Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Selbsterneuerung. (Selbstfassung. Selbstverfassung. Eigensteuerung. Selbststeuerung.)
Es geht um die Selbsterneuerung als Organisation, der
Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die
Organisation, trotz der Organisation und der Erneuerung
(Auswechslung, Ersetzung, Nachfolge) der z.B.:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind
das Lernen der Erkennung der richtigen Zeitpunkte, Orte,
Gelegenheiten, Anlässe, Notwendigkeiten für die Selbstbewahrung
durch z.B.:
- Entwicklungen, (Änderungen, Veränderungen, Anpassungen),
- Erneuerungen, (Forschung),
- Entrümpelungen, Reinigungen, Entmüllungen,
- Ersetzungen, Beseitigungen, Operationen, Amputationen,
- Vermehrungen,
- Verjüngungen,
- Verbesserungen,
- Regenerierung, Erholung,
- Entlastung,
- Bewahrung.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind
das Lernen der Zulassung, Planung, Festlegung, Durchführung und
Durchsetzung von z.B.:
- Lernen der Kompetenzentwicklung (Eignung, Perfektionierung,)
- Lernen der Qualifizierungen, (Schulung, Training),
- Lernen der Befähigungen (Verbesserungen),
- Lernen der Nachwuchsförderung,
- Lernen der Personalauswahl,
- Lernen des Stabwechsels (des Wechselns von
Schlüsselpersonen, z.B. Führungspersonen),
- Lernen des Generationenwechsels,
- Lernen des Gesichts (der Wahrung des Gesichts),
- Lernen der Verjüngung,
- Lernen des Laufes der stetigen Geschichte.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind
das Lernen der Zulassung, Planung, Festlegung, Durchführung und
Durchsetzung von z.B.:
- Suche nach geeigneten Nachfolgern,
- Gewinnung von Nachwuchs, "den Jungen", der nächsten Generation,
der folgenden Generationen,
- sich überflüssig machen, sich selbst überholen und ersetzen
(lassen),
- Heranführung "der Jungen" (Nachfolgenden) an die Organisation,
- Jugendgruppen, Nachwuchsgruppen,
- Experimentiergruppen, ("Jugend forscht." ...und die Alten?),
- Lerngruppen,
- Planungsgruppen,
- Steuergruppen,
- Leitungsgruppen.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind
das Lernen der Erkennung der richtigen Zeitpunkte, Orte,
Gelegenheiten, Anlässe, Notwendigkeiten für die den Selbstentwurf
durch und mit geeigneten Partnern zur z.B.:
- Lebensgemeinschaft,
- gemeinsame Wirtschaft,
- gemeinsame Bewirtschaftung,
- Entwicklung und Förderung von Gemeinsamkeiten,
- Selbstersetzung, Selbstreparatur, Selbstergänzung,
- Selbstentsorgung,
- Selbstversorgung,
- Selbstverteidigung,
- Selbstzeugung, "Fortpflanzung",
- Selbstaufgabe, sich selbst aufgeben (Selbstbeendigung
(selbstbestimmtes, geordnetes Ausscheiden und Ende der
Organisation).
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind
das Lernen der Erkennung der richtigen Zeitpunkte, Orte,
Gelegenheiten, Anlässe, Notwendigkeiten für z.B.:
- Lernen von Selbstlernen,
- Lernen der individuellen und gemeinsamen Selbstqualifizierung
und Selbstbefähigung,
- Lernen der Selbsterlaubnis,
- Lernen der Selbstbegrenzung und Selbstbeherrschung,
- Lernen der Selbstgestaltung,
- Lernen von Selbstverzicht und Selbstbeschränkung,
- Lernen der Selbstteilung,
- Lernen der Selbstvereinigung (Bewahrung des "inneren
Friedens"),
- Lernen der Selbstvereinbarung (Vereinbarungen mit sich
selbst),
- Lernen der Selbstorientierung.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind z.B.:
- Lernen der Selbstentwicklung,
- Lernen der Selbstversöhnung und Selbstverzeihung,
- Lernen der Selbstentscheidung,
- Lernen der Selbstordnung,
- Lernen der Selbstentfaltung und Selbsterhaltung,
- Lernen der Selbstverwirklichung,
- Lernen der Selbstformung,
- Lernen der Selbstanpassung,
- Lernen der Selbstführung,
- Lernen der Selbststeuerung.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind das Lernen der Zulassung, Befähigung und
Gestaltung der Lebendigkeit des Selbst durch z.B.:
- Lernen der Selbstwahrnehmung,
- Lernen der Selbstanerkennung und der Selbstakzeptanz,
- Lernen der Selbsttreue (Treue zu sich selbst, sich selbst
treu bleiben),
- Lernen der Selbstliebe,
- Lernen der Selbstbefriedigung,
- Lernen der Selbstverlässigung und Selbstüberzeugung ("Wir
sind, also leben wir!"),
- Lernen der Selbstzufriedenheit,
- Lernen von Selbstvertrauen,
- Lernen der Selbstsicherheit, des sich selbst sicher sein,
Selbstvergessenheit,
- Lernen der Selbstruhe (Ruhe in sich selbst, Gelassenheit).
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind z.B.:
- Lernen der Selbstvertretung,
- Lernen der Selbstverwaltung,
- Lernen der Selbstlegitimation und Selbstermächtigung,
- Lernen der Selbstorganisation und Selbsteinteilung,
- Lernen der Selbstbewegung und des Selbsteinsatzes,
- Lernen der Selbstorientierung,
- Lernen der Selbstdarstellung,
- Lernen der Selbstbestätigung,
- Lernen der Selbstauflösung (Selbstzerstörung, Selbsttötung),
- Lernen der Selbstverantwortung.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind das Lernen der Auseinandersetzung mit sich
selbst durch z.B.:
- Lernen der Selbstbeurteilung,
- Lernen der Selbsteinschätzung,
- Lernen des Selbstbildes,
- Lernen der Selbstkritik,
- Lernen des Selbstlobes,
- Lernen der Selbstzweifel,
- Lernen der Selbstgenügsamkeit,
- Lernen des Selbstbezuges,
- Lernen des Selbst-Seins,
- Lernen der Selbsterfindung.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind das Lernen der Früherkennung und des Umgangs
mit Risiken und Gefahren für die Selbsterneuerung durch z.B.:
- Lernen des Umgangs mit Selbstschuld,
- Lernen des Umgangs mit Selbstbetrug,
- Lernen des Umgangs mit Selbsttäuschung,
- Lernen des Umgangs mit Selbstverleugnung,
- Lernen des Umgangs mit Selbstverletzung,
- Lernen des Umgangs mit Selbstgefährdung,
- Lernen des Umgangs mit Selbstbereicherung,
- Lernen des Umgangs mit Selbstbezichtigung,
- Lernen des Umgangs mit Selbstverachtung (Scham, Versagen,
Misserfolg),
- Lernen des Umgangs mit Selbstverlust.
Lernziele im Organisationslernen der Funktion von
Selbsterneuerung sind das Lernen der Vererbung von selbst durch
z.B.:
- Lernen der Vererbung von Vermögen, Eigentum und Besitz,
- Lernen der Vererbung von Kapital,
- Lernen der Vererbung von Fähigkeiten,
- Lernen der Vererbung von Kompetenzen,
- Lernen der Vererbung von Wissen,
- Lernen der Vererbung von Status,
- Lernen der Vererbung von Beziehungen,
- Lernen der Vererbung von Werten,
- Lernen der Vererbung des Selbstwertes,
- Lernen der Vererbung von Werten.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA geht davon
aus, dass alle Projekte irgendeinen Beitrag zur Selbsterneuerung der
beteiligten Organisationen beitragen. Im Verlauf und mit dem
Fortschritt des Projekt erneuert sich das Projekt in der Regel samt
dem Projektmanagement mehrfach selbst. Zu erneuern sind in der Regel
z.B.:
- die Selbsterzeugnisse,
- die Eigenleistungen,
- der Selbstverbrauch.
- die Selbstenergie,
- die Selbstverausgabung,
- die Selbstkontrolle,
- die Selbststeuerung,
- die Selbstverantwortung,
- das Selbstinteresse,
- die eigenen Ergebnisse.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).