Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele zur Leistung und Produktion.
(Zweckerfüllung der Organisation).
Es geht um das Lernen der Leistungen und Produkten als Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit
der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und
wegen der Organisation, die erbracht werden für und durch z.B. die:
- die Organisation selbst,
- Personen und Organisationen, welche die Organisation
getragen haben oder tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation
gebildet haben oder bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation genutzt
haben oder nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation gebildet haben oder bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele im Organisationslernen betreffen die Zulassungen, Festlegungen,
Ausprägungen, Anwendungen, Durchsetzungen, Änderungen und
Veränderungen der Leistungen und Produkte wie z.B.:
- Lernen der Begründung, Durchsetzung, Begrenzung, Erhaltung
und Beendigung von Leistungsverpflichtungen und
Lieferverpflichtungen,
- Lernen der Begründung, Durchsetzung, Begrenzung, Erhaltung
und Beendigung von Empfangsberechtigungen von Leistungen und
Produkten,
- Lernen der Begründung, Sicherung, Durchsetzung, Begrenzung,
Einforderung, Verweigerung und Beendigung von Gegenleistungen,
- Lernen der Erstellung, Zuteilung, Begrenzung, Verweigerung
und Beendigung von Sozialleistungen,
- Lernen der Begrenzung von Vorleistungen (ohne
Gegenleistungen),
- Lernen der Zuteilung, Begrenzung, Verweigerung und Rücknahme
von Privilegien (Pfründen),
- Lernen der Erzeugung, Erhaltung, Begrenzung und Beendigung
von Knappheiten,
- Lernen der Erzeugung, Erhaltung, Begrenzung und Beendigung
von Überflüssen,
- Lernen der Bestimmungen der Leistungsmerkmale für
"Normalleistungen", "Mehrleistungen", "Minderleistungen",
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung, Nutzung und Beendigung
von Ausnutzungen, Ausbeutungen (Schmarotzertum).
Knappheit bindet die Personen an die Organisation und die
Organisation an die Personen, die über "das knappe Gut" verfügen und
sich dadurch in der Regel Vorteile oder zumindest Bevorzugungen
schaffen und sichern, die mit dem Versprechen von Loyalität und
stärkerer Verbundenheit "vergütet" werden.
Lernziele im Organisationslernen von Organisationen sind z.B.
- Lernen der Selbsterhaltung, Selbstversorgung,
Selbstgenügsamkeit und von Selbstschutz,
- Lernen der Erzeugung von Überschüssen über den Bedarf der
Organisation hinaus als Beiträge und Einträge in das Umfeld
gegen Entgelt, Gegenleistungen oder Lasten, Belastungen,
Hinterlassenschaften, Emissionen,
- Lernen der Entnahme von Gütern und Leistungen aus dem Umfeld
mit und ohne Gegenleistungen der Organisation, z.B. Nutzung von
Fremdleistungen, Ausgriffen aus dem Umfeld oder Ausbeutung,
- Lernen des Umgangs, der Gestaltung, Regelung und Steuerung
von Mehrverbrauch und Minderverbrauch, wechselndem Bedarf,
schwankenden Nachfragen und Angeboten,
- Lernen der Wertbildung (Preisbildung) für die
Eigenleistungen, selbst erstellten und fremden Produkte und
Leistungen,
- Lernen der Marktbildung, des Umgangs und der Regelung des
Marktes, des Wettbewerbs sowie von Handel und Austausch,
- Lernen der Suche und Auswahl von geeigneten Personen für die
Funktionen, Rollen und zu erfüllenden Aufgaben in der
Organisation und für die Organisation und durch die
Organisation,
- Lernen der Suche und Auswahl von geeigneten Partnern,
Gestaltung von Beziehungen zu Lieferanten und Kunden, (Auswahl,
Eignung, Verpflichtung),
- Lernen der Pflege, Erhaltung, Anpassung, Erneuerung,
Festigung, Ausweitung, Verringerung und Beendigung von
Leistungsbeziehungen,
- Lernen der Bestimmung, Erhaltung, Begrenzung, Nutzung und
Beendigung der Vorteile, Bevorzugungen und Vorteilnahmen der
Organisation.
Besonders wichtige Lernziele im Organisationslernen von
Organisationen sind die Lernziele zum z.B.:
- Lernen der Bestimmung der Leistungen (Inhalte, Mengen, Zeitpunkte,
verwendbare Ressourcen, Anforderungen an die Qualität, Gebinde,
Orte),
- Bewertungen der Leistungen in Gegenansprüchen, Geld, Naturalien,
Aufrechnungen, Verrechnungen,
- Leistungen innerhalb von Symbiosen, Beziehungsgefügen mit
großen Abhängigkeiten von
wechselseitigen Leistungen zur Selbsterhaltung, Zugehörigkeit,
Gemeinschaft, wechselseitigem Schutz,
- Lernen der rechtmäßigen Entstehung, Zulassung, Eintreibung,
Erfüllung, Beendigung und Erlassung von Forderungen, Anforderungen, Überforderungen, Unterforderungen,
- Lernen des Umgangs und der Wirkungen von Klischees
("Schubladen"), ("Einmal X = immer X"),
- Lernen der Erstellung, Pflege, Erhaltung, Anpassung und
Beibehaltung von Leistungsprofilen,
- Lernen des Leistungsportefeuilles, (Einmalleistungen,
Dauerleistungen, Zusatzleistungen, Vorleistungen,
Nachleistungen, wiederkehrende Leistungen, Saisonleistungen),
- Lernen von Zulassung, Gewährung, Regelung und Steuerung,
Ersetzung und Beendigung von Hilfeleistungen und
Unterstützungen,
- Lernen der Gestaltung von Erwartungen, Anforderungen,
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Leistungen,
- Lernen der Auswahl, Begrenzung, Änderung. Ersetzung und
Verweigerung von Leistungen.
Zum Lernen der Organisation, um in die Lage zu kommen und in der
Lage zu bleiben zu leisten, wofür die Organisation bestimmt und
geeignet ist oder sein soll, tragen Lernziele bei wie z.B.:
- Lernen der Bestimmung und Verpflichtung der Leistenden,
- Lernen der Begrenzungen,
- Lernen der Berechtigungen,
- Lernen der Gewinnung und Erhaltung von Vorsprüngen vor Wettbewerbern
- Lernen der Bestimmung, Erhaltung und Durchsetzung der Merkmale der Einzigartigkeit
und Einmaligkeit,
- Lernen der Passung der Leistungen und Produkte an den Stand
der Technik,
- Lernen der Passung der Produktionsanlagen und Strukturen an
den Stand der Technik,
- Lernen der Erhaltung, Durchsetzung und des Einsatzes von
Lösungskompetenzen, Bewältigungskompetenzen,
- Lernen der Erhaltung, Sicherung, Bewahrung und Anpassung der
Produktionskompetenzen (Kompetenzen zur Herstellung von
Produkten und zur Erbringung von Leistungen),
- Lernen der Beschaffung, Erhaltung und Nutzung von
ergänzenden Diensten und Dienstleistungen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA verortet
die Leistungen in und durch Projekte und des Projektmanagements im Stand der Produkte und Leistungen im Lebenszyklus / Produktzyklus.
Dazu dienen die Anleitungen, Hinweise, Empfehlungen und Mahnungen zu
den Themengebieten wie z.B.:
- Leistungsrechte, Leistungspflichten,
- Leistungsorte,
- Leistungsdauer, Leistungszeitpunkte,
- Leistungsgrenzen, Leistungsbegrenzungen,
- Leistungsausgleich,
- Leistungserzeugung,
- Leistungsstörungen,
- Leistungsbewertung, Leistungsabnahme,
- Leistungsverwertung,
- Leistungsnutzung.
Es geht immer wieder um die fortlaufenden Feststellungen,
Bestimmungen und Entscheidungen zu Auffälligkeiten bezüglich z.B.
bei der
- Leistungsunfähigkeit, Zeugungsunfähigkeit,
Erzeugungsunfähigkeit,
- Verweigerung, Unmöglichkeit der Leistungen, Unmöglich-Werden,
- Änderungen von Leistungen,
- Begrenzung der Leistungen (Selbstversorgung, Spezialisierungen)
- Abhängigkeit der Leistungen,
- Ausfall von Leistungen, Ersetzungen von Leistungen,
- Überproduktionen, Mangel, Verschiebungen, Schwankungen, Saison,
- fehlerhafte Leistungen, Leistungsmängeln,
- Fälligkeiten, Terminen, Wettbewerb untereinander,
- Bereicherung, Verarmung, aktuell oder in der Folge.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).