Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Selbstkompetenz.
(Selbstgestaltung der Organisation).
Es geht um die Selbstkompetenz der Organisation und als Organisation
sowie die Selbstkompetenzen durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen der
Selbstkompetenzen sind zumindest
das z.B.:
- Lernen der Selbstbestimmung,
- Lernen der Selbsterkenntnis,
- Lernen von Selbstvertrauen,
- Lernen der Selbstverzeihung,
- Lernen der Selbstverteidigung,
- Lernen der Selbstlegitimation,
- Lernen der Selbsterneuerung,
- Lernen der Selbstüberwindung,
- Lernen der Selbstlosigkeit,
- Lernen der Selbstheilung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen der
Selbstkompetenzen sind zumindest
das z.B.:
- Lernen der Selbstbehauptung,
- Lernen der Selbstverteidigung,
- Lernen der Selbstbefähigung,
- Lernen von Selbstlernen,
- Lernen von Selbstmanagement,
- Lernen der Selbstverwaltung,
- Lernen der Selbstorganisation,
- Lernen von Selbstmanagement,
- Lernen der Selbstführung,
- Lernen der Selbstermächtigung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen der
Selbstkompetenzen sind zumindest
das z.B.:
- Lernen der Selbstsicherheit,
- Lernen der Selbstverantwortung,
- Lernen der Selbstzufriedenheit,
- Lernen der Selbstgenügsamkeit,
- Lernen von Selbstschutz,
- Lernen der Selbstprofilierung,
- Lernen der Selbsterzeugung,
- Lernen der Selbstbeurteilung,
- Lernen der Selbstverwertung,
- Lernen von Selbstverzicht.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen der
Selbstkompetenzen sind zumindest
das z.B.:
- Lernen der Selbstbegrenzung,
- Lernen der Selbstbefriedigung,
- Lernen der Selbstbeherrschung.
- Lernen der Selbstkontrolle,
- Lernen der Selbststeuerung,
- Lernen der Selbstregelung,
- Lernen der Selbstregulierung.
- Lernen der Selbstversorgung,
- Lernen der Selbstteilung,
- Lernen der Selbstvermehrung.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet zum
Eigenleben des Projekts und zum Eigenleben des Projektmanagements
innerhalb der Träger, Auftraggeber und Partner des Projekts, des
Projektmanagements und der Gesamtorganisation an. Die Anleitungen,
Empfehlungen und Mahnungen weisen frühzeitig auf den Wandel der
Bedeutung, der Wichtigkeit und der Dynamik des Eigenlebens im
Projektfortschritt hin und auf die Möglichkeiten und
Notwendigkeiten, einen geordneten Rahmen für das Eigenleben des
Projekts und des Projektmanagements vorzusehen, zu erlauben, zu
planen und zu sichern.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert
die stetige Passung der Eigenleben des Projekts, des
Projektmanagements und der restlichen Organisationen ein und zeigt
die notwendigen Konflikte und Aufgaben des Projektmanagements zur
Konfliktführung auf.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).