HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Korrekturen der Organisation (Anpassungen, Feinsteuerungen der Organisation).

Das Lernen von Korrekturen, aus Korrekturen und durch Korrekturen von Organisationen, in Organisationen, durch Organisationen, mit Organisationen und wegen Organisationen betreffen, erfassen und erfolgen durch z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation getragen haben und tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation gebildet haben und bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation genutzt haben und nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation gebildet haben und bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Lernziele im Organisationslernen von Korrekturen der gesamten Organisation mit großen Abhängigkeiten von Unterstützungen von Außen und vom Umfeld sind Lernziele wie z.B.:

  1. Lernen der Korrektur von Gründungsfehlern,
  2. Lernen der Korrektur von Geburtsfehlern,
  3. Lernen der Korrektur von Fehldimensionierungen,
  4. Lernen der Korrektur von Fehlausstattungen,
  5. Lernen der Korrektur von Fehlorientierungen,
  6. Lernen der Korrektur von Inkompetenzen, Fehlbesetzungen von Stellen, Funktionen, "Ämtern",
  7. Lernen der Korrektur von Fehlannahmen, Vorurteilen, Fehlschlüssen,
  8. Lernen der Korrektur von Irrwegen,
  9. Lernen der Korrektur von Fehlurteilen,
  10. Lernen der Korrektur von Fehlentwicklungen.

Lernziele von Korrekturen im Organisationslernen von Organisationen sind z.B.:

  1. Lernen von Korrekturen der Organisation,
  2. Lernen von Korrekturen von Entscheidungen,
  3. Lernen von Korrekturen von Zielen,
  4. Lernen von Korrekturen von Zwecken,
  5. Lernen von Korrekturen von Geschäftsfeldern,
  6. Lernen von Korrekturen von Hierarchien,
  7. Lernen von Korrekturen von Inhalten,
  8. Lernen von Korrekturen von Prioritäten,
  9. Lernen von Korrekturen von Verwendungen,
  10. Lernen von Korrekturen von Ressourcen.

Statt zu lernen, werden in Organisationen eher Schuldzuweisungen und Analysen von Ursachen bevorzugt. Mögliche, notwendige und unvermeidliche Korrekturen werden dadurch häufig verschoben oder zumindest zu umgehen versucht. Lernziele im Organisationslernen für Korrekturen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen von Korrekturen von Fehleinschätzungen, Fehlbeurteilungen,
  2. Lernen von Korrekturen von erkannten und überwundenen Fehlentscheidungen,
  3. Lernen von Korrekturen von Personalentscheidungen,
  4. Lernen von Korrekturen von Vorgehensweisen,
  5. Lernen von Korrekturen von Methoden und Verfahren,
  6. Lernen von Korrekturen von Plänen,
  7. Lernen von Korrekturen von erkannten, überwundenen und drohenden Fehlern,
  8. Lernen von Korrekturen von erkannten Fehlverhaltensweisen,
  9. Lernen von Korrekturen von Mängeln,
  10. Lernen von Korrekturen von Versäumnissen und Übereifer.

Lernziele von Korrekturen von Organisationen sind z.B.:

  1. Lernen der Schmiegsamkeit der Organisation als stetige, störungsarme, reibungslose, fortlaufende Anpassungen an die Konturen des Umfeldes, (Beweglichkeit),
  2. Lernen von Verkantungen, Eingreifen, Druck ausüben, Kraft, Gewalt ausüben und aushalten, (Behauptung, Verteidigung),
  3. Lernen von Lücken (Zwischenräumen, Freiräumen) schließen, (Vollständigkeit, Bedeckung, Abdeckung, Ergänzungen, Beseitigung von Fehlerquellen),
  4. Lernen der spontanen Korrektur des Verhaltens an sich spontan wechselnde und ändernde Gegebenheiten und Umstände (Reaktionsfähigkeit),
  5. Lernen der fortlaufenden Anpassungen der Korrekturen an die sich stetig ändernden und wechselnden Gegebenheiten, (Spurhalten),
  6. Lernen von Beobachten von Veränderungen, Anzeichen, ("Wolken ziehen auf", "Blüten öffnen sich", "Die Katze versteckt sich."),
  7. Lernen der rechtzeitige Veranlassungen von Schutz,( rechtzeitig Schutz aufsuchen und sich in Sicherheit begeben, Regenmantel anziehen, Schirm aufspannen).
  8. Lernen von Selbstschutz,
  9. Lernen von Objektschutz, Lernen von Personenschutz,
  10. Lernen von Prozessschutz, Prozesssteuerung, Prozesskontrolle, Prozessüberwachung.

Lernziele für die planenden, entscheidenden, verantwortlichen, handelnden und sich verhaltenden Personen für Korrekturen von, in, durch und mit Organisationen sind Lernen der Fähigkeiten, der Kompetenzen, der Planungen, Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen zu unmittelbaren Korrekturen, die sich zeigen als z.B.:

  1. dehnen, strecken, ausdehnen,
  2. zusammenziehen,
  3. schlängeln, umfahren, umleiten,
  4. ausgleichen, entspannen,
  5. anpassen,
  6. anhalten, stoppen,
  7. vermeiden (von z.B. Crash, Zusammenstoß,),
  8. bremsen, beschleunigen,
  9. lenken, gegenlenken, ("Das Ruder herum reißen."),
  10. spurhalten ("Auf der Straße bleiben"),

Das Lernen der Selbstkorrektur ist ein wesentlicher Teil von Lernen von Korrekturen im Organisationslernen. Lernziele sind z.B.:

  1. Lernen der Bildung, Evaluierung, Anwendung, Fortschreibung und Verwerfung von Erfahrungswerten,
  2. Lernen von Messungen von Passungen, Übereinstimmungen, Einhaltungen oder Abweichungen von Merkmalen,
  3. Lernen von Festlegungen, Überprüfungen, Feststellungen von bestimmten Kriterien, z.B. für Entscheidungen,
  4. Lernen von "automatischen Stopps" bei der Erreichung von Grenzwerten ("Sicherung fliegen raus"),
  5. Lernen der Absicherung von Schwachstellen, (Verstärkungen, Abdichtungen, Öffnungen, Schließungen),
  6. Lernen von "laufen lassen" von Regelverläufen ("Alles im grünen Bereich"),
  7. Lernen von Berichtigungen,
  8. Lernen von fortlaufenden Standortbestimmungen,
  9. Lernen von fortlaufenden Prognosen und den Entscheidungen über die Veränderungen,
  10. Lernen der Begrenzungen von unerwünschten, unberechenbaren und unbeabsichtigten Korrekturen z.B. durch höhere Gewalt, Natur, Naturgesetze.

Lernziele für das Lernen von Korrekturen im Lernen von Organisationen sind auch die Ermittlung, Bestimmung, Festlegung und Beachtung von z.B.:

  1. Fehlerquellen,
  2. Fehlerursachen,
  3. geplanten Korrekturen,
  4. zufälligen Korrekturen,
  5. Selbstkorrekturen,
  6. Feinsteuerungen,
  7. Auslösern von Alarmsignalen, Fehlermeldungen ("Hupen", "Blinken"),
  8. unbeabsichtigten oder schleichenden Korrekturen, z.B. durch Verschleiß,
  9. Engpässen,
  10. Konflikten, insbesondere Entscheidungskonflikten.

Lernziele für Personen im Organisationlernen für Korrekturen sind die Bestimmungen, Festlegungen, Kompetenzen, Anlässe, Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten für z.B.

  1. Zeitpunkte und Anlässe für Korrekturen,
  2. Berichtigungen,
  3. Neuorientierungen,
  4. Neuausrichtungen,
  5. Neubewertungen, z.B. durch Prognosen,
  6. Neuentscheidungen,
  7. Freigaben, von z.B. der nächsten Phase, der nächsten Arbeitsschritte, von Aufträgen,
  8. Aufhebungen von z.B. Sperren, Vorbehalten, Bedingungen, Voraussetzungen,
  9. Vermeidung, Umgehung, Sofortmaßnahmen bei Gefahren und Bedrohungen (Notbremsungen, Ausbremsungen, Ausweichen),
  10. Trendumkehr.

Lernziele für Korrekturen im Organisationslernen bezüglich der Durchführung von Korrekturen sind z.B.:

  1. Lernen der Früherkennung, Beachtung und Bewertung von Anzeichen für Korrekturen,
  2. Lernen der Auslöser von Korrekturen,
  3. Lernen der Entscheidungen über Korrekturen,
  4. Lernen der Früherkennung, Beachtung und Gestaltung der Wirkungen von Korrekturen (gleichzeitig, nach allen Richtungen, innen und außen),
  5. Lernen der Erkennung, Berücksichtigung, Einbezug und Einbindung der Beteiligten und Betroffenen in die Korrekturen,
  6. Lernen der Durchsetzung von Korrekturen gegen Widerstand, z.B. der Betroffenen und Beteiligten,
  7. Lernen der Korrekturen der Auswirkungen,
  8. Lernen der Gestaltung der Folgen der Korrekturen,
  9. Lernen der Bestimmung, Begrenzung und Einhaltung der Reichweiten der Korrekturen,
  10. Lernen der Ausführung der Korrekturen, z.B. durch Aufträge und Beauftragungen.

Die Lernziele von Korrekturen im Organisationslernen umfassen auch die Erzwingungen und Begrenzungen von Korrekturen durch z.B.:

  1. Dämme, Schutzwälle,
  2. Wegweiser, Leitplanken,
  3. Warnsignale,
  4. Dimensionierungen von Durchlauf, Zulauf,
  5. Vorschriften von einzuhaltenden Mischungen,
  6. Automatisierungen zur Selbstregulierung von bestimmten Zuständen ("Temperatur konstant halten"),
  7. Erlaubnisse und Verbote von Korrekturen innerhalb bestimmten festgelegten Toleranzen,
  8. Obergrenzen, Untergrenzen, Mindestwerte, Schwellenwerte, Grenzwerte,
  9. Schwankungsbreiten z.B. für fortlaufende Anpassungen, (Trendkanäle, Ebbe und Flut),
  10. Notruf, z.B. bei höherer Gewalt, Pannen, Unfällen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA für Korrekturen verweist immer wieder auf die Engpässe und Konflikte für das Projektmanagement und unterstützt die stetigen Korrekturprozesse durch das Projektmanagement:

  1. vom Groben zum Feinen,
  2. vom Feinen zum Groben (Gesamtzusammenhang, Folgen, Auswirkungen),
  3. vom Generellen zum Speziellen,
  4. vom Speziellen zum Allgemeinen.

Die Mahnungen betreffen insbesondere die Entstehung von Haftungen bei groben Verstößen und Vorsatz gegen die Erfahrungen, Erfahrungswerte, z.B. durch Leichtsinn, Sabotage oder Irrtum.

In den Anleitungen werden immer wieder auf die Rechte und Pflichten, Anlässe und Gelegenheiten hingewiesen für z.B.

  1. ausbessern, verbessern
  2. verschieben,
  3. verlängern, verkürzen
  4. erweitern, verengen
  5. öffnen, schließen,
  6. verdichten, lockern,
  7. sichern, absichern, versichern,
  8. sich verlässigen, überzeugen,
  9. prüfen, überprüfen,
  10. vergleichen, abgleichen, angleichen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).