HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Macht. (Herrschaft der Organisation. Beherrschung durch die Organisation.)

Es geht um die Macht und Herrschaft der Organisation und als Organisation sowie die Macht und Herrschaft der z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Macht löst Reaktionen der Überordnung und Unterordnung aus, ohne dass es dazu eines Aufwandes der Macht oder der Mächtigen der einer Gewalteinwirkung bedarf. Macht und Verantwortung unterscheiden sich.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch und von z.B.

  1. Schutzmacht,
  2. Selbstschutz,
  3. Organisation der Macht,
  4. Machtverhältnisse,
  5. Macht als Dienstleistung,
  6. Einfluss der Macht und der Mächtigen,
  7. Machtbefugnisse,
  8. Machtgründen,
  9. Machtbegründungen,
  10. Machtlegitimationen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Auswahl, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch und von z.B.

  1. Statthalterei, (Verwaltung),
  2. vorauseilendem Gehorsam,
  3. Gefolgschaft,
  4. Mitläufern, (Opportunisten, Trittbrettfahrern),
  5. Dienerschaft (Lakaien),
  6. Schmeichelei (Günstlingen),
  7. Lizenzen,
  8. Beziehungen,
  9. Bestätigungen der Macht,
  10. Übersehen der Macht.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung von Machterlangung durch z.B.

  1. Machtkontrolle,
  2. Machterlangung durch Wahl,
  3. Machterlangung durch Auftrag,
  4. Machterlangung durch Ernennung,
  5. Machterlangung durch Beförderung,
  6. Machterlangung durch Bestallung,
  7. Machtergreifung,
  8. Putsch,
  9. Umsturz,
  10. Revolution,
  11. Machtumbruch.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung von Machterlangung durch z.B.

  1. Machtleihe,
  2. Machtvertretungen, Machtrepräsentationen (Diplomaten, Delegationen,
  3. Vertretungen
  4. Machtinszenierungen,
  5. Machtproben,
  6. Machtspiele,
  7. Macht durch Versprechen an jene, die die Macht übertragen (Wähler, Mitglieder),
  8. Macht durch Abhängigkeiten,
  9. Macht durch Annehmlichkeiten, Bequemlichkeiten ("Kauf" oder Ruhigstellung der Gefolgschaft),
  10. Macht durch Geschenke.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch z.B.

  1. Dienerschaft, "Hofstaat",
  2. Gegnerschaft,
  3. Feindschaft,
  4. Freundschaft,
  5. Machtverbünde, Allianzen, Machtgesellschaften,
  6. Truppen, Armeen,
  7. Verträge,
  8. Bindungen,
  9. Abhängigkeiten,
  10. Bedrohungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch und von z.B.

  1. Machtgelegenheiten,
  2. Machtanlässe,
  3. Machtanwendungen,
  4. Machtgebrauch,
  5. Machtverweigerung,
  6. Machtkonzentration,
  7. Machteinteilung,
  8. Machtzuteilung,
  9. Machtverteilung,
  10. Machtnahme.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch z.B.

  1. Tyrannei,
  2. Despoten,
  3. Machtwahn,
  4. Größenwahn,
  5. Machtkrankheit,
  6. Machtgeilheit,
  7. Feudalismus,
  8. Unvermögen,
  9. Machtunwillen,
  10. Machtunfähigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung von z.B.

  1. Grenzmacht,
  2. Ordnungsmacht,
  3. Bestimmungsmacht,
  4. Definitionsmacht,
  5. Entscheidungsmacht,
  6. Verteilungsmacht,
  7. Infomrationsmacht,
  8. Angriffsmacht,
  9. Verteidigungsmacht,
  10. Zerstörungsmacht.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch z.B.

  1. Machtstreben,
  2. Machtbegrenzung,
  3. Abhängigkeit von Mehrheiten,
  4. Vormachtstellung,
  5. Vorrechte,
  6. Privilegien,
  7. Gehalt (Bezahlung) als Machtmittel,
  8. Vergütung der Personen, welche die Macht ausüben (können, wollen, dürfen, müssen),
  9. Titeln, Berufsbezeichnungen, Statusbezeichnungen, Funktionsbezeichnungen (zur Identifizierung der Personen, welche Macht haben, ausüben können, dürfen, müssen),
  10. Immunität der Mächtigen, Freiheit vor Strafverfolgung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch z.B.

  1. Machtmittel,
  2. Devotionalien,
  3. Machtsymbole,
  4. Zeichen der Macht,
  5. Uniformen,
  6. Insignien der Macht (Zepter, Amtskette),
  7. Gnade,
  8. ausschlaggebend sein,
  9. kein Widerspruch dulden,
  10. "richtig" ist, was der Macht nützt oder was die Macht vorgibt.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch z.B.

  1. Machtverlust,
  2. Machtverfall,
  3. Machterosion,
  4. Machtschwund,
  5. Machtfolgen,
  6. Machtwirkungen,
  7. Machtergebnisse,
  8. Machtauswirkungen,
  9. Gegenmacht,
  10. Machtzentren innerhalb von Machtzentren (Gewerkschaften, Bürgerinitiativen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung von z.B.

  1. Macht des Kapitals,
  2. Macht der Gläubiger,
  3. Macht der Mehrheiten,
  4. Macht der Minderheiten,
  5. Macht der Öffentlichkeit,
  6. Macht der Zirkel, Insider, Eingeweihten,
  7. Macht der Hierarchien,
  8. Macht der Funktionäre,
  9. Macht der Ohnmächtigen,
  10. Macht des Umfeldes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch und von z.B.

  1. Macht der Vorgesetzen,
  2. Macht der Mitarbeiter,
  3. Macht der Kunden,
  4. Macht der Lieferanten,
  5. Macht der Gläubiger,
  6. Macht der Schuldner,
  7. Macht der Träger,
  8. Macht der Besitzer,
  9. Macht der Eigentümer,
  10. Macht der Entscheider.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch und von der Macht der Stäbe wie z.B.

  1. Macht des Sekretariats,
  2. Macht der Dienstleistenden,
  3. Macht der Planer,
  4. Macht des Rechnungswesens,
  5. Macht der Rechtsabteilung,
  6. Macht der Personalabteilung,
  7. Macht der Organisationsabteilung,
  8. Macht von Steuern und Finanzen,
  9. Macht der Wächter,
  10. Macht der Kontrolleure,
  11. Macht des Controllings,
  12. Macht der Revision,
  13. Macht des Marketings,
  14. Macht des Vertriebs,
  15. Macht der Produktion,
  16. Macht des Einkaufs,
  17. Macht der Öffentlichkeitsarbeit,
  18. Macht der Presse,
  19. Macht der Technik,
  20. Macht der Informationstechnologie, Datenhaltung und Datenverwaltung,
  21. Macht der Kommunikation,
  22. Macht des Protokolls,
  23. Macht der Information.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Bereitstellung von Machtmitteln für z.B.

  1. Machtrituale,
  2. Begegnung von Mächtigen (d.h. der Stellvertreter von mächtigen Organisationen),
  3. Repräsentation der Macht,
  4. Statthalter,
  5. Preisverleihungen, Auszeichnungen,
  6. Scharmützel,
  7. Wichtigtuereien, Imponiergehabe,
  8. Erhabenheit,
  9. Herausragen, Profile, "Ecken und Kanten",
  10. Hervorhebungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Bereitstellung von Machtmitteln für z.B.

  1. Macht durch Amtsausübung,
  2. Macht durch Gutes tun,
  3. Macht durch Böses tun,
  4. Unterwerfung,
  5. Korruption,
  6. Vetternwirtschaft,
  7. in die eigene Tasche wirtschaften, Vorteilnahme,
  8. Brutalität,
  9. Willkür,
  10. Macht der Gelegenheit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Bereitstellung von Machtmitteln für z.B.

  1. Macht des "Speckgürtels" um das Machtzentrum,
  2. Macht der Berater,
  3. Macht der Trainer,
  4. Macht der Gutachter,
  5. Macht der Juristen,
  6. Macht der Experten,
  7. Macht der Prüfer,
  8. Macht der Förderer (Sponsoren),
  9. Macht der Interessenten,
  10. Macht der Richter.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Macht durch z.B.

  1. Schwellen der Macht,
  2. Schwächen der Macht,
  3. Schwächung der Macht,
  4. Machterneuerung, Wiederwahl, Bestätigung im Amt,
  5. Abwahl,
  6. Verbrechen (Mord, Diskriminierung, Rufmord),,
  7. Absetzung,
  8. Rücktritt (Machtverlust),
  9. Fristablauf,
  10. Tod.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Bereitstellung von Machtmitteln für z.B.:

  1. Machterschließung,
  2. Machtfeld,
  3. Machtbeendigung,
  4. Machtvakuum,
  5. Machtübertragung,
  6. Machterweiterung,
  7. Machtverzicht (Was löst dies aus? Wer springt in die Lücke?),
  8. Versöhnung mit der Macht,
  9. Nutzung der Macht,
  10. Dienen (der Macht).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Ausübung von z.B.:

  1. Statusmacht,
  2. Funktionsmacht,
  3. Amtsmacht, Macht kraft des Amtes,
  4. Verhandlungsmacht,
  5. Wissensmacht,
  6. Informationsmacht,
  7. Deutungsmacht,
  8. Macht der Gewohnheit,
  9. Macht der Erfahrungen,
  10. Macht der Vorlieben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Bereitstellung von Machtmitteln für z.B.:

  1. Machtabsicherung,
  2. Filter,
  3. Überwachung,
  4. Herrschaft,
  5. Heere,
  6. Geheimdienste,
  7. Machtbündelung,
  8. Gewährung (Duldung) von Sonderheiten,
  9. Gewährung (Duldung) von Abweichungen,
  10. Abwehr.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Ausübung von z.B.:

  1. faktischer Macht,
  2. administrativer Macht,
  3. autorisierte Macht (Die Personen in den Institutionen erhalten Macht, die ihnen durch den Rahmen übertragen wird, jedoch nicht durch die Personen, gegen welche die Macht ausgeübt wird. Niemand hat seinen Finanzbeamten oder Richter gewählt, der über die Angelegenheiten zu entscheiden hat, die nur durch die institutionelle Macht möglich sind.)
  4. lizenzierte Macht ("genehmigte, freigegebene Machtausübung"),
  5. persönlicher Macht (Respektsperson, Autorität, "Altester"),
  6. institutioneller Macht (Amtsmacht),
  7. beauftragte Macht (formelle, offizielle Verpflichtung),
  8. zweckbestimmter Macht (Vereidigung, "Amtseid", Schwur,)
  9. anonymer Macht (Wer verbirgt sich hinter der Macht? Wer bemächtigt sich der Macht? Mit welchen Mitteln?)
  10. ausgelobte Macht (Wirtshausschild: Wer kocht tatsächlich? Wer hat das Sagen? Wer hat das letzte Wort?)
  11. personalisierte Macht (Durch die Machtinhaber erhält die Macht ein Gesicht: Wer steht für die (institutionelle) Macht?)
  12. geteilte Macht (Machtteilung und Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative, Judikative),
  13. gestaltete Macht (Regeln, Vereinbarungen, Absprachen, Rücksicht, Einbeziehung),
  14. sich selbst genommene Macht (Eigenmächtigkeiten, Selbstermächtigungen),
  15. vakante Macht (Niemand anders will oder beansprucht die Macht, günstige Gelegenheit, Notfall, Zufall),
  16. tabuisierte Macht (Macht in Beziehungen, in der Ehe, gegenüber Minderheiten),
  17. sexualisierte Macht,
  18. unbewusste, unwissentliche Macht ("nach bestem Wissen und Gewissen"),
  19. wissentliche Macht (Absichten),
  20. höhere Macht (akzeptierte Werte, Autoritäten, "Gott").

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Machtleistungen wie z.B.:

  1. Sicherheit,
  2. Horizonte,
  3. Rahmen,
  4. Bedingungen,
  5. Grenzen,
  6. Werte,
  7. Bereitstellung und Verbindlichkeit von Kriterien,
  8. Gleichmacherei,
  9. Gnade, Nachsicht,
  10. Vergebung, Verzeihung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Machtleistungen wie z.B.:

  1. Machtgrenzen,
  2. Machtinstitutionen,
  3. Behörden,
  4. Ämter,
  5. Einrichtungen,
  6. Sanktionsmacht,
  7. Stellungsmacht ("Stellung halten"),
  8. Positionsmacht,
  9. Statusmacht,
  10. Weisungsmacht.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Machtleistungen wie z.B.:

  1. Gesetzgebung,
  2. Verfassung,
  3. Dekrete,
  4. Statute,
  5. Gesetze,
  6. Rechtsprechung,
  7. Urteile,
  8. Schiedssprüche,
  9. Entscheidungen,
  10. Befehle (Befehlsgewalt).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Ausübung von z.B.:

  1. Hausmacht, Hausrecht ("Hausherr"),
  2. Berechtigungen des Eigentümers,
  3. Berechtigungen des Besitzers,
  4. Berechtigungen des Gläubigers,
  5. Berechtigungen des Mieters,
  6. Berechtigungen des Vermieters,
  7. Berechtigungen des Gefolges,
  8. Berechtigungen der Partner,
  9. Berechtigungen der Übergeordneten,
  10. Berechtigungen der Nachgeordneten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Ausübung von z.B.:

  1. Macht der Erfüllungsgehilfen,
  2. Macht der Delegierten (Beauftragten, Gewählten, Auserwählten),
  3. Macht der Unbeteiligten,
  4. Macht der Unbefugten,
  5. Macht der Betroffenen,
  6. Macht der Beteiligten,
  7. Macht der Berechtigten
  8. Macht der Unberechtigten,
  9. Macht der Unwissenden,
  10. Macht der Wissenden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der unmittelbaren Ausübung von Personen als z.B.:

  1. Gewalt in der Ehe,
  2. Sexuelle Gewalt,
  3. häusliche Gewalt,
  4. Gewalt in der Erziehung,
  5. Gewalt in der Bildung,
  6. Gewalt in der Pflege, Altersheimen,
  7. Gewalt im Gesundheitswesen, Psychiatrie, Operationen,
  8. Gewalt in der Justiz,
  9. Missbrauch (Minderjähriger, Kinder, Schutzbefohlenen, Gefangenen, Häftlingen),
  10. Gewaltlosigkeit, "Jesus-Strategie".

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zur Macht und Herrschaft sind zumindest das Lernen der Entstehung, Gestaltung, Zulassung, Ausstattung, Rollen, Funktionen, Begrenzungen von Beendigung der Ausübung von z.B.:

  1. Macht der Schönheit,
  2. Macht des Vertrauens,
  3. Macht der Ästhetik,
  4. Macht der Kultur,
  5. Macht der Kunst,
  6. Macht des Seins,
  7. Macht der Gesundheit,
  8. Macht des Lebens,
  9. Macht des Todes,
  10. Macht der Liebe.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet die initiierenden, planenden, entscheidenden, handelnden und verantwortlichen Personen schrittweise an, sich mit der notwendigen Macht zu versorgen, damit die allfälligen und notwendigen Entscheidungen vorbereitet, getroffen und durch gesetzt werden (können, dürfen, müssen). Dabei gilt: Machen kann auch Macht auch nur das Machbare. Das Machbare kann nur mit Macht gemacht werden.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA behandelt durchgängig Themengebiete, die einen mächtigen Einfluss auf das Projekt und das Projektmanagement haben wie z.B.:

  1. Machtstrategie entwerfen, üben, anpassen,
  2. Machtvorbehalte,
  3. Entscheidungsvorbehalte,
  4. Genehmigungsvorbehalte,
  5. Vetorechte,
  6. Sonderrechte, Eingriffsrechte, Weisungsrechte,
  7. Kontrollrechte,
  8. Rapport, Verlangen nach Begründungen, Rechtfertigungen, Beweisen, Nachweisen,
  9. Abnahme des Projekts,
  10. Entlastung des Projektmanagements und insbesondere des Projektleiters.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).