung der Führung.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Alleinherrschaft, (Diktatur, Thyrannei),
  2. Lernen der Vetternwirtschaft ("Familie", Clan, Mafia, Führung und Mitführung durch vertraute, nahestehende Personen),
  3. Lernen der Führung durch Bündnisse (Kartelle, Die Personen, sich sie schließen, sind sich einig. Aber gilt das auch für die Nachfolger?)
  4. Lernen der Führung durch Vorherrschaft (Monarchie, Patriachat, Matriarchat),
  5. Lernen der Führung durch Oligarchie (Mehrheiten von gemeinsam beherrschenden und sich wechselseitig schonenden oder bekämpfenden Organisationen),
  6. Lernen der Führung durch Demokratie (Die Mehrheit, "das Volk", entscheidet.),
  7. Lernen der Führung durch freiwillige Gefolgschaft und der damit verbundenen und geforderten Führung (Taufe, Mitgliedschaft),
  8. Lernen der Führung durch Unterwerfung (Befehl und Gehorsam, Gelübde, Schwur, Treueschwur, "Rütli-Schwur", Glaubensbekenntnis),
  9. Lernen der Führung durch hoheitliche Funktionen und Aufgaben (Militär),
  10. Lernen der Führung durch Auftrag (Mandat der Geführten, Vertretung der Gefolgschaft).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Gelegenheiten, Erlaubnisse, Beauftragungen, Begrenzungen und Beendigungen der Führung durch z.B.:

  1. formale Aufnahme, Anerkennung des Führungsanspruchs der Organisation, vertreten durch die Vertreter der Organisation,
  2. Verwendung von Devotionalien, Symbolen, Flaggen, Hymnen, Logo, Adressen,
  3. Sozialfürsorge, Fürsorge,
  4. Abhängigkeiten,
  5. Erlaubnisse oder Verbote, (Eltern, Großeltern),
  6. Bestimmung oder Begrenzung des Bewegungsraumes ("Innerhalb des Raumes bist Du "frei"."
  7. Hausrecht,
  8. Vorrechte, Tradition,
  9. Hierarchie, formale und informelle Ordnung,
  10. Freiheiten und Freiräume.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Organisation der Führung von Organisationen und durch Organisationen in und als z.B.:

  1. Familien, "Familien", soziale, personenbezogene Gemeinschaften,
  2. Gemeinden,
  3. Kirchen,
  4. Behörden,
  5. Einrichtungen,
  6. Verbände,
  7. Vereinigungen,
  8. Gewerkschaften,
  9. Parteien,
  10. Orden, Glaubensgemeinschaften.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Kenntnis, Akzeptanz, Gültigkeit, Bestätigung, Erneuerung, Bekräftigung und Aktualisierung der Führung durch z.B.:

  1. Devotionalien,
  2. Rütli-Schwur,
  3. Bekenntnis zum Führungsanspruch der Organisation
  4. Firmung,
  5. Amtseid,
  6. Schwur auf die Verfassung, das Grundgesetz, die Bibel, den Koran, die Tora, die "heiligen Schriften",
  7. Schwur auf Gott, Glaubensbekenntnis,
  8. Bestätigung der Mitgliedschaft,
  9. Bestätigung der Identität in Kommunikationsmedien,
  10. "Schwur": Anerkennung der AGB, des Datenschutzes.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind die Kennzeichnung der Gefolgschaft durch z.B.:

  1. Staatsangehörigkeit,
  2. Werksausweis, Firmenausweis,
  3. Kreditkarte, Kontonummer,
  4. Persönliche ID Identifikationsnummer, Steuernummer, Sozialversicherungsnummer,
  5. Mitgliedsnummer, Personalnummer,
  6. Autokennzeichen,
  7. Erkennungszeichen, Tattoos, Alias-Name, Nick-Name,
  8. Begrüßungsformeln, Begrüßungsrituale
  9. Sprache, Dialekt, Kleidung,
  10. Postadresse, Hausnummer, Telefonnummer.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Führung von unterstellten Organisationen durch z.B.:

  1. Verträge und Vereinbarungen,
  2. Arbeitsteilungen, Funktionsteilungen, Aufteilungen von Beiträgen,
  3. gemeinsame Gesetze,
  4. Verordnungen,
  5. Erlasse,
  6. Anweisungen,
  7. Beauftragungen,
  8. Zuweisung von Zuständigkeiten,
  9. Vollmachten,
  10. Orden, Verleihungen, Ehrungen, Auszeichnungen, Preise.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Führung durch Strategien,
  2. Lernen der Führung durch Waffen,
  3. Lernen der Führung durch Nutznießungen,
  4. Lernen der Führung durch Verträge und Vereinbarungen, Berechtigungen und Verpflichtungen,
  5. Lernen der Führung durch Mangel (Mangelverwaltung, Mangelerzeugung, Mangelerhaltung, "Bodenschätze"),
  6. Lernen der Führung durch Geld, Gläubiger, Schuldner, Geldhändler, Geldwechsler,
  7. Lernen der Führung durch Luxus ("Es sich leisten können", Geld haben - oder keins.),
  8. Lernen der Führung durch Armut,
  9. Führung durch Ideale, Werte, Ziele, Visionen, Weltverbesserungen, Welterhaltung,
  10. Führung durch Liebe, Uneigennützigkeit.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der immer und überall verfügbaren Instrumente der Führung wie z.B.:

  1. Lernen der Führung durch Kunst und Kultur,
  2. Lernen der Führung durch Stille, Töne und Musik,
  3. Lernen der Führung durch Licht, Farben,
  4. Lernen der Führung durch Formen, Gestalten, Erscheinungen,
  5. Lernen der Führung durch Exklusivität, Luxus, Geheimnisse,
  6. Lernen der Führung durch Wissen und Wissenschaft, Bildung, Lehren und Lernen, 
  7. Lernen der Führung durch Experten, Berater,
  8. Lernen der Führung durch Medien,
  9. Lernen der Führung durch Massen,
  10. Lernen der Führung durch die Gelegenheit.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind die Erfüllung der Erwartungen an die Führung wie z.B.:

  1. Lernen der Führung zur Sicherheit der Gefolgschaft,
  2. Lernen der Führung zur Versammlung, Identifikation, Begegnung der Gefolgschaft,
  3. Lernen der Führung zur Besserstellung der Gefolgschaft ("Primus inter pares"),
  4. Lernen der Führung zur Alimentierung der Gefolgschaft,
  5. Lernen der Führung zur Versorgung der Gefolgschaft,
  6. Lernen der Führung zum Schutz der Gefolgschaft,
  7. Lernen der Führung zur Geborgenheit der Gefolgschaft,
  8. Lernen der Führung zur Entwicklung und Erhaltung der Gefolgschaft ("Schwangerschaft"),
  9. Lernen der Führung zur Ersparnis von Aufwand der Gefolgschaft ("Wirtschaftlichkeit", Nutznießungen),
  10. Lernen der Führung zur Einigung der Gefolgschaft.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind die Früherkennung, Vermeidung,  Umgehung, Gestaltung, Zulassung, Begrenzung, Beendigung oder Nutzung von z.B.:

  1. Führung durch Dummheit, 
  2. Führung durch Verarmung der Gefolgschaft,
  3. Führung durch Privilegien,
  4. Führung durch Gewalt,
  5. Führung durch Gewaltmonopol,
  6. Führung durch Unterwerfung,
  7. Führung durch Ausbeutung,
  8. Führung durch Vertreibung,
  9. Führung durch Bedrohung von Leib und Leben,
  10. Führung durch Todesstrafe, Gefängnis, Geldbuße, Freiheitsstrafe, Internierung, Kasernierung, Lager, Freiheitsentzug, "Einweisung in die psychiatrische Klinik".

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Erlangung, Erhaltung und Erzwingung der Führung, besser: der Zulassung der Führung durch z.B.:

  1. Begrenzung oder Entzug der Organisationsfähigkeit der Massen (Chaos),
  2. Entzug, Zerstörung der Strukturen der Massen, Führungsunwilligen,
  3. Grenzen, Grenzkontrollen, Grenzübergänge, Einreisebedingungen,
  4. Mitgliedsbedingungen, Beitrittsbedingungen,
  5. Teilnahmebedingungen, Nutzungsbedingungen,
  6. Zahlungsbedingungen,
  7. Lieferbedingungen,
  8. AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen,
  9. Zulassungsbedingungen,
  10. Auswahlbedingungen, Wahlbedingungen.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Gerechtigkeit,
  2. Lernen des Richteramtes, der Rechtsprechung und des Urteils,
  3. Lernen der Gnade, der Barmherzigkeit, der Nachsicht,
  4. Lernen der Härte, der Konsequenz, der Bestrafung und des Vollzugs der Strafe,
  5. Lernen der Beurteilung,
  6. Lernen der Standfestigkeit ("Ein Mann - ein Wort!"),
  7. Lernen der Geradlinigkeit, Lernen von Haltung,
  8. Lernen der Duldung, des Zulassens und des gewähren-Lassens,
  9. Lernen des Vertrauens,
  10. Lernen der Vorsicht und Rücksicht.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Annahme und des Umgangs mit Macht,
  2. Lernen der Annahme und des Umgangs mit Verantwortung,
  3. Lernen von "der Erste unter den Gleichen sein",
  4. Lernen von Dienen,
  5. Lernen der "späteren Einsicht" - und Entschuldigung,
  6. Lernen von Führungswechsel und der Stabübergabe,
  7. Lernen von Führungskontinuität: "Der König ist tot! Es lebe der König!"
  8. Lernen des Führungsübergangs auf die Nachfolger,
  9. Lernen von Abdanken, Lernen von Rückzug,
  10. Lernen der Sicherung der Nachfolge und der Erhaltung der Führung.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen des "Gesichts der Führung" durch z.B.:

  1. Lernen von Führungsverhalten,
  2. Lernen der Anforderung an Führungskräfte,
  3. Lernen der Anforderungen an die Führungsorganisation,
  4. Lernen der Führung durch Vertreter von Organisationen (gesetzliche, gewählte, beauftragte, gelegentliche),
  5. Lernen der Führung durch Stellvertreter, Delegierte, Beauftragte,
  6. Lernen der Führung durch Stäbe, Hofstaat, Vasallen, Gefolgsleute,
  7. Lernen der Führung durch Instanzen und Institutionen,
  8. Lernen der Führung "im hoheitlichen Auftrag",
  9. Lernen der Selbstführung,
  10. Lernen von geführt-Werden, Lernen von Einordnung, Unterordnung, Zuordnung (Duldung von Führung durch Dritte).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Akzeptanz, Durchführung, Durchsetzung und Erzwingung der Führungsentscheidungen, Führungsmaßnahmen und Führungseingriffe durch die gesamte Gefolgschaft durch z.B.:

  1. Lernen der Führung durch die Schaffung und Einhaltung von Einigungsverfahren (Zustimmung aller erforderlich? Wen verpflichten Einigungen? Was geschieht bei Nichteinigung?),
  2. Lernen der Führung durch Entscheidungsverfahren,
  3. Lernen der Erhaltung und Wirksamkeit der Führung bei Machtgerangel (Parteienwirtschaft),
  4. Lernen der Führung bei und durch Machtspiele,
  5. Lernen der Führung bei und durch Chaos,
  6. Lernen der Führung bei, in und von Konflikten,
  7. Lernen der Führung bei, in und von Krisen,
  8. Lernen der Führung in und von Notlagen, Notsituationen, Engpässen,
  9. Lernen der Führung von Risiken, Gefahren und Gefährdungen,
  10. Lernen der Führung durch Entschlossenheit zur Führung, (weil sonst niemand führt).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen des Umgangs mit der Macht. Führung ohne Macht geht nicht. Macht ohne Führung geht. Lernziele sind z.B.:

  1. Lernen der Führung um der Führung willen,
  2. Lernen der Führung um der Macht willen (Durchsetzung des eigenen Führungsanspruches),
  3. Lernen der Führung ohne (formale) Macht (Glaubensgemeinschaften, ungeschriebene Gesetze),
  4. Lernen der Führung mit Macht ohne Führungsauftrag ("Erste Hilfe", Erfüllungsgehilfen, "Soldaten", Vollzugsorgane, "Henker"),
  5. Lernen der Führung mit Macht ohne Macht ("Scheindemokratie", "Erben", Nachfolger),
  6. Lernen der Führen mit Ohnmacht und durch Ohnmacht (Einfluss),
  7. Lernen der formellen Führung ("Amtsinhaber"),
  8. Lernen der informellen Führung ("Primus inter pares"),
  9. Lernen der Führung von und durch Beziehungen,
  10. Lernen der Führung durch Gewohnheit und Gewöhnung.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.:

  1. Lernen der Führung durch den Weg durch die Instanzen,
  2. Lernen der Führung durch Militär, Besetzung, Bedrohung, Waffengewalt, Verteidigung, Angriff, Kriegsführung,
  3. Lernen der Führung durch Strategien, Taktik, Manöver und soziale Dynamik ("Gruppendynamik"),
  4. Lernen der Führung mit oder Ersetzung der Führung durch Technik, Mechanik, Instrumente, Verfahren,
  5. Lernen der Führung mit oder Ersetzung der Führung durch Roboter, Rechner, Algorithmen,
  6. Lernen der Führung bei oder durch Führungsverweigerung,
  7. Lernen der Führung bei oder durch Amtsanmaßung,
  8. Lernen der Führung durch Verbiss, Verjagen, Nichtzulassung von Konkurrenten und Nachfolgern,
  9. Lernen der Führung durch Nichtangriffspakt (mit Gegnern und Feinden) durch Einigung der über die wechselseitige Überlassung des aufgeteilten Gebietes,
  10. Lernen der Führung bei Vakanz der Führung (Unfähigkeit oder Unwilligkeit der Gefolgschaft zur Ordnung oder Organisation, Schutz vor Zerfall, Selbstzerstörung und Terror der Gefolgschaft).

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind z.B.

  1. Lernen der Führung bei und durch Vernichtungspotenziale ("militärische, wirtschaftliche, finanzielle oder geistige Stärke"),
  2. Lernen der Führung bei und durch Schwächen, Behinderungen, Krankheiten,
  3. Lernen der Führung bei und durch Chemie (Heilung, Vergiftung, Gesundheitsschutz),
  4. Lernen der Führung bei und durch technische Störungen (Lahmlegen der Wirtschaft, der Kommunikation, der Technik, des öffentlichen Lebens, der Infrastruktur),
  5. Lernen der Führung bei und durch Erpressung, Zwang und Erzwingung (Ausweglosigkeit der Gefolgschaft),
  6. Lernen der Führung bei und durch Ausnutzung der Schwächen und Notlagen der Gegner und der Gefolgschaft. (Die Schwächen und Notlagen werden ggfs. selbst herbeigeführt oder erzwungen.
  7. Lernen der Führung bei und durch Belagerung,
  8. Lernen der Führung der Minderheiten,
  9. Lernen der Führung durch Minderheiten,
  10. Lernen der Führung bei und durch Terror, Vandalismus, Verbrechen, Vergehen, Missbrauch, Selbstgefährdung und Selbstzerstörung.

Minderheiten unterwerfen sich nicht. Sie anerkennen die Führung nicht, sondern warten in der Regel nur auf die Gelegenheit, die Mächtigen zu stürzen und dann die Führung, (besser die Macht und damit die Gewalt) zu übernehmen, die in der Regel gegen die neuen Minderheiten gerichtet wird.

Lernziele im Organisationslernen der Funktion von Führung sind das Lernen der Führungsleistungen wie z.B.:

  1. Lernen der Führung von und durch Vertrauen,
  2. Lernen der Führung von und durch Ordnung,
  3. Lernen der Führung von und durch Rahmen,
  4. Lernen der Führung von und durch Zugehörigkeit,
  5. Lernen der Führung von und durch Identifizierung
  6. Lernen der Führung von und durch Abgrenzung,
  7. Lernen der Führung von und durch Bequemlichkeit,
  8. Lernen der Führung von und durch Übersicht, Überblick,
  9. Lernen der Führung durch Weitsicht,
  10. Lernen der Führung durch Hingabe und Liebe.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA berücksichtigt, dass in Projekten und im Projektmanagement die Führungsleistungen auf die besonderen Anforderungen des Projekts und des Projektmanagements zugeschnitten werden (dürfen, können, müssen). In Projekten und im und durch das Projektmanagement vermischen sich leicht die zu erbringenden Leistungen für "Führung", "Leitung" und "Management". Die Anleitungen, Hinweise und Mahnungen machen die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen immer wieder auf die Unterschiede aufmerksam und regen an zu klären, wer die erforderlichen, notwendigen und ausreichenden Führungsleistungen erbringt.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA weist auf die Risiken für die Führung und Verantwortungen für die Führungsleistungen im Projektfortschritt hin, z.B. bei Wechsel von Schlüsselpersonen in Projekten, in der Projektleitung und im Projektmanagement. Es geht um die Sicherstellung des kontinuierlichen Übergangs der Führung und der Führungsleistungen auf die Nachfolgenden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).