HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Schuld. (Haftung. Schuldnerschaft und Gläubigerschaft der Organisation).

Es geht um die Pflichten, die Schuld und das Geschuldete der Organisation und als Organisation sowie die Pflichten, die Schuld und das Geschuldete der, durch und für z.B. die :

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Schuldnerschaft und Gläubigerschaft sind untrennbar verbunden. Die Schuldnerschaft kann jederzeit zur Gläubigerschaft werden und umgekehrt. Alles, was zu "Schuld, Schulden und Schuldnerschaft" beschrieben ist, gilt auch für "Ansprüche, Forderungen und Gläubigerschaft".

Die Schuld besteht und entsteht auch ohne Verantwortung, Mitwirkung oder Willen des Schuldners (Person oder Organisation). Sie besteht auch dann, wenn die Möglichkeiten und Mittel des Schuldners nicht ausreichen, um die Schuld zu tilgen (zu löschen, zu bezahlen, auszugleichen).

Die Aufrechterhaltung der Schuld ist ein beliebtes Machtmittel: Schuldner werden daran gehindert, ihre "Schuld" begleichen zu können: Beliebige Nachforderungen von zusätzlichen Zinsen, Gefälligkeiten, "Wiedergutmachungen", "Devotionalien" oder die "Schuldigsprechung" der (unschuldigen) Erben bewähren sich immer, um als "Gläubiger" oder als deren Nachkommen mehr zu erhalten, als die Schuld tatsächlich ausmacht. Je länger "die Schuld" nicht getilgt ist (werden darf oder kann), umso mehr stellt sich der Gläubiger "über" den Schuldner, der von der "Gnade" des Gläubigers abhängig ist und bleibt, ob er "aus der Schuld entlassen wird". Je anonymer und unkonkreter "die Schuld" adressiert ist, umso länger kann diese Trumpfkarte der "Gläubiger" gezogen werden.

Schuldner machen häufig immer weitere Schulden, um sich von der (unberechtigten) Schuld und auch allen anderen zu befreien. Gelingt es dem Schuldner, so viele Schulden zu machen, dass die Gläubiger jegliche Hoffnung verlieren, jemals etwas erhalten zu können, wird in der Regel die Forderung an den Schuldner aufgegeben und "abgeschrieben", bis sie schließlich verjährt.

Unbestimmte Schuld und insbesondere Schuldzuweisungen verjähren nie: Sie können jederzeit beliebig oft und in beliebiger Höhe von allen beliebigen Personen neu "belebt" werden, die sich aus jedem beliebigen Grund daraus Vorteile verschaffen (wollen, können, dürfen oder müssen). In den Geschichtsschreibungen werden die unendlichen Geschichten der (wechselseitigen) Schuldzuweisungen historisch und damit weitervermittelt und die "Ansprüche" daraus "vererbt". Da kein Verschulden mehr vorliegt, ist der Weg zur reinen Vorteilnahme und Ausbeutung "der Schwächeren" (der Schuldiggemachten) leicht. Die unschuldig Schuldiggemachten wehren sich in der Regel mit allen Mitteln, mit tatsächlich allen Mitteln, gegen die unberechtigten Ansprüche. Die unberechtigten Gläubiger versuchen in der Regel dann, ihre "Ansprüche" möglichst als "gesetzliche  oder "moralische" "Verpflichtungen so zu verallgemeinern, dass sich die unschuldigen Schuldiggemachten nicht (mehr) gegen die Ansprüche wehren können: Das Ausbeute- und Erpressungsspiel geht in die nächste Runde.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind zumindest das Lernen der Früherkennung, Verhinderung, Provokation, Befähigung zur Führung, Wahrnehmung, Ausführung und Beendigung von z.B.:

  1. Recht und Rechten,
  2. Gläubigerschaft,
  3. Schuldnerschaft,
  4. Auseinandersetzungen, Streit,
  5. Krieg, Kriegsrecht,
  6. Verteidigung,
  7. Wehr,
  8. Abwehr,
  9. Selbstschutz,
  10. Selbstverteidigung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit von z.B.:

  1. Gläubigerschaft (Gläubiger sein),
  2. Schuldnerschaft (Schuldner sein),
  3. Schuldverhältnis,
  4. Schuldbegründung, Grund der Schuld,
  5. Schuld, Forderungen,
  6. Schuldbestand,
  7. Fälligkeit der Schuld,
  8. Schuldträgerschaft,
  9. Schuldanerkennung,
  10. Schuldverpflichtung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Verlangen nach Befriedigung.
  2. Verlangen nach Tilgung.
  3. Gläubigerschaft. (Es ist kein Gläubiger (mehr) vorhanden.)
  4. "Schuld" ohne Schuld. (Ein Gläubiger behauptet eine Schuld, die bestehen soll oder besteht.)
  5. Bestehen oder Fortbestand einer Schuld. (Ein Gläubiger behauptet den Fortbestand einer Schuld, die nie entstanden oder bereits getilgt ist.)
  6. Beschuldigungen. (Ein Gläubiger behauptet eine Schuld aus einem beliebigen Grund, ohne dass ein Schuldverhältnis vorliegt oder vorliegen kann. Die (zunächst) Beschuldigten werden verfolgt und geächtet (Rufmord, Stalking, Mobbing), ohne sich gegen die Schuldbehauptung wehren zu können: Etwas bleibt immer hängen - und belastet irgendwann, irgendwie und ohne die Möglichkeit, das zu erkennen, zu verhindern oder wenigstens zu begrenzen. (Pure Machtausübung). Funktioniert immer.)
  7. Schuldzuweisungen, Schuldbehauptungen. (Ein Gläubiger behauptet eine Schuld, die nicht besteht, niemals bestand oder sich an andere Schuldige richtet.)
  8. Verweigerung der Tilgung. (Ein Gläubiger nimmt eine Schuld nicht an, verweigert, in die Gläubigerrolle zu gehen.)
  9. Aufrechterhaltung der Schuld. (Ein Gläubiger nimmt eine Tilgung der Schuld nicht an.)
  10. Schuldverhältnis. (Wahrung der zulässigen Mittel für das Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner.)

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit für z.B.:

  1. die Schuld einzugehen, zu begründen,
  2. sich von der Schuld lösen,
  3. die Schuld anerkennen,
  4. die Schuld beenden,
  5. die Schuld einfordern,
  6. die Schuld erlassen,
  7. die Schuld begrenzen,
  8. auf die Schuld verzichten, auch auf Äquivalente (Geld),
  9. das Schuldverhältnis zu gestalten,
  10. das Schuldverhältnis zu beenden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Haftung für z.B.:

  1. Schuldbegrenzung,
  2. Schadensbegrenzung,
  3. Schadenersatz,
  4. Schmerzensgeld,
  5. Wiedergutmachung,
  6. Entschädigung,
  7. Rückzahlung,
  8. Rückgabe,
  9. Veräußerungsverbot,
  10. Nutzungsverbot.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Haftung für z.B.:

  1. Vertragserfüllung,
  2. Erfüllung der Versprechen,
  3. Erfüllung der Schuld,
  4. Fälligkeiten,
  5. Streckung von Schulden,
  6. Schuldenteilung,
  7. Schuldübernahme,
  8. Schuldbefreiung,
  9. Entschuldung,
  10. Entlassung aus der Haftung (Enthaftung).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Selbstausbeutung,
  2. Selbstbereicherung, Erschleichung von Vorteilen,
  3. Verarmung,
  4. Sklaverei,
  5. Wucher, Knebelung,
  6. Ausbeutung, Erpressung,
  7. Schuldgefühlen,
  8. Aggression, Hass,
  9. Ohnmacht,
  10. Ausweglosigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Erbschuld,
  2. Erblast,
  3. Spielschulden,
  4. Ehrenschulden,
  5. Schulden der Tradition. ("Adel verpflichtet.")
  6. Ehrenkodex,
  7. Moral, Sitte, Anstand,
  8. Verträgen,
  9. Versprechen,
  10. Gewohnheitsrechte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von Schuldverhältnissen, die sich beziehen auf die z.B.:

  1. Zugehörigkeit zur Rechtsgebieten,
  2. Zugehörigkeit zu Kirchen, Religionsgemeinschaften, Weltanschauungen,
  3. Zugehörigkeit zu Parteien,
  4. Zugehörigkeit zu Gemeinschaften, Verbänden, Verbünden, Branchen, Berufen,
  5. Zugehörigkeit zu Status (Eltern, Vorgesetzen, Führungskräften, Kinder,
  6. Zugehörigkeit zum Umfeld (Nachbarschaft, Gemeinde,
  7. Übernahmen von Belastungen aus dem Umfeld,
  8. Übernahmen von Lasten "von oben",
  9. Verpflichtungen durch Schutzbefohlene,
  10. Verpflichtungen gegenüber Schutzbefohlenen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Schulden aus der Wahl (gegenüber der Wählerschaft),
  2. Schulden aus der Gefolgschaft,
  3. Schulden aus Fehlern,
  4. Schulden aus Fehlverhalten,
  5. Schulden aus Fehlentscheidungen,
  6. Schulden aus Leichtsinn,
  7. Schulden aus Rollen und Funktionen (Verwaltung, Geschäftsführung, Führung, Leitung, Erziehung, Rechtsprechung, Management,)
  8. Schulden des Status,
  9. Schulden der Rolle,
  10. Schulden der Funktion.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Schuld,
  2. Unschuld,
  3. Mitschuld,
  4. Unschuldsvermutung,
  5. Schuldunfähigkeit,
  6. Schuld durch Gehorsam,
  7. Schuld durch Weisungen, Befehle, Anweisungen,
  8. Schuld durch Gefolgschaft,
  9. Schuld durch Notwehr, Selbstverteidigung,
  10. Schuld als Sündenbock.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:

  1. Schuld zur Selbsterhaltung,
  2. Schuld zur Selbstpflege,
  3. Schuld zur Selbstversorgung,
  4. Schuld zur Selbständigkeit,
  5. Schuld zur Ordnung (Gleichordnung, Überordnung, Unterordnung),
  6. Schuld zur Einordnung,
  7. Schuld zur Anpassung und Einpassung,
  8. Schuld zum Handeln,
  9. Schuld zum Ertragen,
  10. Schuld zum Gewähren (lassen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:

  1. Schuld zum Beitrag,
  2. Schuld von Gehorsam,
  3. Schuld von Gefolgschaft,
  4. Schuld zur Führung,
  5. Schuld der Führung,
  6. Schuld der Leitung,
  7. Schuld der Verantwortung,
  8. Schuld der Zuständigkeit,
  9. Schuld der Gelegenheit,
  10. Schuld des Anlasses.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:

  1. Haftungen,
  2. Gewährleistungen,
  3. Garantien,
  4. Nachbesserungen,
  5. Ersatzleistungen,
  6. Schadenersatz,
  7. Heilung,
  8. Versöhnung,
  9. Vergebung,
  10. Verzeihung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der Schuld aus z.B.:

  1. Mängeln,
  2. Fehlverhalten,
  3. Schädigungen,
  4. Beschädigungen,
  5. Leichtsinn,
  6. Fehlern,
  7. Fehlurteilen,
  8. Fehlkalkulationen,
  9. Spekulationen,
  10. Unfällen, Unwägbarkeiten des Alltags.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit von z.B.:

  1. Entschuldigung.
  2. Wofür man sich entschuldigen kann und wofür nicht.
  3. Wofür es keine Entschuldigung gibt.
  4. Welche Schuld nicht abgebüßt werden kann.
  5. Welche Schuld nicht erfüllt werden kann (darf, muss).
  6. Welche Schuld nicht zu erfüllen ist.
  7. Welche Schuld besteht, ohne dass es hierfür einen Schuldner gibt.
  8. Welche Schuld besteht, ohne dass es hierfür einen Gläubiger gibt, gegenüber dem die Schuld getilgt werden kann (könnte).
  9. Welche Schuld unerfüllbar ist und bleibt.
  10. Welche Schuld wie Pech kleben (anhaften) bleibt und die man nicht mehr los wird - nur durch Selbstverzeihung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Schuld aus Untreue,
  2. Schuld für Verschwendung,
  3. Schuld für Unterlassungen,
  4. Schuld für unterlassene Hilfeleistungen,
  5. Schuld aus Fehlverhalten,
  6. Schuld aus Unwissenheit,
  7. Schuld aus Notlagen, Notlösungen,
  8. Schuld aus Vorsatz,
  9. Schuld aus Unfähigkeit, Inkompetenz,
  10. Schuld aus Vergehen, Verbrechen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung und Rechtmäßigkeit von z.B.:

  1. sich selbst geschuldet,
  2. Selbstschuld,
  3. Selbstverschulden,
  4. Selbstbezichtigungen, sich selbst die Schuld zuweisen,
  5. Schuldenvorwurf,
  6. Selbstvorwürfen,
  7. Schuldverweigerung,
  8. Schuldverleugnung,
  9. Schuldverdrängung,
  10. Schulen machen um der Schulden willen.

Sich in eine Schuldnerposition begeben, um die Möglichkeit einer "Wiedergutmachung" zu erhalten von einer Person, welche ansonsten die Anerkennung und Wertschätzung verweigert. Devotionalien, sich anbiedern, mit Geschenken überhäufen, Überfürsorge, "in den Hintern kriechen", sich entschuldigen für etwas, was man gar nicht getan hat oder wofür man überhaupt keine Schuld hat oder haben kann, büßen, In die Hölle kommen, bis man sich selbst von der Schuld befreit hat. Ins Fegefeuer kommen, um zu sortieren, wofür man Schuld hatte, wofür nicht und wofür immer und wofür niemals.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. die Schuld übernehmen,
  2. Zweifeln,
  3. Vorwürfen,
  4. Selbstvorwürfen,
  5. sich zermartern,
  6. büßen,
  7. sühnen,
  8. Strafe und Bestrafung hinnehmen,
  9. Zwängen,
  10. Zwanghaftigkeiten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Versehen,
  2. Nachlässigkeit,
  3. Leichtsinn,
  4. Willkür,
  5. Vorsatz,
  6. Selbstverschulden,
  7. Mitverschulden,
  8. Schuldanlässe,
  9. Schuldauslöser,
  10. Schuldgründen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Schuldenerlass,
  2. Schuldenschnitt,
  3. uneinbringlicher Schuld.
  4. uneinbringlichen Forderungen,
  5. untragbaren Belastungen,
  6. unendlichen Folgen,
  7. Vergessen,
  8. Vergelten,
  9. Rache,
  10. Selbstberechtigung, Selbstgerechtigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Sicherheitsleistung,
  2. Bürgschaft,
  3. Verpfändung,
  4. Pfand,
  5. Leihe,
  6. Anteilen,
  7. Teilnahme,
  8. Mitleid,
  9. Bedauern,
  10. Hoffnung auf Besserung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Bonität für die Schuld,
  2. Übernahme der Schuld,
  3. Erfüllung der Schuld,
  4. Erfüllbarkeit der Schuld,
  5. Schuldfähigkeit,
  6. Schuldwürdigkeit,
  7. Schuldgerechtigkeit,
  8. Schuldrecht (Legitimation der Schuld),
  9. Schuldigkeit,
  10. Verpflichtungen durch und für die Schuld.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Belegung, Dokumentation, Anerkennung, Berechtigung, Rechtmäßigkeit und Beendigung von z.B.:

  1. Vorurteilen,
  2. Beschuldigungen,
  3. Anschuldigungen,
  4. Unterstellungen,
  5. Anklagen,
  6. Sanktionen,
  7. Verurteilungen,
  8. Bestrafungen,
  9. Strafen,
  10. Begrenzungen oder Beschränkungen der Rechte (des Schuldners).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) der z.B.:

  1. Schuld zu Gegenleistungen,
  2. geschuldeten Vorleistungen,
  3. geschuldeten Beiträgen,
  4. geschuldeten Unterstützungen,
  5. geschuldeten Entscheidungen,
  6. geschuldeten Vertretungen,
  7. geschuldeten Interessensvertretungen,
  8. geschuldeten Einsätze,
  9. geschuldeten Hilfen,
  10. geschuldeten Weisungen, Direktiven,

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. geschuldetem Schutz,
  2. geschuldeter Unterbringung,
  3. geschuldeter Versorgung,
  4. geschuldetem Rahmen,
  5. geschuldeten Freiheiten,
  6. geschuldete Funktionen,
  7. geschuldete Erfüllungen,
  8. geschuldeten Gegenwerte,
  9. geschuldeten Gegenleistungen,
  10. geschuldeten Duldungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. geschuldeten Fähigkeiten, Fertigkeiten,
  2. geschuldeter Informationen,
  3. geschuldeter Kommunikation,
  4. geschuldeter Beteiligung,
  5. geschuldeten Leistungen,
  6. geschuldeten Unterlassungen,
  7. geschuldeter Wehr, Abwehr, Verteidigung,
  8. Schuld zur (gesetzlichen) Vertretung,
  9. Schuld zur Geschäftsführung,
  10. geschuldeten Eingriffen, geschuldeten Maßnahmen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. geschuldeter Rücksicht, geschuldeter Rücksichtnahme,
  2. geschuldete Berücksichtigung,
  3. geschuldete Vorsicht, geschuldeter Sorge,
  4. geschuldete Selbstbegrenzung,
  5. geschuldetem Verhalten,
  6. geschuldeten Beziehungen,
  7. "geschuldeter" Liebe,
  8. geschuldeter Loyalität,
  9. geschuldeter Treue,
  10. geschuldeter Fürsorge.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Schuld / Verpflichtungen des Eigentums,
  2. Sorgfaltspflicht,
  3. Überlassung zur Nutzung,
  4. Begrenzung der Eigentumsrechte,
  5. Schutz der Nachbarn vor Emissionen, Immissionen,
  6. Schuld / Verpflichtungen des Besitzers,
  7. Wahrung der Interessen des Eigentums,
  8. Einhaltung der Zweckbestimmung des Besitzes,
  9. Schutz der Nachkommen,
  10. Schutz der Nachwelt,
  11. Schutz der Umwelt,

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. der Schuldanerkennung,
  2. der Verjährung,
  3. der verbrieften Schuld (des Schuldscheins),
  4. dem Beweis der Schuld,
  5. der Beweislast,
  6. der Haftung für die Schuld,
  7. die Leistungen für die Schuld,
  8. die Einschränkungen durch die Schuld,
  9. die Wertlosigkeit der Schuld,
  10. die Unzumutbarkeit der Schuld.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Schuldzuweisungen,
  2. Schuldbehauptungen,
  3. Unfähigkeit, die Schuld erfüllen zu können,
  4. Verleugnung der Schuld,
  5. Schuldverschiebung,
  6. Nichtentstehen der Schuld,
  7. Schuldvermehrungen (nominell, inflationär),
  8. Aufrechnungen (Bewertung der Aufrechnungen),
  9. Nachweis der Erfüllung der Schuld,
  10. Erlöschen der Schuld.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) durch z.B.:

  1. Annahmen von Leistungen zur Schuldentilgung,
  2. Absicherung von Schulden,
  3. Sicherheitsleistungen,
  4. Vermögensverwaltung,
  5. Schuldenschnitt,
  6. Vermögenserhaltung
  7. Verwertung von Sicherheiten,
  8. geschuldeten Regelungen,
  9. geschuldeten Spielregeln,
  10. Verzichte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) durch z.B.:

  1. Wegfall der Schuldursachen (Bleibt die Schuld bestehen?).
  2. Wegfall des Schuldners,
  3. Wegfall des Gläubigers,
  4. Wegfall der Schuld,
  5. Wegfall der Selbstbegrenzungen,
  6. Wegfall der Einschränkungen,
  7. Wegfall der Rechtsgrundladen,
  8. Wegfall des Schuldverhältnisses,
  9. Wegfall der Schuldnerschaft,
  10. Wegfall der Gläubigerschaft.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Nicht wiedergutmachbarer Schuld,
  2. nur in Persona zu tilgende / zu erfüllende Schuld und Schulden (eheliche Pflichten, Elternpflichten),
  3. Generationenvertrag,
  4. Gewährung von Schutz,
  5. Nothilfen,
  6. Hilfestellungen,
  7. Erziehung,
  8. Versorgung,
  9. Wertevermittlung,
  10. Einhaltung der Gesetze.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Gründern,
  2. Trägern,
  3. Eigentümern,
  4. Mitgliedern,
  5. Lieferanten,
  6. Kunden,
  7. Partnern,
  8. Gläubigern, Geldgebern,
  9. Beziehungen,
  10. sich selbst.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) von z.B.:

  1. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber der Familie,
  2. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber der Verwandtschaft,
  3. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber der Herkunft,
  4. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber der Religion,
  5. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber der Weltanschauung,
  6. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber den Werten,
  7. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber den Gesetzgebern,
  8. Verpflichtungen (Schuld) gegenüber dem Rechtswesen,
  9. Verpflichtungen (Schuld) aus den Urteilen,
  10. Verpflichtungen (Schuld)

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Schuld, Schulden und Schuldnerschaft sind die Kompetenzen zur Erkennung, Befähigung, Recht und Pflicht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Haftung, Begrenzung und Beendigung (Schuldbefreiung) zur z.B.:

  1. Erfüllung der Vereinbarungen,
  2. Erfüllung der Auslobungen,
  3. Erfüllung der Verträgen,
  4. Erfüllung der Leistungen,
  5. Erfüllung der Gegenwerte für genutzte Ressourcen,
  6. Erfüllung der Beziehungen (Ausscheiden, Auflösung der Beziehung),
  7. Erfüllung der Vermögenslosigkeit,
  8. Erfüllung der Gleichbehandlung der Gläubiger,
  9. Erfüllung des Vergleichs,
  10. Erfüllung des Konkurses.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA unterscheidet zwischen den Schuldverhältnissen,

  1. die das Projekt betreffen
  2. die das Projektmanagement betreffen,
  3. die im Projekt eingegangen werden,
  4. die durch und mit dem Projektmanagement eingegangen werden,
  5. die bereits vor dem Projekt und dem Projektmanagement bestehen,
  6. die durch das Projekt und das Projektmanagement entstehen,
  7. die nach dem Projekteinsatz und dem Projektmanagement weiterbestehen,
  8. die nach dem Projekt weiterbestehen,
  9. die durch das Projekt und das Projektmanagement erfüllt werden und erlöschen,
  10. die durch das Projekt und das Projektmanagement begründet werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).