Es geht um die Vernunft der Organisation, in der Organisation und als Organisation sowie die Vernunft und den Verstand der z.B.:
Vernunft ist eine menschliche Eigenschaft und deshalb von einer Organisation nicht zu erwarten. Verstand ist eine menschliche Eigenschaft und deshalb keiner Organisation zuzuschreiben. Alles, was mit Vernunft und Verstand zu tun hat, ist menschlich. Sie, die Menschen sind es auch, die in Organisationen die Rahmenbedingungen schaffen und erhalten, damit das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten der Menschen in der Organisation und als Organisation vernünftig erscheinen kann. Die Grenzen der Vernunft und des Verstandes werden gesetzt durch das, was die Menschen unter "Vernunft" und "Verstand" verstehen (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Vernunft und des Verstandes sind das Lernen der Festlegung der Komponenten und Kriterien für die Rahmenbedingungen für "Vernunft" und "Verstand", damit ein Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten geschieht, das als "vernünftig" bezeichnet ("mit Herz und Verstand") werden kann.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind die Festlegung von klaren Kriterien für die Einschätzungen, Bewertungen und Beurteilungen für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Vernunft und des Verstandes sind das Lernen von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Vernunft und des Verstandes sind das Lernen von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind die Festlegung von klaren Kriterien für die Einschätzungen, Bewertungen und Beurteilungen für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen der Erkennung und der Einforderung von Rechenschaft für Planungen, Entscheidungen, Maßnahmen, Handlungen und Verhaltensweisen, die erscheinen als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen der Erkennung und der Anerkennung von Planungen, Entscheidungen, Maßnahmen, Handlungen und Verhaltensweisen, die erscheinen als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen der Organisation erscheinen lassen als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Auslobungen, Versprechen die Informationen und die Kommunikation der Organisation erscheinen lassen als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen der Führung, Leitung und des Managements der Organisation, das sichert z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die entscheidenden und verantwortlichen Personen der Organisation erscheinen lässt als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche den Standpunkt der Organisation erscheinen lässt als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen der Organisation ausrichtet z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Strategien der Organisation ausrichtet als z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Verantwortung einfordern, wenn z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die dazu notwendigen Vorbereitungen einfordern für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen dazu berechtigen, verpflichten und befähigen zu z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen zur z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen für z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen zu z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen der Kompetenzen zu Vernunft und des Verstand sind das Lernen von Entscheidungen, Eingriffen, Korrekturen, Zulassungen und Duldungen, welche die Personen berechtigen, verpflichten und befähigen für z.B.:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA weist fortlaufend in die Konflikte ein, die sich aus dem Sollen, Wollen, Dürfen, Können und Müssen ergeben und fordert die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen auf, sich frühzeitig über die jeweiligen Möglichkeiten, das Machbare, das Notwendige, Ausreichende und Wichtige zu konzentrieren.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA empfiehlt, rechtzeitig anzufangen, rechtzeitig das Projekt und das Projektmanagement anzupassen und rechtzeitig zu beenden, was erledigt ist oder wegfällt.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA regt zu regelmäßigen Standortbestimmungen an und frühzeitig zu regeln und zu steuern, was ansteht, zu erwarten, zu befürchten oder zu bewältigen ist.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA unterstützt die entscheidenden Personen, im Zweifelsfall nach bestem Wissen und Gewissen zu planen, zu entscheiden, zu handeln und sich zu verhalten und für die notwendigen Reflexionen, Verarbeitungen von Frustrationen, Rückschlägen und Enttäuschungen sowie von außerordentlichen Ereignissen, Glücksfällen und Erfolgen gute Beziehungen zu Personen aufzubauen, mit welchen die Irritationen aufgearbeitet und "ein klarer Kopf" bewahrt oder wieder erreicht werden kann.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).