Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Verantwortung. (Reife und
Eignung zur Verantwortung der Organisation und durch die
Organisation).
Es geht um die Verantwortung der Organisation und als Organisation
sowie die Verantwortung durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Eine Vollmacht zur Verantwortung gibt es nicht. Die Verantwortung
ist unabhängig von der Vollmacht.
"Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch die Kraft, es
auszufüllen.", sagte meine Mutter, und unterstellte als
selbstverständlich, dass das von Gott gegebene Amt auch von allen
akzeptiert wird, von welchen es tatsächlich übertragen wurde und für die
und gegen die es ausgeübt wird.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Verantwortung als Ursprung,
- Verantwortung als Ursache, Verursacher,
- Verantwortung als Veranlassender,
- Verantwortung als Erzeuger,
- Verantwortung als Tragender, Austragender,
- Verantwortung als Eltern,
- Verantwortung als Vater,
- Verantwortung als Mutter,
- Verantwortung als Erzieher,
- Verantwortung als Lehrer.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Verantwortung als Nachbar,
- Verantwortung als Eigentümer,
- Verantwortung als Besitzer,
- Verantwortung Berufener (Verantwortung für den Beruf, die
Berufung),
- Verantwortung als Dienstleister,
- Verantwortung als Überbringer,
- Verantwortung als Vermittler,
- Verantwortung als Kommunikator,
- Verantwortung als Informant,
- Verantwortung als Beteiligter.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Verantwortung als Vorgesetzter,
- Verantwortung als Geschäftsführer,
- Verantwortung als Experte,
- Verantwortung als Leiter,
- Verantwortung als Führer,
- Verantwortung als Funktionär,
- Verantwortung als Vorsitzender,
- Verantwortung als Vertreter,
- Verantwortung als Produzent,
- Verantwortung als Verbraucher.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Erkennung der Verantwortung,
- Sicherstellung der Verantwortung,
- Verpflichtung zur Verantwortung,
- Beauftragung zur Verantwortung,
- Einführung in die Verantwortung,
- Einweisung in die Verantwortung,
- Lernen der übertragenen Verantwortung,
- Ausstattung der Verantwortung,
- Begrenzung der Verantwortung,
- Teilung der Verantwortung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Unterschiede und Verschiedenheit von z.B.:
- Haftung und Verantwortung,
- Verpflichtung und Verantwortung,
- Auftrag und Verantwortung,
- Schuld und Verantwortung,
- Pflicht zur Rechenschaft und Verantwortung,
- Freiheit und Verantwortung,
- Pflicht und Verantwortung,
- Recht und Verantwortung,
- Berechtigung und Verantwortung,
- Legitimation und Verantwortung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Verantwortung für und durch z.B.:
- den Leumund,
- das Ansehen,
- die Glaubwürdigkeit,
- die persönlichen Verhältnisse,
- die Authentizität,
- Feldkompetenzen,
- Kernkompetenzen,
- ungenutzte Kompetenzen,
- Freiräume,
- Umgangsformen, Regeln und Spielregeln.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Adressierung der Verantwortung durch z.B.:
- Führungsorganisation,
- Organisation der Verantwortung,
- Organisationspläne,
- Anforderungsprofile,
- Stellenpläne, Funktionspläne,
- Geschäftszwecke,
- Lehr- und Ausbildungspläne (Einlernen),
- Personalpläne (Beförderungen, Versetzungen, Ernennungen),
- Strategiepläne,
- Entwicklungspläne.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- "öffentliche Verantwortung" (im Zweifelsfall "der Sündenbock" werden, sein),
- formelle Verantwortung,
- tatsächliche Verantwortung,
- persönliche Verantwortung,
- funktionelle Verantwortung,
- Verantwortung laut Status,
- Verantwortung qua Amt,
- gesetzliche Verantwortung,
- juristische Verantwortung,
- Verantwortung vor sich selbst, "vor Gott und der Welt".
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen von z.B.:
- Voraussetzungen für Verantwortungen,
- Bedingungen von Verantwortungen,
- Verantwortungsfähigkeit,
- Verantwortungsbereitschaft,
- Verantwortung übernehmen,
- Verantwortung übertragen,
- Verantwortung delegieren,
- Verantwortung rechtfertigen,
- sich in der Verantwortung bewähren,
- Verantwortung prüfen und überprüfen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen von Verantwortung bei z.B.:
- Verantwortungslosigkeit,
- Vorsatz,
- Unschuld,
- zugeschriebener Verantwortung,
- Verweigerung von Verantwortung,
- Grenzen der Nichtverantwortung,
- verantwortungsfreien Bereichen,
- Verantwortung der anderen,
- Entlastung von der Verantwortung,
- Entlastung der tatsächlich und vermeintlich
Verantwortlichen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Früherkennung und der Art und Weise des Umgangs mit z.B.:
- Horizont der Verantwortung,
- Fokus, Schwerpunkt der Verantwortung,
- Umfang der Verantwortung,
- Dauer der Verantwortung,
- Grauzonen, Lücken der Verantwortung,
- Freibriefen ("Persilscheinen"),
- Freizeichnungsklauseln,
- Einzelverantwortung,
- Gesamtverantwortung,
- Eigenverantwortung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Verantwortung für sich selbst,
- Verantwortung für andere,
- Verantwortung für Dinge,
- Verantwortung für Prozesse,
- Verantwortung für Vorkommnisse,
- Verantwortung für Unterlassungen,
- Verantwortungen für Fehler,
- Verantwortungen für Folgen,
- Verantwortungen für Fehlleistungen,
- Verantwortungen für Vereinbarungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Verantwortungen für die Erfüllung,
- Verantwortung für die Erfüllung von Verträgen und
Vereinbarungen,
- Verantwortung für die Erfüllung der Rechte,
- Verantwortung für die Erfüllung der Pflichten,
- Verantwortung für Erfüllungsgehilfen,
- Verantwortung für Projekte,
- Verantwortung für das Projektmanagement,
- Verantwortung für die Strategien (Strategiekompetenz),
- Verantwortung für die Durchsetzung (Durchsetzungsvermögen),
- Verantwortung für den Alltag.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Einhaltung der Gesetze, Vorschriften,
- GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung,
- Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns,
- Einhaltung der Grenzen und Begrenzungen,
- Einhaltung der Menschenrechte. (Die Würde des Menschen ist unantastbar.)
- Verantwortung für den Schutz der Familie,
- Verantwortung für die Freiheitsrechte,
- Verantwortung für die Erziehung,
- Verantwortung für die öffentliche Ordnung,
- Verantwortung für die öffentliche Ruhe.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Qualitäten der Verantwortung wie z.B.:
- Vollständigkeit,
- Klarheit,
- Transparenz,
- Nachvollziehbarkeit,
- Verständlichkeit,
- Beauftragung,
- Inhalte,
- Ausübung,
- Durchsetzung,
- Umsetzung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Wirtschaftlichkeit,
- Liquidität,
- Rentabilität,
- Finanzierung,
- Verträge und Vereinbarungen,
- Erfüllung der Verträge,
- Rechnungslegung,
- Rechenschaft,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Verantwortung für die Beziehungspflege,
- Verantwortung für die Auskunft,
- Verantwortung für die Information,
- Verantwortung für die Kommunikation,
- Verantwortung für das Schweigen,
- Verantwortung für Stillschweigen und die Wahrung der Geheimnisse,
- Verantwortung für die Gestaltung der (gemeinsamen)
Verantwortung,
- Verantwortung für die Vermittlung der Verantwortung,
- Verantwortung für die Einforderung der Verantwortung,
- Verantwortung für die Zulassung der Verantwortung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Verantwortung für die z.B.:
- Einhaltung der Regeln,
- Einhaltung der Spielregeln,
- Einhaltung der Verträge und Vereinbarungen,
- Ausfüllung der Vollmachten,
- Einhalten der Vollmachten,
- Erfüllung der Aufträge,
- Erbringung der Beiträge,
- Erbringung der Leistungen,
- Feststellung und Abnahme der Leistungen,
- Anerkennung der Leistungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Verantwortung für z.B.:
- Entscheidungen,
- Werte,
- Orientierungen,
- Klima,
- Zusammenarbeit,
- Friede,
- Forderungen,
- Risiken,
- Gefahren,
- Gefährdungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der z.B.:
- Schuldbefreiung, auch ohne Befreiung von der Verantwortung,
- Verantwortung für und bei Weggang aus der Organisation,
- Verantwortung bei Wechsel der Organisation,
- Verantwortung bei Wechsel der Verantwortlichen,
- Verantwortung bei Ausscheiden aus der Organisation,
- Verantwortung bei Tod des Verantwortlichen,
- Verantwortung der Erben und Nachfolgenden,
- Verantwortung bei Kündigung,
- Verantwortung bei Beförderung, Positionswechsel, Statuswechsel,
- Verantwortung bei Verjährung (der zu verantwortenden Dinge).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen von fehlender oder mangelhafter oder nicht erkennbarer
oder nicht übertragener Verantwortung bei z.B.:
- Unwissen,
- Inkompetenz,
- Notwehr, Notfall,
- "unter Drogen",
- nicht bei Bewusstsein,
- Betäubung (K.O-Tropfen),
- Krankheit,
- Abwesenheit,
- Isolation,
- Verwehrung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen für Verantwortung sind zumindest
das Lernen der Verantwortung für z.B.:
- Ideen,
- Können,
- Wissen,
- Erfahrungen,
- Umwandlungen von Erfahrungen,
- Aktualisierungen von Erfahrungen,
- Fortschreibungen von Erfahrungen,
- Lernen,
- Experimentieren,
- Erproben, Testen
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA
unterscheidet in der Regel strikt zwischen Zuständigkeiten und
Verantwortlichkeiten. Das Projektmanagement übernimmt in Projekten
in der Regel eine Reihe von Aufgaben, die sich aus dem
Projektauftrag und dem Auftrag für das Projektmanagement ergeben,
ohne dass die ausführenden Personen hierfür die Verantwortung
tragen.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA
unterscheidet strikt zwischen der Verantwortung für:
- das Projekt,
- das Projektmanagement,
- den Rahmen und die Bedingungen des Projekts und des
Projektmanagements,
- die Durchführung des Projekts,
- den Projektfortschritt,
- den Projektverlauf,
- die Ergebnisse des Projekts,
- die Ergebnisse des Projektmanagements,
- die Folgen des Projekts,
- die Folgen des Projektmanagements.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA macht
deutlich, dass Verantwortung haben (tragen, getragen haben) etwas
andere ist als für etwas verantwortlich zu sein, gemacht zu werden
oder für etwas Rechenschaft abzulegen oder ablegen zu können oder zu
müssen.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA
konfrontiert unverantwortlichen Verhalten durch Hinweise und
Mahnungen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).