HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Naturgewalt. ("höhere Gewalt" der Organisation).

Es geht um die Naturgewalt der Organisation und als Organisation sowie die Naturgewalt und die Gewaltausübung durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Es geht um alles, was per se da ist, wirkt und sich auswirkt. Es geht um alles, was nicht hergestellt werden kann.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von "höheren" Gewalten wie z.B.:

  1. Lehren,
  2. Religionen,
  3. Überlieferungen,
  4. Märchen, Mythologien,
  5. Literatur,
  6. "Bibeln", "heiligen Schriften",
  7. Lebensweisheiten,
  8. Kunst und Kultur,
  9. Aberglauben,
  10. Archetypen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von "praktischen" Gewalten wie z.B.:

  1. Berufe,
  2. Handwerk,
  3. Fachkunde,
  4. Sachkunde (Heilkunde),
  5. Verfahren,
  6. Methoden,
  7. Können,
  8. Wissen,
  9. Einsichten,
  10. Verstehen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Selbstschutz, Personenschutz, Objektschutz, Schutz der Gemeinschaft und der Organisation gegen Naturgewalten wie z.B.:

  1. Unwetter,
  2. Sturm,
  3. Dürre,
  4. Hochwasser,
  5. Schlagregen, Starkregen,
  6. Brand,
  7. Dammbrüche, Überschwemmungen,
  8. Eruptionen, Vulkanausbruch,
  9. Erdbeben,
  10. Brüche, Zusammenbrüche.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von Naturgewalten in den Erscheinungsformen als z.B.:

  1. Jahreszeiten,
  2. Zyklen (Maikäferzyklus, "Schweinezyklus"),
  3. Gezeiten,
  4. periodische Ereignisse (Sonnenfinsternis),
  5. Entstehen von Mutationen,
  6. Entstehen von Zwischenformen,
  7. Entstehen von Übergangsformen,
  8. Entstehen von Früchten, Saatgut,
  9. Entstehen von Erbgut,
  10. Entstehen von Lebensformen (Flora, Fauna, Soziale Formen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Selbstschutz, Personenschutz, Objektschutz, Schutz der Gemeinschaft und der Organisation gegen naturgewaltigen Selbstausgleich von z.B.:

  1. Gewitter, Blitze,
  2. Kälte, Frost,
  3. Hitze, Bränden,
  4. Explosionen, Implosionen,
  5. Spannungen, Überspannungen,
  6. Wellen,
  7. Gasen,
  8. Druck, Sog,
  9. Steinbrüchen, Einschlägen, Meteoriteneinschlägen,
  10. Strahlungen, Verstrahlungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Selbstschutz, Personenschutz, Objektschutz, Schutz der Gemeinschaft und der Organisation gegen z.B.:

  1. Katastrophen,
  2. Raubbau,
  3. Verseuchungen,
  4. Ausrottungen,
  5. Artensterben,
  6. Pandemien,
  7. Massenflucht
  8. Seuchen,
  9. Erbkrankheiten,
  10. Erbgutveränderungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Zeugung, Sex,
  2. Geburt,
  3. Tod,
  4. Vermehrung, Fortpflanzung,
  5. Artenschutz, Selbsterhaltung,
  6. Triebe,
  7. Leben,
  8. reifen,
  9. altern,
  10. sterben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von Massenerscheinungen wie z.B.:

  1. Herdentrieben,
  2. Massenpanik,
  3. Angst,
  4. Flucht,
  5. Verschmelzung,
  6. Auflösung,
  7. Paralyse,
  8. Kampf, Krieg,
  9. Gemetzel, Schlachten,
  10. Erschöpfung, Zusammenbruch.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Echo,
  2. Reaktionen,
  3. Gegenreaktionen (Neutralisierungen der Reaktionen),
  4. spontanem Ausgleich der Energien von Aktionen und Reaktionen,
  5. ketteln, Verkettungen (Nahrungsketten),
  6. verbinden,
  7. trennen,
  8. bewegen,
  9. filtern,
  10. sortieren.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. verschmelzen,
  2. verdampfen,
  3. gefrieren,
  4. brechen (unter Last),
  5. verfaulen,
  6. umwandeln,
  7. zerrinnen,
  8. verflüchtigen,
  9. vereinigen von Widersprüchlichem,
  10. lösen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Versickerungen, Weg des geringsten Widerstands,
  2. Verdampfung,
  3. Versteinerung,
  4. Erosionen,
  5. Rost,
  6. Oxidation,
  7. Adhäsion ("klebt" und hält zusammen),
  8. Strahlungen,
  9. Verfall,
  10. Verrottung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Magnetismus,
  2. Anziehung, Abstoßung,
  3. Polarität,
  4. Neutralität ("Neutrum", unpolig, alle Pole vereint),
  5. Einwirkungen,
  6. Wechselwirkungen,
  7. Aufschaukelungen,
  8. Neutralisierungen,
  9. Verdauung, Einverleibung,
  10. Vernichtungen (wechselseitig).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Unendlichkeit,
  2. Zweckfreiheit,
  3. Durchdringung,
  4. Verbindung (Alles mit Allem),
  5. Zeitabläufe,
  6. Gleichzeitigkeit,
  7. Vielfalt,
  8. Einheit,
  9. Zeitlosigkeit.
  10. Ewigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Formate,
  2. Formen,
  3. Gestalten,
  4. Schönheit,
  5. (Arten-) Vielfalt,
  6. Reinheit,
  7. Einzigartigkeit,
  8. Allgemeingültigkeit,
  9. Gleichgültigkeit,
  10. Sein.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Wandel,
  2. Umwandlung,
  3. Stetigkeit,
  4. Vollständigkeit,
  5. Vollkommenheit,
  6. Dynamik,
  7. Selbstformung,
  8. Anpassung,
  9. Veredlung,
  10. Zufall, Unberechenbarkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Hierarchie,
  2. Ordnung,
  3. Passung,
  4. Anpassung,
  5. Selbstorganisation,
  6. Selbstordnung,
  7. Hackordnungen,
  8. Gleichheit von Gleichem,
  9. Unterschiedlichkeit von Ähnlichem,
  10. Mischungen, Vermischungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Selbstauslösung,
  2. Selbstverursachung,
  3. Sich selbst hervorbringen,
  4. Selbstzeugung,
  5. Mutation,
  6. Nachahmung (Lernen),
  7. Wiederholungen,
  8. Generationenwechsel,
  9. Zeitalter (Dauer einer Generation),
  10. Begrenztheit von bestimmten Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Meute,
  2. Verteidigung der Meute,
  3. Sozialisierung,
  4. Bündelung (Gleich und Gleich gesellt sich gern), Verdichtung,
  5. Herdenintelligenz,
  6. Schwarmintelligenz,
  7. Selbstheilung,
  8. Selbstauswahl, was sich durchsetzt,
  9. Symbiosen, Lebensgemeinschaften,
  10. gemeinschaftlichem Vorkommen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von Erkennen der Abläufe, Risiken und Chancen, Wirkungen, Auswirkungen, Auslöser, Energien und Beobachtungen von z.B.:

  1. Schwingungen,
  2. Töne,
  3. Farben,
  4. Kommunikation,
  5. Reaktion,
  6. Wirkung,
  7. Wechselwirkung,
  8. Unausweichlichkeit,
  9. Selbstregulierung,
  10. Selbststeuerung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Naturgewalten sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Ehrfurcht und Respekt vor den Vorfahren,
  2. Ehrfurcht und Respekt vor der Tradition,
  3. Ehrfurcht und Respekt vor den Eltern und Erziehern,
  4. Ehrfurcht und Respekt vor den Lehrern,
  5. Ehrfurcht und Respekt vor anderen Kulturen,
  6. Ehrfurcht und Respekt vor der Lehre,
  7. Ehrfurcht und Respekt vor der Forschung,
  8. Ehrfurcht und Respekt vor der Religion und den Religionen,
  9. Ehrfurcht und Respekt vor der Kunst,
  10. Ehrfurcht und Respekt vor Gott.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt immer wieder, auf die Hinweise, Ratschläge, Mahnungen, Warnungen und Erfahrungsberichte der Personen zu achten, die über Feldkenntnisse und Felderfahrungen auf jenen Feldern verfügen, die im Projekt und durch das Projektmanagement geändert und verändert werden (sollen, können, dürfen, müssen). Häufig erscheinen sich die Probleme und Schwierigkeiten aufzuschaukeln, mitunter werden auch aussichtslose Projekte verhindert und die vorgesehenen Projekte besser auf die Bedingungen angepasst und auf das Machbare begrenzt.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen immer wieder auf, den notwendigen Schutz durch Schutzeinrichtungen, Schutzvorrichtungen, Schutzausstattungen und Schutzmaßnahmen frühzeitig zu planen, zu beschaffen und bereitzustellen, wie z.B. Eindämmungen, Befriedungen, Absicherungen, Kontrollen und Überwachungen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt auch immer wieder, sich den Unwägbarkeiten des Lebens zu stellen. Dies bedeutet, stets und immer wachsam zu sein, was sich "am Horizont" abzeichnet oder ungeplant und unvorhergesehen, passend oder unpassend geschieht - oder eben trotz den Planungen nicht oder in einer anderen als der vorgesehenen Art und Weise geschieht.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).