HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Alltag. (Erledigungen durch die Organisation).

Es geht um den Alltag und die alltäglichen Erledigungen der Geschäfte der Organisation und als Organisation sowie um den Alltag und die alltäglichen Erledigungen der Geschäfte der z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. "Wissen, wo der Bartl den Most holt."
  2. Wissen, was zu tun ist,
  3. Wissen, wie es zu tun ist,
  4. Wissen, wann und wo es zu tun ist,
  5. Wissen, wer es kann,
  6. Wissen, wer es darf,
  7. Wissen, wer es tut,
  8. Wissen, was von selbst geschieht,
  9. Wissen, was folgt,
  10. Wissen, was wirkt.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Wissen, was die Aufgabe ist,
  2. Wissen, was erwartet wird,
  3. Wissen, worauf es (jetzt) ankommt,
  4. Wissen, was läuft (Wissen und Beherrschen der laufende Prozesse),
  5. Wissen, wie es läuft (gerade jetzt, gerade so),
  6. Wissen, wo es hakt, wenn es hakt,
  7. Wissen, was zu entscheiden ist,
  8. Wissen, wer entscheidet,
  9. Wissen, wer es weiß,
  10. Wissen, wer es verantwortet.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Tagesplanung,
  2. Lernen des Tagesablaufs,
  3. Lernen der Routinen des Alltags,
  4. Lernen der wiederkehrenden Routinen,
  5. Lernen der Zyklen,
  6. Lernen der Rhythmen,
  7. Lernen der Takte,
  8. Lernen der Planungen,
  9. Lernen der Gliederung der Situation,
  10. Lernen der Gestaltung der Situation.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. arbeiten,
  2. erledigen,
  3. abarbeiten,
  4. funktionieren,
  5. einteilen,
  6. lernen,
  7. zubereiten ("kochen können"),
  8. reinigen, ("sauber machen"),
  9. räumen, einräumen, aufräumen (Ordnung machen, Ordnung halten),
  10. abschließen (die Arbeit, den Vorgang, den Tag).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest z.B.:

  1. Lernen, mit den Werkzeugen umgehen (können),,
  2. Lernen mit den Arbeitsmitteln umgehen (können),
  3. Üben, üben, üben von Routinen, "bis sie sitzen" und "wie im Schlaf ablaufen",
  4. Lernen, die Dinge zügig zu erledigen,
  5. Lernen der Konzentration,
  6. Lernen, dass "neue Besen gut kehren",
  7. Lernen, dass "alte Hasen jede Ecke kennen",
  8. Lernen, "sicher das Skalpell (die Waffe) zu führen,
  9. Lernen, das Inventar instandzuhalten,
  10. Lernen, die Ausrüstung zu pflegen und auf dem aktuellen Stand zu halten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. sich einstimmen ("motivieren"),
  2. sich abstimmen im Detail,
  3. Feinabstimmung,
  4. Feinjustierung,
  5. Feinregelung,
  6. Feinsteuerung,
  7. überwachen,
  8. kontrollieren (Schauen und sich verlässigen, ob alles "nach Plan läuft"),
  9. reagieren,
  10. intervenieren.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest Lernen von z.B.:

  1. einspringen, aushelfen,
  2. mithelfen,
  3. eingreifen bei Engpässen("Trouble Shooting"),
  4. eingreifen im Notfall,
  5. laufen lassen, was läuft,
  6. Störungen beheben,
  7. Sofortmaßnahmen bei Störungen,
  8. Stopp, Einhalt gebieten, ("Maschinenhalt"),
  9. treiben, antreiben,
  10. betreiben, vertreiben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Erholung,
  2. leben, lieben,
  3. streiten, Auseinandersetzung,
  4. Langeweile,
  5. Muse, (Die Neune gerade sein lassen.")
  6. Sport, Ertüchtigung,
  7. Spiel, Erprobung,
  8. Genuss,
  9. Erleben,
  10. Sein.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Emotionen leben (wie z.B.: Trauer, Angst, Freude, Wut),
  2. Nervenkitzel,
  3. spüren,
  4. sich befrieden,
  5. sich befriedigen,
  6. sich beruhige,
  7. sich aufregen,
  8. sich beschäftigen,
  9. experimentieren,
  10. (aktives) Nichtstun.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen der Bewegung von sich selbst und anderen durch das Lernen von z.B.:

  1. aufstehen,
  2. sich fit machen,
  3. sich frisch machen,
  4. sich arbeitsfähig machen (einrichten),
  5. sich organisieren für den Tag,
  6. sich einsatzfähig machen,
  7. sich aufeinander einstellen,
  8. sich miteinander ausrichten,
  9. sich vorbereiten auf den nächsten Tag,
  10. sich entscheiden (Spontanentscheidungen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest Lernen der Fähigkeiten zur spontanen Einschätzung und Beurteilung von z.B.:

  1. Wie ist die Lage?
  2. Was ist der Befund?
  3. Worauf kommt es an?
  4. Was stört?
  5. Was lenkt ab?
  6. Was ist neu?
  7. Was ist anders?
  8. Was irritiert?
  9. Was fehlt?
  10. Was ist zu entscheiden?

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen der z.B.:

  1. Abläufe,
  2. Durchläufe,
  3. Überläufe,
  4. Querläufe,
  5. Blockaden,
  6. Hemmnisse, Schwierigkeiten,
  7. Probleme,
  8. Widerstände, Barrieren,
  9. Engpässe,
  10. Lecks.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zum Alltag und zur Erledigung der alltäglichen Geschäfte sind zumindest das Lernen der Selbsthygiene durch das von z.B.:

  1. sich säubern,
  2. sich ausruhen,
  3. sich ernähren (essen, trinken),
  4. sich entledigen (Stuhlgang),
  5. sich erleben (wahrnehmen),
  6. sich ordnen (wichtig nehmen),
  7. sich erneuern (schlafen),
  8. sich erholen,
  9. sich erproben (Neuem aussetzen),
  10. sich schützen (sich zurückziehen, heraushalten).

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt durch die Gliederungen, Anleitungen, Empfehlungen, Hinweise und Mahnungen auf, dass sich der Alltag im Projekt und im Projektmanagement niemals wiederholt und niemals einem anderen gleicht. Die Anleitungen und Hilfestellungen fordern die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen immer auf, sich über die Situation zu verlässigen, welche die Grundlage für alles Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten im Projekt und im Projektmanagement bildet und auf dieser Grundlage das Mögliche, Notwendige, Wichtige, Dringende und Erforderliche zu tun, zu veranlassen, zu sichern und durchzuführen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA bietet durch die Gliederungen, Modelle und Beschreibungen zumindest Beispiele für Checkliste für typische Situationen im Alltag an, die für das jeweilige Projekt und das Projektmanagement übernommen, ergänzt, ersetzt, bearbeitet und vereinbart werden können.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).