Es geht um die Pflichten, die Schuld und das Geschuldete der Organisation und als Organisation sowie die Pflichten, die Schuld und das Geschuldete der, durch und für z.B. die :
Schuldnerschaft und Gläubigerschaft sind untrennbar verbunden. Die Schuldnerschaft kann jederzeit zur Gläubigerschaft werden und umgekehrt. Alles, was zu "Schuld, Schulden und Schuldnerschaft" beschrieben ist, gilt auch für "Ansprüche, Forderungen und Gläubigerschaft".
Die Schuld besteht und entsteht auch ohne Verantwortung, Mitwirkung oder Willen des Schuldners (Person oder Organisation). Sie besteht auch dann, wenn die Möglichkeiten und Mittel des Schuldners nicht ausreichen, um die Schuld zu tilgen (zu löschen, zu bezahlen, auszugleichen).
Die Aufrechterhaltung der Schuld ist ein beliebtes Machtmittel: Schuldner werden daran gehindert, ihre "Schuld" begleichen zu können: Beliebige Nachforderungen von zusätzlichen Zinsen, Gefälligkeiten, "Wiedergutmachungen", "Devotionalien" oder die "Schuldigsprechung" der (unschuldigen) Erben bewähren sich immer, um als "Gläubiger" oder als deren Nachkommen mehr zu erhalten, als die Schuld tatsächlich ausmacht. Je länger "die Schuld" nicht getilgt ist (werden darf oder kann), umso mehr stellt sich der Gläubiger "über" den Schuldner, der von der "Gnade" des Gläubigers abhängig ist und bleibt, ob er "aus der Schuld entlassen wird". Je anonymer und unkonkreter "die Schuld" adressiert ist, umso länger kann diese Trumpfkarte der "Gläubiger" gezogen werden.
Schuldner machen häufig immer weitere Schulden, um sich von der (unberechtigten) Schuld und auch allen anderen zu befreien. Gelingt es dem Schuldner, so viele Schulden zu machen, dass die Gläubiger jegliche Hoffnung verlieren, jemals etwas erhalten zu können, wird in der Regel die Forderung an den Schuldner aufgegeben und "abgeschrieben", bis sie schließlich verjährt.
Unbestimmte Schuld und insbesondere Schuldzuweisungen verjähren nie: Sie können jederzeit beliebig oft und in beliebiger Höhe von allen beliebigen Personen neu "belebt" werden, die sich aus jedem beliebigen Grund daraus Vorteile verschaffen (wollen, können, dürfen oder müssen). In den Geschichtsschreibungen werden die unendlichen Geschichten der (wechselseitigen) Schuldzuweisungen historisch und damit weitervermittelt und die "Ansprüche" daraus "vererbt". Da kein Verschulden mehr vorliegt, ist der Weg zur reinen Vorteilnahme und Ausbeutung "der Schwächeren" (der Schuldiggemachten) leicht. Die unschuldig Schuldiggemachten wehren sich in der Regel mit allen Mitteln, mit tatsächlich allen Mitteln, gegen die unberechtigten Ansprüche. Die unberechtigten Gläubiger versuchen in der Regel dann, ihre "Ansprüche" möglichst als "gesetzliche oder "moralische" "Verpflichtungen so zu verallgemeinern, dass sich die unschuldigen Schuldiggemachten nicht (mehr) gegen die Ansprüche wehren können: Das Ausbeute- und Erpressungsspiel geht in die nächste Runde.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind zumindest das Lernen der Früherkennung, Verhinderung, Provokation, Befähigung zur Führung, Wahrnehmung, Ausführung und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Haftung für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Haftung für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von Schuldverhältnissen, die sich beziehen auf die z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der Schuld aus z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit von z.B.:
Sich in eine Schuldnerposition begeben, um die Möglichkeit einer "Wiedergutmachung" zu erhalten von einer Person, welche ansonsten die Anerkennung und Wertschätzung verweigert. Devotionalien, sich anbiedern, mit Geschenken überhäufen, Überfürsorge, "in den Hintern kriechen", sich entschuldigen für etwas, was man gar nicht getan hat oder wofür man überhaupt keine Schuld hat oder haben kann, büßen, In die Hölle kommen, bis man sich selbst von der Schuld befreit hat. Ins Fegefeuer kommen, um zu sortieren, wofür man Schuld hatte, wofür nicht und wofür immer und wofür niemals.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) durch z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) durch z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) zur z.B.:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA unterscheidet zwischen den Schuldverhältnissen,
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).