Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Personal.
(Erfüllungsgehilfen. Beteiligung. Einschluss. Ausschluss.)
Das Lernen von Personal im Organisationslernen von Organisationen
betreffen den Rahmen und die Bedingungen für die zeitlich, örtlich
und inhaltlich begrenzten Zweckgemeinschaften von z.B.:
- Personen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Mittels speziellen Lernzielen schaffen, gestalten, regeln und
verwalten die Organisationen für die Personen, durch die Personen
und mit den Personen z.B.:
- die Verortungen,
- die Einsätze,
- die Anforderungen,
- die Auswahl,
- die Beauftragungen,
- die Bevollmächtigungen,
- die Leistungen,
- die Vergütungen,
- die Zugehörigkeit,
- die Freiräume.
Es geht dabei um die speziellen und gemeinsamen Betrachtungen und
Gestaltungen für, durch und mit z.B.:
- Personen der Organisation und Vertretern von Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen der Organisation und Vertretern von Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen der Organisation und Vertretern von Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen der Organisation und Vertretern Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele der Organisation im Organisationslernen von
Personal schaffen, sichern, erhalten und aktualisieren die
Rahmenbedingungen für die Unabhängigkeit der Organisation von den
aktuellen Personen. Lernziele sind z.B.
- Lernen der gesicherten, jederzeitigen Erreichbarkeit der
Organisation durch Personen, die für die Organisation "stehen",
(Personen, die unter der Adresse der Organisation als "Vertreter
der Organisation" erreichbar sind),
- Lernen der gesicherten, jederzeitigen Vertretung der Organisation
durch befugte Personen der Organisation,
- Lernen der Repräsentation der Organisation, (Auftritt
von befugten und beauftragten Personen im Namen der
Organisation),
- Lernen der Verpflichtungen der Personen für die Organisation, durch die Organisation und
in der Organisation,
- Lernen der Berechtigungen der Personen für die Organisation, durch die Organisation, mit
der Organisation und in der Organisation,
- Lernen der Begrenzungen der Befugnisse von Personen, welchen Macht
übertragen wurde und sie per se in der Organisation, mit der
Organisation, durch die Organisation und für die Organisation
ausüben, z.B. durch erforderliche Mehrheiten für
Grundsatzbeschlüsse, Wahlzyklus, Wahlprogramme, öffentliche
Leitbilder, Visionen, Ziele, Prognosen, Aufsichtsorgane,
Berichtswesen, befristete Verträge.
- Lernen der Bestimmung von erforderlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen, Berufserfahrungen,
persönliche Erfahrungen der Personen für Stellen, Funktionen,
Hierarchien, Tätigkeitsfelder und Berufen und deren
Nachweisungen (Berufsbilder, HCPM-Pass),
- Lernen der Bestimmung der Filter für die Erkennung der
Reife, des Stils, der Verhaltensmuster als Merkmale der
Eignungen der Personen für Stellen, Funktionen, Hierarchien,
Tätigkeiten, Einsätze und Verwendungen,
- Lernen der Filter für die Früherkennung von
Verhaltensauffälligkeiten von Personen,
- Lernen der Bedingungen und Ausstattungen der Personen nach
Status, Vollmachten, Befugnissen,
Lernziele der Organisation im Organisationslernen sind auch
Lernziele der Beziehungsgestaltung zu den Personen, zwischen den
Personen, für die Personen und durch die Personen der Organisation,
wie z.B.:
- Lernen der Bestimmung, Übertragung, Einforderung,
Durchsetzung und Verfolgung der Rechte und Pflichten der
Personen gegenüber der Organisation (Leistungen und Beiträge der
Personen für die Organisation),
- Lernen der Bestimmung, Begrenzung, Voraussetzungen, Dauer
und Rahmen für Berechtigungen und Verpflichtungen der
Organisation gegenüber den Personen (Leistungen der Organisation
für die Personen),
- Lernen der Bestimmung, Durchsetzung und Einhaltung Dauer der Zugehörigkeit
von Personen, Begrenzung der Zugehörigkeit von Personen, z.B. zeitlich,
auf die Leistungszeit für die Organisation und Leistungsfähigkeit,
Leistungsbereitschaft,
- Lernen der Ermöglichung, Gestaltung und Begrenzung der Gefahren für die
Organisation durch die Personen, z.B. durch Selbstbereicherung,
Korruption, Verschwendung, Vergeudung, Dummheit, Inkompetenz,
Unwille, Mutwille,
- Lernen der Zulassung, Gestaltung, Kontrolle und Beherrschung von offenem und
geheimen Widerstand gegen die Organisation durch z.B. Betriebsrat,
Personalrat, Gewerkschaften, Streiks, Demonstrationen, soziale
Medien,
- Lernen von Schutz und Verteidigung gegen Widerstand durch z.B. Polizei,
Wehrmacht, Geheimdienst, Werkschutz, Objektschutz, Aufsicht,
- Lernen der Früherkennung durch Beobachtungen von Bewegungen z.B. von Massen,
in Massen, durch Massen (Massenbildung, Massenverhalten,
Massenänderungen, Massenbewegungen, Wahlversprechen, Plakatierungen,
Parolen,
- Lernen der Identifizierungen, Verdichtungen und Isolierungen
von Personen, die von der Organisation versorgt werden (wollen,
müssen), damit sie der Organisation nicht gefährlich werden und
beherrschbar werden und bleiben (Sozialeinrichtungen),
- Lernen der Abwehr von Personen, die sich der Organisation bemächtigen
(wollen, können, dürfen, sollen, müssen) - Abwehr von kalten
Übernahmen, Ausbeutungen,
- Lernen der Festlegungen der Anforderungen und Voraussetzungen für bestimmte Stellen,
Funktionen, Rollen, Verantwortungen, Kompetenzen, Status,
Vollmachten.
Lernziele im Organisationslernen von Personal sind des weiteren z.B.:
- Lernen der Bestimmung, Durchsetzung und Einhaltung der
Bedingungen für die Zugehörigkeit, Verweildauer und die
Aufenthaltsorte der Personen,
- Lernen der Begrenzung der Interessen, welche die Personen
in, mit und durch die Organisation verfolgen (können, dürfen,
wollen, müssen),
- Lernen der Disziplinierung (Unterwerfung, Unterordnung,
Einordnung, Kontrolle) der Personen durch die Organisation,
- Lernen der Ordnung (Hierarchie) der Personen in der
Organisation, mit der Organisation und durch die Organisation,
- Lernen der Uniformierung (Einheitlichkeit im Auftritt, der
Erscheinung und im Verhalten) der Personen in der Organisation,
mit der Organisation und durch die Organisation,
- Lernen der Schaffung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen
für die Personen in der Organisation, mit der Organisation und
durch die Organisation,
- Lernen der Gestaltung der Einsatzorte, Einsatzzeiten und
Verwendungen der Personen in der Organisation, mit der
Organisation und durch die Organisation,
- Lernen der Personalinstrumente für die Suche,
Eignungsprüfung, Auswahl, Einstellung, Beauftragung, den
Einsatz, die Vergütung und Entlassung von Personal,
- Lernen der Gestaltung, Einführung, Durchsetzung, Einhaltung
und Einforderung von offiziellen, inoffiziellen, informellen und
geheimen Regeln und Spielregeln des Umgangs der Personen
miteinander, in der Organisation, mit der Organisation und durch
die Organisation,
- Lernen der Zweckbestimmung und Passung der Zugehörigkeit,
des Einsatzes und der Verweildauer der Personen in der
Organisation, mit der Organisation und durch die Organisation.
Lernziele der Organisation im Organisationslernen sind die
erstmalige Festlegung und anschließend die regelmäßige Überprüfung
der Passung der Personen zur Organisation, der Eignung für die
Organisation und der Organisation durch Ausrichtung der Organisation
und der Personen für Personen mit
bestimmten Merkmalen, wie z.B.:
- Sprache, Begabungen, Talente,
- Größe und andere körperliche Merkmale, Geschlecht,
geschlechtliche Orientierung, Hautfarbe,
- Gesundheit (Gesundheitszustand),
- Herkunft (Sozialisation), Schicht, (Gesellschaftsschicht),
- Geburtsort, Wohnort, Aufenthaltsort,
- Familienstand,
- Alter,
- Schulbildung, Ausbildung, Bildung,
- Status,
- Kultur (kulturelle Zugehörigkeit, kulturelle Vorlieben).
Lernziele im Organisationslernen der Organisationen, die sich
eher aus den Erfahrungen heraus bilden, sind z.B.:
- Lernen von Platzzuweisungen, Verortungen und Bestimmungen der Berechtigungen
und Verpflichtungen aus der Zugehörigkeit zur Organisation;
Stellenbeschreibungen, Funktionsbeschreibungen,
Arbeitsplatzbeschreibungen, Arbeitsbeschreibungen,
- Lernen der formalen Offenlage und Nachweisung der
Zugehörigkeit zur Organisation und des Status, wie z.B.
Staatsbürgerschaft,
- Lernen der Regelungen der Zugehörigkeit der Personen,
insbesondere von Funktionsträgern, zu "offenen" Gruppierungen in der
Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation,
Erlaubnisse, Begrenzungen und Verbote,
- Lernen der Regelungen der Ämter in der Organisation, mit der Organisation,
durch die Organisation und außerhalb der Organisation,
- Lernen der Regelungen und Steuerungen, Zulassungen,
Kontrollen und Unterlassungen von Ehrenämtern,
- Lernen der Regelungen zu Verpflichtungen von Personen für
Aufgaben mit hohem persönlichem Risiko für Leib und Leben, wie
z.B. für Verwendungen im Militär,
- Lernen von Regelungen der Entstehung, Gestaltung und
Vererbung von Besitzständen,
- Lernen von Regelungen, Methoden und Verfahren der Trennung
von Personen, deren Ausschluss aus der Organisation oder
zumindest Isolierung,
- Lernen der Gestaltungen und Regelungen für Abhängigkeiten
der Organisation von Personen oder Personengruppen,
- Lernen der Gestaltungen und Regelungen der Abhängigkeiten
von Personen oder Personengruppen von der Organisation.
Lernziele im Organisationslernen, welche die Organisation als Gemeinschaft
von Menschen betreffen, sind z.B.:
- Lernen, eine Gemeinschaft zu werden, zu bilden, zu sein, zu
bleiben, anzupassen und die Gemeinschaft zu beenden,
- Lernen, Gremien zu bilden, zu regeln, zu steuern, zusammenzusetzen,
zu begrenzen, auszustatten und zu beenden,
- Lernen, Qualifizierungen neuen
Personen zu verlangen, dass sie bereits qualifiziert und geeignet
sind für die Funktionen, Rollen, Aufgaben und Verantwortungen,
die sie in der Organisation, mit der Organisation und durch die
Organisation übernehmen (sollen, dürfen, müssen),
- Lernen, vom bereits vorhandenen Personal zu verlangen, sich (selbst) für die sich
ändernden Funktionen, Rollen, Aufgaben und Verantwortungen
zu qualifizieren (zu bilden, fortzubilden).
- Lernen, die Personen unverzüglich zu versetzen, wenn sie
dazu nicht
(mehr) bereit oder in der Lage sind, oder die Personen für ihre
restliche Verweildauer in der Organisation für einen kurz- oder
längerfristigen Einsatz in einer neuen Funktion einzusetzen,
- Lernen, nur die geeigneten und bereiten Personen zu
befördern,
- Lernen, nicht oder nicht mehr geeignete Personen abzustufen
oder zu entlassen,
- Lernen, gute und schlechte Erfahrungen mit Personal, Kunden,
Partnern, Lieferanten, Behörden, Banken, Eigentümern und Trägern
abzufedern,
- Lernen, die Erwartungen der Personen an die Organisation zu
steuern, zu begrenzen und zu korrigieren,
- Lernen, bei einem Generationswechsel oder Personalwechsel
die Leistungen und Vergütungen der neuen Personen anzupassen.
Alles Menschliche in Organisationen geschieht ausschließlich
durch die Menschen selbst. Organisationen tendieren zur
Entmenschlichung z.B.
- durch Vermassung,
- durch Bestandsgarantieren,
- durch Sicherung von Ansprüchen an und von Personen, welche
nichts mehr zur Organisation beitragen wollen, können oder
dürfen.
Lernziele im Organisationslernen, die Personen auf die
Organisation und ihre Zweckbestimmungen in der Organisation hin
prüfen und ausrichten, sind z.B.
- Lernen der Einforderung und der Einhaltung eines "Eides auf die Verfassung",
(Amtseid),
- Lernen von offiziellen Amtseinführungen,
- Lernen von offiziellen Einarbeitungen (Disziplinierungen),
- Lernen von offiziellen Bewährungsfristen (Praktika,
Probezeiten),
- Lernen von offiziellen und "objektiven" Profilen,
- Lernen der Erkennung, Erschließung und Nutzung von Talenten,
- Lernen der Erkennung, Erschließung und Nutzung von
Eignungen,
- Lernen der Suche und Auswahl von geeigneten Personen,
- Lernen der "Lesung" und Berücksichtigung der Aussagen von
Zeugnissen, Zertifizierungen, Urkunden, Abschlüssen,
- Lernen der Schaffung und Ausstattung von Stellen für die
erforderlichen und ausreichenden Funktionen der Personen in der
Organisation.
Bei den Lernzielen spielen in der Regel eine Rolle z.B.:
- Anforderungsprofile,
- Leistungsprofile,
- Kompetenzprofile,
- Fähigkeitsprofile,
- Fertigkeitsprofile,
- Qualifikationsprofile,
- Wissensprofile,
- Einsatzprofile,
- Erfahrungsprofile,
- Verhaltensprofile.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA verweist
auf die Sonderheiten der Personalarbeit für Projekte, das
Projektmanagement, in Projekten und im Projektmanagement und durch
Projekte und das Projektmanagement mit dem Projektfortschritt.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).