HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Selbstermächtigung. (Machtanspruch der Organisation).

Es geht um die Selbstermächtigung der Organisation und den Machtanspruch als Organisation sowie die Selbstermächtigungen und Machtansprüche durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Es geht um die Früherkennung und den Schutz gleichermaßen von allem, was nur in sich selbst liegt und durch sich selbst möglich ist.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Eigenmächtigkeiten,
  2. Selbstermächtigungen,
  3. Springerfunktionen (einspringen in Notfällen, Engpässen und "günstigen Gelegenheiten"),
  4. Berechtigungen und Verpflichtungen für den Notfall (Notfallhilfe),
  5. Berechtigungen von Vorgesetzten,
  6. Berechtigungen von Mitarbeitenden,
  7. Berechtigungen von Kunden,
  8. Berechtigungen von Lieferanten,
  9. Berechtigungen von Auftraggebern,
  10. Berechtigungen von Ausführenden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Berechtigungen als Eigentümer,
  2. Berechtigungen als Besitzer,
  3. Berechtigungen als Gläubiger,
  4. Berechtigungen als Schuldner,
  5. Berechtigungen als Mieter,
  6. Berechtigungen als Vermieter,
  7. Berechtigungen als Beteiligter,
  8. Berechtigungen als Betroffener,
  9. Berechtigungen als Auftraggeber,
  10. Berechtigungen als Auftragnehmer.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Gewalt in Beziehungen,
  2. Gewalt in der Ehe.
  3. Sexuelle Gewalt,
  4. häusliche Gewalt,
  5. Gewalt in der Erziehung, (Missbrauch Minderjähriger, von Kindern, Schutzbefohlenen, Gefangenen, Häftlingen),
  6. Gewalt in der Bildung,
  7. Gewalt in der Pflege, Altersheimen,
  8. Gewalt im Gesundheitswesen, Psychiatrie, Operationen,
  9. Gewalt in der Justiz,
  10. Gewalt in Notwehr, durch Recht auf Notwehr.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest das Lernen der Früherkennung, Begrenzung, Unterbindung, Verhinderung von z.B.:

  1. Selbstverlassenheit,
  2. Selbstvergessen,
  3. Selbstaufgabe (sich selbst aufgeben),
  4. Selbstbelästigung,
  5. Selbstbelastung,
  6. Selbstbezichtigung,
  7. Selbstbetäubung,
  8. Selbstverstümmelung,
  9. Selbstschädigung,
  10. Selbsttötung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstvertrauen,
  2. Selbstverantwortung,
  3. Selbstentscheidung,
  4. Selbstlegitimation,
  5. Selbstberechtigung,
  6. Selbstbeschäftigung,
  7. Selbstverzeihung,
  8. Selbsterklärung,
  9. Selbstbeweisung,
  10. Selbstsicherheit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstanspruch, Anspruch an sich selbst,
  2. Selbstbeauftragung,
  3. Selbstverpflichtung,
  4. Selbstentwicklung,
  5. Selbstbefähigung,
  6. Selbstgerechtigkeit,
  7. Selbstverteidigung,
  8. Selbstschutz,
  9. Selbstjustiz,
  10. Selbstschuld.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstversprechen,
  2. Selbsterniedrigung,
  3. Selbsterhöhung,
  4. Selbstbezichtigung,
  5. Selbstzüchtigung
  6. Selbstbestrafung,
  7. Selbstlosigkeit,
  8. Selbstopfer, Opfer von sich selbst, aufopfern,
  9. Selbstaufopferung, totale Hingabe,
  10. Selbstüberforderung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstverständnis,
  2. Selbstverständlichkeit,
  3. Selbstbild,
  4. Selbsterlaubnis,
  5. Selbstverbote,
  6. Selbstüberzeugung,
  7. Selbstsicht eigene Sichtweise, "Nabelschau",
  8. Selbstbestätigung,
  9. Selbstverwandlung,
  10. Selbsterscheinung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbsterkenntnis,
  2. Einsicht,
  3. Einsehen,
  4. Einlassen (sich einlassen),
  5. einbringen (sich einbringen),
  6. Selbst verstehen, sich selbst verstehen,
  7. Selbsterkenntnis, sich selbst erkennen,
  8. Selbstkenntnis, sich selbst kennen,
  9. Selbstbegrenzung,
  10. Selbsttreue, Treue zu sich selbst.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selber tun, selbst tun,
  2. Selbstvergabe,
  3. Selbstanteil,
  4. Selbstbeteiligung,
  5. Selbstergänzung,
  6. Selbstfertigung,
  7. Selbstvertrieb,
  8. Selbstbereicherung,
  9. Selbstentzug,

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstverwaltung,
  2. Selbststeuerung,
  3. Selbstregelung,
  4. Selbstbeschränkung,
  5. Selbstvermittlung,
  6. Selbsterzeugung,
  7. Selbstversorgung,
  8. Selbstinszenierung,
  9. Selbstdarstellung,
  10. Selbstaufsicht.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Eigenständigkeit,
  2. Eigenheiten,
  3. Eigennutz,
  4. Eigenmacht,
  5. Eigenbetrieb,
  6. Eigenregie,
  7. Eigentum,
  8. Selbstnutz,
  9. Einzigartigkeit (Alleinstellungsmerkmale),
  10. Einmaligkeit, Unverwechselbarkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstbefähigung,
  2. Selbsterfahrung,
  3. Selbstlernen,
  4. Selbstvermögen (Können),
  5. Vermögen (Eigenvermögen),
  6. Selbstbesitz (selbst Besitzer und Eigentümer sein),
  7. Selbstzielen,
  8. Selbstorientierung,
  9. Selbstbezug,
  10. Selbstheilung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbererfahrung,
  2. Selbsterarbeitung,
  3. Selbsterlebnisse,
  4. Selbstforschung,
  5. Selbst bleiben,
  6. Selbstlob,
  7. Selbstkritik,
  8. Selbstkontrolle,
  9. Selbstbeurteilung,
  10. Selbstverehrung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Gewalt gegen die eigenen Mitglieder,
  2. Terror,
  3. Gefängnis,
  4. Selbstisolation,
  5. Selbstauflösung,
  6. Selbstverfall,
  7. Selbstzerrüttung,
  8. Selbsterpressung,
  9. Selbsterkrankung (Immunerkrankung, psychische, seelische, geistige Erkrankung),
  10. Selbstsucht.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstbefreiung,
  2. Selbstmotivation,
  3. Selbstüberwindung,
  4. Selbstbeherrschung,
  5. Selbstteilung,
  6. Selbstzeugung,
  7. Selbstvermehrung,
  8. Selbstverjüngung,
  9. Eigenständigkeit.
  10. Selbständigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstverzicht,
  2. Selbstverletzung.
  3. Selbstbeugung, Widerstand aufgeben, Willen aufgeben,
  4. Freiwilligkeit,
  5. Selbstbeugung und Aufrechterhaltung des Widerstands als Stabilisator für das Umfeld (Berechenbar werden, bleiben, stützen),
  6. Gewaltverweigerung,
  7. Gewaltlosigkeit, "Jesus-Strategie",
  8. Selbstausbeutung,
  9. Selbstverlassenheit,
  10. Selbstverweigerung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstverliebtheit (Narzissmus),
  2. Selbstüberschätzung,
  3. Selbsttäuschung,
  4. Selbstleugnung,
  5. Selbstverleugnung,
  6. Selbstlüge,
  7. Selbstvergänglichkeit,
  8. Selbstverlogenheit, Heuchelei,
  9. Selbstbetrug,
  10. Selbstirreführung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Selbstermächtigung und den Machtanspruch sind zumindest die Rahmenbedingungen, Zulassungen, Erlaubnisse, Begrenzungen, Durchsetzungen, Einhaltungen, Anpassungen und Beendigungen von z.B.:

  1. Selbstverlässigung von sich selbst ein Bild machen,
  2. Selbstbild,
  3. Selbstbildung,
  4. Glaube an sich selbst,
  5. Selbstüberzeugung,
  6. Selbstverwirklichung,
  7. sich auf sich selbst verlassen,
  8. Selbstakzeptanz,
  9. Selbstgewinnung,
  10. Selbstliebe.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet insbesondere die verantwortlichen, handelnden und entscheidenden Personen an, sich die notwendigen und ausreichenden Kompetenzen zu besorgen durch immer wieder zu klären, wozu sie welche Kompetenzen benötigen, um die Aufgaben annehmen und erfüllen zu können. Die Handlungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit ist jederzeit sicherzustellen durch die z.B.:

  1. Berufung auf ein Mandat,
  2. Berufung auf die Tradition,
  3. Berufung auf den Status,
  4. Berufung auf die Funktion,,,
  5. Berufung auf die Rolle,
  6. Berufung auf die Gelegenheit,
  7. Berufung auf den Anlass,
  8. Berufung auf die Gewohnheit,
  9. Berufung auf die Eigenverantwortung,
  10. Berufung auf das beste Wissen und Gewissen.

Im Zweifelsfall gilt insbesondere in Projekten und im Projektmanagement: Es ist leichter um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis zu fragen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).