HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen von Gesamtbild. (Einheit der Organisation).

Es geht um die Gesamt der Organisation (Einheit, Einheitlichkeit) und als Organisation sowie die Gesamtheit (Einheit, Einheitlichkeit) der z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen des Gesamtbildes (Einheit der Organisation) sind das Lernen der Zusammenführung, Zusammenhaltung und Bündelung aller Komponenten und Gliederungen der Organisation als z.B.:

  1. Holding, Konzern,
  2. Verbund,
  3. Unternehmen, Fabrik,
  4. Netzwerk,
  5. Kapitalgesellschaft
  6. Verein, Kommune, Gruppe, Gemeinschaft,
  7. Kaserne,
  8. Heim,
  9. Behörde, Amt,
  10. Republik, Monarchie, Diktatur, Staat.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Gesamtbildes (Einheit der Organisation) sind das Lernen der Zusammenführung, Zusammenhaltung und Bündelung aller sozialen Erscheinungen als z.B.:

  1. Machtzentrum,
  2. geistiges Zentrum,
  3. wirtschaftliches Zentrum,
  4. Begegnungszentrum,
  5. Mittelpunkt,
  6. Treffpunkt,
  7. Heimat,
  8. Ressourcenzentrum (Versorgung, Entsorgung, Schutz),
  9. Energiezentrum,
  10. Orientierungszentrum ("leuchtende" Erscheinung, Heiligtum).

Die Lernziele für das Organisationslernen des Gesamtbildes (Einheit der Organisation) sind das Lernen der Zusammenführung, Zusammenhaltung und Bündelung des Verhaltens aller Beteiligten und Betroffenen als z.B.:

  1. Kohorten,
  2. Freunde, Freundschaft,
  3. Gruppe, Gruppierung, Team,
  4. Arbeitsgemeinschaft,
  5. Familie, Lebensgemeinschaft,
  6. Gemeinde,
  7. Partner,
  8. Zweckgemeinschaft,
  9. Kampfgemeinschaft,
  10. Schicksalsgemeinschaft.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Gesamtbildes (Einheit der Organisation) sind das Lernen der Erscheinungen als z.B.:

  1. unklare, vorläufige Erscheinungen (Mode),
  2. aufgebauscht aufgeblasene, heiße Luft - Erscheinungen,
  3. sichtbare, offene, klare, bekannte Erscheinungen,
  4. geschlossene Erscheinungen,
  5. amöbenhafte Erscheinungen,
  6. flexible, atmende Erscheinungen,
  7. eigenständige. selbständige Erscheinungen (Unikat),
  8. unsichtbare, verdeckte, verborgene Erscheinungen,
  9. diffuse Erscheinungen, (Plagiate, "Blaupausen", Schattenbild,
  10. passende, "maßgeschneiderte" Erscheinungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Gesamtbildes (Einheit der Organisation) sind das Lernen der Zusammenführung, Zusammenhaltung und Bündelung aller Stätten der Organisation mit dem Charakter als z.B.:

  1. Wohnung,
  2. Wohnhaus,
  3. Fabrik,
  4. Amtsgebäude,
  5. Theater,
  6. Kunsthalle,
  7. Museum,
  8. Baustelle,
  9. Bollwerk, Stütze,
  10. Ruine.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Gesamtbildes (Einheit der Organisation) sind das Lernen der Entwicklung, Gestaltung, Erhaltung und der stetigen Erneuerung der Haut (Oberfläche) der Organisation als Trennung von der Umgebung und Verbindung zur Umgebung als z.B.:

  1. durchsichtig, durchscheinend,
  2. undurchdringlich,
  3. undurchlässig, hart,
  4. glatt, aalglatt, kalt.
  5. ruppig, porös,
  6. pelzig, geschützt, schützend,
  7. alt, runzelig, faltig,
  8. jung,
  9. schlecht durchblutet, "traurige Gestalt",
  10. gut, warm.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA geht davon aus, dass sich im Projekt und im Projektmanagement wie in einem Brennglas zeigt, wie es tatsächlich in der Gesamtorganisation aussieht. Die Anleitungen und Hinweise betreffen die Aufgaben, dem Projekt und dem Projektmanagement eine eigene Gestalt zu geben und die dazu notwendigen Hilfen und Unterstützungen zu erkennen und zu nutzen.

Die Mahnungen verweisen auf häufige Irrtümer, Blendungen und Fehleinschätzungen der Möglichkeiten, was durch ein Projekt und das Projektmanagement tatsächlich verändert werden kann. Die Empfehlungen ermutigen, die Neuerungen im Projekt und durch das Projektmanagement unmittelbar zumindest zu versuchen und die dadurch entstehenden Konflikte einzugehen, zu führen und zu lösen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).