HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen von und aus Ereignissen. Lernen von und aus Erfahrungen. Lernen der Arbeit. (Arbeitsfähigkeit der Organisation).

Es geht um die Methoden der Arbeit der Organisation und als Organisation sowie die Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit der z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die Strukturierungen der Organisation für z.B.:

  1. die Datenstrukturen,
  2. die Algorithmen,
  3. die Datensätze,
  4. die Dokumente,
  5. die Standards,
  6. die Normen,
  7. die Technologien,
  8. die Einrichtungen,
  9. die Werkzeuge und das Arbeitsmaterial,
  10. die Arbeitsprozesse.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für z.B.:

  1. das Organisieren,
  2. die Planungen,
  3. die Abstimmungen,
  4. die Einigungen,
  5. die Entscheidungen,
  6. die Durchsetzungen,
  7. das Ineinandergreifen,
  8. "die Schmiere" (Früherkennung, Verringerung und Verhinderung von Reibungsverlusten),
  9. die Kraftübertragung,
  10. den Spannungsausgleich.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für z.B.:

  1. die Auswahl,
  2. die Ausgriffe,
  3. die Reihenfolgen,
  4. die Zuordnungen,
  5. die Bündelungen,
  6. die Verknüpfungen,
  7. die Einteilungen,
  8. die Zuteilungen,
  9. die Verteilungen,
  10. die Sortierungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für z.B.:

  1. den Umgang mit Dringlichem,
  2. den Umgang mit Wichtigem,
  3. den Umgang mit Unvorhergesehenem,
  4. den Umgang mit Ungeplantem,
  5. den Umgang mit Abweichungen,
  6. den Umgang mit Störungen,
  7. den Umgang mit Pannen,
  8. den Umgang mit Neuerungen,
  9. den Umgang mit Hindernissen,
  10. den Umgang mit Lösungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Lernen von Kontinuität (Stetigkeit der Abläufe, "des Flusses"),
  2. Lernen von Durchgängigkeit,
  3. Lernen von Kompatibilität (Anschlussfähigkeit),
  4. Lernen von Kontrolle,
  5. Lernen von Überwachung,
  6. Lernen von Regelungen (Feinsteuerungen, Feinjustierungen),
  7. Lernen von Steuerungen (Eingriffen),
  8. Lernen von Sofortmaßnahmen,
  9. Lernen von Spontanausgleich, puffern,
  10. Lernen von Durchsatz, Durchdringung.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für z.B.:

  1. lernen,
  2. ausbilden,
  3. qualifizieren,
  4. einweisen,
  5. anleiten,
  6. einarbeiten,
  7. üben,
  8. einüben,
  9. trainieren,
  10. schulen.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für z.B.:

  1. zusammenarbeiten,
  2. zusammen arbeiten,
  3. einzeln arbeiten,
  4. miteinander arbeiten,
  5. hintereinander arbeiten,
  6. nacheinander arbeiten,
  7. nebeneinander arbeiten,
  8. zuarbeiten,
  9. nacharbeiten,
  10. parallel arbeiten.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für z.B.:

  1. Bedarfe klären,
  2. Vorkenntnisse ermitteln,
  3. Vorlieben ermitteln,
  4. Erfahrungen ermitteln,
  5. Mengengerüste ermitteln,
  6. Zeiten ermitteln,
  7. Orte ermitteln,
  8. Umgang der zu bewältigenden Arbeiten ermitteln,
  9. Dauer ermitteln,
  10. Ereignisse ermitteln.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für häufige Leistungen wie z.B.:

  1. anpacken,
  2. bearbeiten,
  3. verarbeiten,
  4. prüfen,
  5. entscheiden,
  6. aufbereiten,
  7. sichern, konservieren,
  8. transportieren,
  9. aufbewahren,
  10. schützen,
  11. archivieren.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die Multiplikation von Methoden durch z.B.:

  1. Bildungsprogramme
  2. Studiengänge
  3. Lehrgänge
  4. Berufe
  5. Grundausbildungen, Grundqualifizierungen,
  6. Zusatzausbildungen,
  7. Spezialausbildungen,
  8. Trainings,
  9. Beratungen, Praxisbegleitungen,
  10. Einweisungen, Mentoring.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen in z.B.:

  1. Arbeitsbesprechungen, Meetings,
  2. Arbeitsgruppen,
  3. Fachgruppen,
  4. Projektgruppen, Teams,
  5. Abteilungen,
  6. Bereichen,
  7. Stäben, Stabsfunktionen,
  8. Fachgebieten,
  9. Leitung,
  10. Führung.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die periodischen, methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen für z.B.:

  1. den Planungszyklus, die Planungszyklen,
  2. die strategische Planungen,
  3. die langfristigen Planungen,
  4. die mittelfristigen Planungen,
  5. die kurzfristigen Planungen, (Jahresplanungen, Quartalsplanungen),
  6. die Monatsplanungen,
  7. die Wochenplanungen,
  8. die Tagesplanungen,
  9. die Arbeitsplanungen,
  10. die Aufgabenplanungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen zu den Vorgehensweisen in Schlüsselvorgängen wie z.B.:,

  1. Ausschreibungen (Arbeitspakete, Leistungen, Meilensteine),
  2. Projektplanungen,
  3. Jahresplanungen,
  4. Kapazitätsplanungen,
  5. Investitionsplanungen, Technologieplanungen,
  6. Ressourcenplanungen,
  7. Logistik,
  8. Modernisierungsplanungen,
  9. Produkt- und Produktionsplanungen,
  10. Prozessplanungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen der z.B.:

  1. Arbeitsteilung,
  2. Funktionsteilung,
  3. Arbeitseinteilung,
  4. Einsatzplanung,
  5. Arbeitsweisen,
  6. Vorgehensweisen,
  7. Verhaltensweisen,
  8. Art und Weise der (situativen) Abstimmung,
  9. Art und Weise der (situativen) Ergänzung,
  10. Art und Weise der (situativen, wechselseitigen) Vertretung.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen zur Ermöglichung, Herstellung, Erhaltung, Sicherung und Anpassung der Arbeit und Arbeitsfähigkeit von z.B.:

  1. gesamten Organisation,
  2. allen Gliederungen der Organisation,
  3. allen Gliederungen der Projekte,
  4. alle Gliederungen des Managements und des Projektmanagements,
  5. allen Zulieferern.
  6. allen Auftragnehmern,
  7. allen Dienstleistern,
  8. dem Programmmanagement,
  9. dem Prozessmanagement,
  10. dem Multiprojektmanagement.

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen zur Ermöglichung, Herstellung, Erhaltung, Sicherung und Anpassung der Arbeit und Arbeitsfähigkeit von z.B.:

  1. gleichen Fällen,
  2. ähnlichen Fällen,
  3. unterschiedlichen Fällen,
  4. bevorzugten Methoden,
  5. Routinen,
  6. Sicherung der Abläufe,
  7. Tempo (Schnelligkeit, Langsamkeit, Taktung, Pausen),
  8. Durchsatz,
  9. Überwachung (technisch, elektronisch, Vergleiche von Ähnlichkeiten, Parametern, Meldungen),
  10. Kontrollen (Zwangskontrollen, Automatismen, Zwangsabläufe).

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen zur Ermöglichung, Herstellung, Erhaltung, Sicherung und Anpassung der Arbeit und Arbeitsfähigkeit bei z.B.:

  1. Änderungen der Methoden,
  2. Änderungen der Technik,
  3. Änderungen der Infrastruktur,
  4. Änderungen der Fälle,
  5. Änderungen der Situation,
  6. Änderungen der Ressourcen,
  7. Änderungen der Verbräuche,
  8. Änderungen des Gebrauchs,
  9. Änderungen der Gewohnheiten,
  10. Änderungen der Kapazitäten,
  11. Änderungen der Aufgaben,
  12. Änderungen der Prioritäten,
  13. Änderungen der Ergebnisse,
  14. Änderungen der Entscheidungen,
  15. Änderungen der Regelungen,
  16. Änderungen der Steuerungen,
  17. Änderungen der Peripherien,
  18. Änderungen der Beteiligten,
  19. Änderungen der Vorgänger,
  20. Änderungen der Nachfolger,
  21. Änderungen der Zubringer,

Die Lernziele für das Organisationslernen von Methoden der Arbeit und der Arbeitsfähigkeit sind zumindest das Lernen von Methoden für die methodischen Abstimmungen, Einigungen und Vereinbarungen zur Ermöglichung, Herstellung, Erhaltung, Sicherung und Anpassung der Arbeit und Arbeitsfähigkeit durch situative und spontane z.B.:

  1. Anpassungen der Methoden,
  2. Anpassungen an die Organisation,
  3. Anpassungen an das tatsächlich Vorhandene,
  4. Anpassungen an die aktuell aufgetretenen Sonderheiten,
  5. Anpassungen an die gegebenen Schnittstellen,
  6. Anpassungen an die unmittelbaren Beteiligten,
  7. Anpassungen an die unmittelbar Betroffenen,
  8. Anpassungen an den tatsächlichen Kenntnisstand,
  9. Anpassungen an die tatsächlichen Erfahrungen,
  10. Anpassungen an die anderen, unmittelbar verfügbaren und einzusetzenden Methoden.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA behandelt die Herstellung, Sicherstellung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit des Projektmanagements und des Projekts in all seinen Gliederungen als ein "Projekt innerhalb des Projektmanagements", das in einem stetigen Prozess die Rahmenbedingungen, Ausstattungen, Einweisungen, Anleitungen, Regelungen, Steuerungen und Kontrollen zu bewältigen hat, wobei es dem (jeweiligen) Projektleiter obliegt, frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen, Unterstützungen anzufordern und bereitzustellen und die notwendigen Konflikte an den Schnittstellen zu führen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet an, vorausschauend und situativ die Arbeitsabfolgen und deren methodischen Instrumentierungen zu ermitteln, zu klären, zu entscheiden, festzulegen und zu vereinbaren für z.B.:

  1. "Was ist zu tun?"
  2. "Von wem?"

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt auf, das in der aktuellen Situation sich immer nur jene Methoden einsetzen lassen, die auch bekannt sind, beherrscht werden und als zumindest im Moment zweckdienlich erscheinen. Dies wird häufig als Zwänge erlebt, die keine Abweichungen ermöglichen oder erlauben.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet an, im Projekt und für das Projektmanagement die zweckdienlichen Methoden zu sichern für einen eigenen Weg, sicheren Zugang, störungsarmen Umgang damit und für eine ausschließliche eigene Verwendung innerhalb des Projekts und des Projektmanagements. Es geht um die Methodenhoheit der verantwortlichen Personen für das Projekt und das Projektmanagement.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).