HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Befugnisse. (Zuständigkeiten der Organisation).

Es geht um das Felder der Zuständigkeiten der Organisation und als Organisation sowie die Felder der Zuständigkeiten der

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Es geht um die Befugnisse und Zuständigkeiten der Organisation und als Organisation sowie die Befugnisse und Zuständigkeiten durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Öffnungen,
  2. Schließungen,
  3. Zugängen,
  4. Veranlassungen,
  5. Initiativen,
  6. Projekte,
  7. Kooperationen,
  8. Beteiligungen,
  9. Leistungen, Produktionen,
  10. Verwendungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Entscheidungen,
  2. Genehmigungen,
  3. Zustimmungen,
  4. Ablehnungen,
  5. Auflagen,
  6. Weisungen,
  7. Anweisungen,
  8. Bestimmungen,
  9. Verwendungen,
  10. Berücksichtigungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Eingriffen,
  2. Strafen,
  3. Bestrafungen,
  4. Einsatz von Gewalt,
  5. Einsatz von Ressourcen,
  6. Entzug von Ressourcen,
  7. Therapien,
  8. Hilfen, Unterstützungen,
  9. Medikationen,
  10. Moderationen, Mediationen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Lob,
  2. Kritik,
  3. Ergänzung,
  4. Verstärkung,
  5. Schwächung,
  6. Entwicklung,
  7. Ersetzung,
  8. Einsatz,
  9. Bevorzugungen,
  10. Vorschriften.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Verlängerungen,
  2. Änderungen,
  3. Veränderungen,
  4. Erweiterungen,
  5. Eingrenzungen,
  6. Beendigungen,
  7. Schließen, Wegsperren,
  8. Stopp, Verhinderung, Einhalt,
  9. Wegnahmen,
  10. Bemächtigungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Verfahren zur Übertragung der Vollmacht, Beendigung, Verlängerung, Änderung, Entzug,
  2. Vorschlagsrecht,
  3. Zuteilungen,
  4. Vorgaben,
  5. Vermittlungen,
  6. Abstimmungen,
  7. Klärungen,
  8. Erlaubnissen,
  9. Zustimmungen,
  10. Legitimationen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Zweckbestimmungen festlegen, durchsetzen, kontrollieren, ändern,
  2. Forderungen,
  3. Einforderungen,
  4. Durchsetzungen,
  5. Eingriffen bei Abweichungen,
  6. Eingriffen bei Fehlern,
  7. Duldungen,
  8. Unterbindungen,
  9. Eingriffen bei Störungen,
  10. Eingriffen bei Unterlassungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Analysen,
  2. Diagnosen,
  3. Kontrollen,
  4. Vergleichen,
  5. Prüfungen,
  6. Festlegungen,
  7. Zertifizierungen,
  8. Testierungen,
  9. Anerkennungen,
  10. Verwerfungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Zwangsausübungen,
  2. Unterdrückungen,
  3. Befehlen,
  4. Erzwingungen,
  5. Angriffen.
  6. Waffeneinsatz,
  7. Gewaltausübung,
  8. Verletzungen, Operationen,
  9. Verweigerungen,
  10. Zerstörungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Freigaben,
  2. Blockierungen,
  3. Störungen,
  4. Rationierungen,
  5. Verschwendungen,
  6. Luxus,
  7. Spenden,
  8. Förderungen,
  9. Sponsoring,
  10. Offenlassung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Auslobungen,
  2. Festlegungen,
  3. Verbindlichkeit (verbindlich machen, verbindlich sein),
  4. Zusagen,
  5. Versprechen,
  6. Erwartungen,
  7. Anforderungen,
  8. Freigaben von Ressourcen,
  9. Freigaben, Zulassungen von Verwendungen,
  10. Freigaben, Zulassungen von Nutzungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Routinen,
  2. Auswahl,
  3. Fortsetzungen,
  4. Wiederholungen,
  5. Änderungen,
  6. Veränderungen,
  7. Aufhebungen,
  8. Aktualisierungen,
  9. Vollzug,
  10. Übernahmen, Verallgemeinerungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Umwandlungen von Erfahrungen,
  2. Aktualisierungen von Erfahrungen,
  3. Fortschreibungen von Erfahrungen,
  4. Lernen,
  5. Experimentieren,
  6. Erproben,
  7. Testen,
  8. Erforschung,
  9. Erziehung,
  10. Züchtung, Auslese.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Legitimation,
  2. Einsatz der Kompetenzen,
  3. Ausfüllen der Kompetenzen,
  4. Multiplikation der Kompetenzen,
  5. Bewahrung der Kompetenzen,
  6. Nachweis der Erfüllung der Kompetenzen,
  7. Forderungen,
  8. Risiken,
  9. Gefahren,
  10. Gefährdungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Planungskompetenzen (Zuständigkeit),
  2. Prognosekompetenzen,
  3. Programmen,
  4. Programmierungen,
  5. Datenerhaltung,
  6. Datensicherung,
  7. Kommunikation,
  8. Konflikten,
  9. Auseinandersetzungen,
  10. Streit, Rangeleien, Kampf.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Beziehungspflege,
  2. Kommunikation,
  3. Information,
  4. Außendarstellung,
  5. Disziplinierung,
  6. Vermittlung,
  7. Grenzen, Begrenzungen,
  8. Schongebieten,
  9. Einsatzgebieten,
  10. Funktionen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Befugnisse und Zuständigkeiten sind zumindest das Lernen der Ermächtigungen, Befähigungen, Ausführungen, Begrenzungen, Gestaltungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Gesetzen,
  2. Statuten,
  3. Verfassungen,
  4. Geschäftsordnungen,
  5. Regeln,
  6. Spielregeln,
  7. Verordnungen,
  8. Verträgen,
  9. Vereinbarungen,
  10. Usancen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert durch die Anleitungen, Empfehlungen, Mahnungen und Hinweise die Betroffenen und Beteiligten fortlaufend auf, sich zu verlässigen, zu klären und die Verhaltensweisen zu regeln, wenn vorliegen, entstehen oder wegfallen:

  1. formale Zuständigkeiten,
  2. unklaren Zuständigkeiten,
  3. Mehrfachzuständigkeiten,
  4. überlappende Zuständigkeiten,
  5. konkurrierende Zuständigkeiten,
  6. Nichtzuständigkeiten,
  7. nicht geregelte Zuständigkeiten,
  8. Freiräume für Zuständigkeiten,
  9. vereinbarte Zuständigkeiten,
  10. tatsächliche Zuständigkeiten.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).