Es geht um die Methodik der Organisation und als Organisation sowie die Methodik der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der Zuständigkeit und Verantwortung für die Ermittlung, Festlegung, Beauftragung und Verpflichtung von z.B.
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der Zulassung, Erreichung, Regelung, Steuerung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der Zuständigkeit und Verantwortung für die Ermittlung, Festlegung, Beauftragung und Verpflichtung für die Aktualisierung, Pflege und Wartung von z.B.
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der Zulassung, Erreichung, Regelung, Steuerung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der Zulassung, Erreichung, Regelung, Steuerung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der Zulassung, Erreichung, Regelung, Steuerung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:
Die Lernziele für das Organisationslernen von Methodik sind zumindest das Lernen der z.B.:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt, für das Projekt und das Projektmanagement von Anfang an eine Methodik auszuwählen, festzulegen, zu instrumentieren und einzuführen, die es ermöglicht, erlaubt, erleichtert und gegebenenfalls erzwingt, in der Folge die gewählte Methodik weiterzuführen, auf die Gliederungen auszudehnen und im Projektfortschritt durchzuhalten.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert auf, die Verantwortung für die Methodik des Projekts und des Projektmanagements beim (jeweiligen) Projektleiter anzusiedeln und diese Verantwortung zum (jeweiligen) Gegenstand des Auftrages für das Projektmanagement zu machen.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert die Beteiligten, Betroffenen, planenden, entscheidenden und handelnden Personen auf, frühzeitig sich über die Schnittstellen im Projekt und im Projektmanagement zu verständigen sowie über die Art und Weise, wie an den Schnittstellen die jeweils vorhandenen, festgelegten und vereinbarten Methoden miteinander so verbunden werden (können, dürfen, müssen), dass die Übergaben und Übernahmen an den Schnittstellen gelingen, störungsarm bleiben und zum Projektfortschritt beitragen.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt auf, dass in der Regel keine der Beteiligten und Betroffenen die Macht hat, "ihre" Methoden den anderen aufzuzwingen.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt frühzeitig auf, wo voraussichtlich Störungen, Konflikte, Pannen und Schwierigkeiten auftauchen, die nicht in den Inhalten und Prozessen liegen, sondern aus den ungeklärten Methodenfragen sich ergeben (können, dürfen, müssen). Die Annahme, die eigene Methode im Zweifelsfall, d.h. dann, wenn keine andere Wahl bleibt, auch durchsetzen (beibehalten) zu können, erweist sich in der Regel als irrig.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert die planenden, entscheidenden und handelnden Personen auf, die Hoheit über die Methoden und ihre Instrumentierungen, Handhabungen und Gestaltungen herzustellen und zu erhalten und sich nicht abhängig zu machen von Anbietern von Methoden und Dienstleistern für Methoden.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).