Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen von Zustand.
(Verfassung der Organisation).
Es geht um das Zustand der Organisation und als Organisation
sowie die Zustände der z.B.:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen des Zustandes (der
Organisation) sind zumindest die Erkennung, Bewertung und Gewichtung
des derzeitigen, und angestrebten Zustandes der Organisation als z.B.:
- Lernen der gesicherten Handlungsfähigkeit der Organisation
im aktuellen Zustand (in jedem Zustand),
- Lernen der gesicherten Entscheidungsfähigkeit der
Organisation im aktuellen Zustand (in jedem Zustand),
- Lernen der Leistungsfähigkeit der Organisation im aktuellen
Zustand (in jedem Zustand),
- Lernen der Vertretungsfähigkeit der Organisation im
aktuellen Zustand (in jedem Zustand),
- Lernen der Kontrahierungsfähigkeit (Vertragsfähigkeit) der
Organisation im aktuellen Zustand (in jedem Zustand),
- Lernen der gesicherten Selbstverteidigung der Organisation
im aktuellen Zustand (in jedem Zustand),
- Lernen der sicheren Prozesse (Abläufe) der Organisation im
aktuellen Zustand (in jedem Zustand),
Die Lernziele für das Organisationslernen des Zustandes (der
Organisation) sind zumindest das Lernen der Aufrechterhaltung der
Verantwortung der Organisation durch z.B.:
- Lernen des vorläufigen Zustandes,
- Lernen des angestrebten Zustandes,
- Lernen des vermiedenen Zustandes,
- Lernen des endgültigen Zustandes,
- Lernen des fertigen Zustandes,
- Lernen von Zwischenständen,
- Lernen des vollkommenen Zustandes,
- Lernen des vollendeten Zustandes,
- Lernen des vollständigen Zustandes,
- Lernen des neuen Zustandes.
Die Lernziele für das Organisationslernen des Zustandes (der
Organisation) sind zumindest das Lernen der Aufrechterhaltung der
Verantwortung der Organisation durch z.B.:
- Lernen des unfertigen Zustandes,
- Lernen des unvollkommenen Zustandes,
- Lernen des fehlerhaften Zustandes,
- Lernen des mangelhaften Zustandes,
- Lernen des unvollendeten Zustandes,
- Lernen des unvollständigen Zustandes,
- Lernen des scheinbaren Zustandes,
- Lernen des bewährten Zustandes,
- Lernen der geänderten Zustandes,
- Lernen des veränderten Zustandes.
Die Lernziele für das Organisationslernen des Zustandes (der
Organisation) sind zumindest z.B.:
- Lernen des Umgangs mit Auffälligkeiten,
- Lernen des Umgangs mit Unscheinbarem,
- Lernen des Umgang mit (momentan) Unwichtigem und Unbedeutenden,
- Lernen des Umgangs mit dem bewährten Zustand,
- Lernen des Umgangs mit dem üblichen Zustand,
- Lernen des Umgangs mit dem Wunschzustand,
- Lernen des Umgangs mit dem erwarteten Zustand,
- Lernen des Umgangs mit dem zugeschriebenen Zustand,
- Lernen des Umgangs mit dem bewerteten Zustand,
- Lernen des Umgang mit dem Soll-Zustand (Ziel-Zustand).
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA für den
Zustand berücksichtigt, dass die Organisation, das Projekt und das
Projektmanagement per se durch das Projekt und das Projektmanagement
sich in einem Zustand befinden, der nicht befriedigt: Änderungen
gehen zu schnell oder zu langsam, Veränderungen wirken sich auch
anders als erwünscht oder vorgesehen aus und die Erwartungen an das
Projekt, das Projektmanagement und die Ergebnisse und Folgen
erscheinen wechselhaft attraktiv und unattraktiv. Die Anleitungen
und Empfehlungen fördern die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit,
wobei sich die Mahnungen besonders auf Willkür, wechselhafte
Stimmungen und Veränderungen der Interessen beziehen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).