HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen von und aus Ereignissen. Lernen des Einsatzes der Methoden. (Verwendungen der Methoden).

Es geht um den Einsatz und die Einsatzgebiete der Methoden der Organisation und als Organisation sowie den Einsatz und die Einsatzgebiete der Methoden durch die z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der von z.B.:

  1. der Anforderungen an Methoden,
  2. der Grenzen der Methoden,
  3. der Prüfung der Methoden,
  4. der Evaluation der Methoden,
  5. der Ersetzung der Methoden,
  6. der Erweiterung der Methoden,
  7. der Begrenzung der Methoden,
  8. der Teilung (Gliederung, Untergliederung) der Methoden,
  9. der Vermittlung der Methoden,
  10. der Verwendung der Methoden.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen des Rahmens und der Bedingungen für den Einsatz als z.B.:

  1. Vorschläge, Vorlagen, Formulare,
  2. Lösungen,
  3. Arbeitsmittel, Ausstattungen, Technisierungen,
  4. Verfahren,
  5. Programme,
  6. Werkzeuge.
  7. Anleitungen,
  8. Vorschriften,
  9. Formeln,
  10. Reihungen (Veranlasser, Vorbereiter, Vorgänger, Bearbeiter, Nachfolger).

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen des Rahmens und der Bedingungen für den Einsatz der Methoden als z.B.:

  1. Normen,
  2. Standards,
  3. Gliederungen,
  4. Checklisten,
  5. Hilfsmittel,
  6. Werkzeuge,
  7. Instrumente,
  8. Systeme,
  9. Arbeitsmittel,
  10. Hilfen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen des Rahmens und der Bedingungen für den Einsatz der Methoden für z.B.:

  1. die Planungen,
  2. die Orte und Zeiten der Begegnungen, des Aufeinandertreffens,
  3. die Orte und Zeiten des Ausgleichs, der Übergaben und Übernahmen, der Momente, in welchen es sich zeigt, "ob es passt",
  4. die Arbeitspakete, Objekte, Module,
  5. die Beiträge,
  6. die Leistungen,
  7. die Prozesse,
  8. die Regelungen,
  9. die Steuerungen,
  10. die Logistik.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz für die z.B.:

  1. Steuerung der Ergebnisse,
  2. Steuerung der Kräfte,
  3. Steuerung der Energien,
  4. Steuerung der Mengen,
  5. Steuerung der Kapazitäten,
  6. Steuerung der Präzision,
  7. Steuerung des Verhaltens,
  8. Steuerung der Dauer,
  9. Steuerung der Zeitpunkte,
  10. Steuerung der Orte,
  11. Steuerung der Meilensteine,
  12. Steuerung der Prozesse,
  13. Steuerung der Schnittstellen,
  14. Steuerung der Übergaben und Übernahmen,
  15. Steuerung der Prüfungen,
  16. Steuerung der Pausen,
  17. Steuerung der Spitzenzeiten,
  18. Steuerung der Leerlaufzeiten.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz für die Regelung und Steuerung von z.B.:

  1. der Zwischenlager,
  2. der Zwischenergebnisse,
  3. der Schnittstellen,
  4. der Zwischenstücke, Verbindungsstücke,
  5. der Zwischenprodukte,
  6. der Module, der Bausteine,
  7. der Sonderungen, Absonderungen, Aussonderungen,
  8. der Übersetzungen,
  9. der Übertragungen,
  10. der Einbringungen und Mischungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz für die Regelung und Steuerung von z.B.:

  1. Verständnis der Methoden,
  2. Bestimmungen und Festlegungen der Methoden und durch die Methoden,
  3. konkurrierenden Methoden,
  4. Zwängen der Methoden und durch die Methoden,
  5. Flexibilität und Rigidität der Methoden,
  6. Abweichungen von den Methoden (Erlaubnisse, Verbote, mögliche, ausgeschlossene),
  7. Zugänge zu den Methoden,
  8. Umgang mit den Methoden,
  9. Ersetzung der Methoden durch eigene dort, wo nichts geregelt ist oder nichts anderes bekannt ist,
  10. der eigenen Verwendung von Methoden (für eigene Wege, eigene Lösungen).

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz für die Regelung und Steuerung von z.B.:

  1. Qualifizierungen für die Methoden,
  2. Qualifizierungen durch die Methoden,
  3. Disqualifizierungen durch die Methoden,
  4. Dequalifizierung durch die Methoden (Verlernen des eigenen, anderweitigen Wissen und Könnens),
  5. Stellenwert des eigenen Wissens und der Erfahrungen,
  6. Filterungen (Siebe) durch die Methoden,
  7. (automatisierte) Bewertungen durch die Methoden (Suggestion: Was passt ist "richtig". "Was nicht passt, ist "falsch").
  8. (automatisierte) Bewertungen für die Methoden,
  9. Verlässlichkeit auf die Methoden (Wegweisung: Wenn die Methode "passt", ist man auf dem "richtigen" Weg."
  10. Verunsicherungen durch die Methoden.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz zu z.B.:

  1. Schulungszwecken,
  2. Übungszwecken,
  3. Produktionszwecken,
  4. Zwecken der Prozesshoheit, Prozesssicherheit und Prozesssteuerung,
  5. Zwecken der Steuerung von Menschen (Beteiligte und Betroffene),
  6. Zwecken der Steuerung von Technik (Maschinen, Produktionsanlagen, Rechnern, Fahrzeugen),
  7. Zwecken der Steuerung von Entscheidungen,
  8. Zwecken der Steuerung von Verhalten,
  9. Zwecken der Steuerung von Tun und Unterlassen,
  10. Zwecken der Steuerung von Funktionen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz in z.B.:

  1. Vertragsbeziehungen,
  2. Kooperationen,
  3. Partnerschaften,
  4. Prozessketten,
  5. Projekten,
  6. Fachgebieten,
  7. Verhandlungen,
  8. der Informationsarbeit,
  9. der Kommunikationsarbeit,
  10. der Beziehungspflege.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz in z.B.:

  1. Arbeitsschritten,
  2. Sachbearbeitungen,
  3. Bearbeitungen,
  4. Verarbeitungen,
  5. Bestandsaufnahmen,
  6. Analysen,
  7. Controllingfunktionen,
  8. Berichterstattungen,
  9. Dokumentationen,
  10. Auseinandersetzungen, Klärungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz z.B.:

  1. im Management,
  2. in der Verwaltung,
  3. im Marketing,
  4. in der Führung,
  5. in der Rechnungslegung,
  6. im Rechtswesen, im Steuerwesen,
  7. in der Finanzierung,
  8. in der Personalarbeit,
  9. im Umgang mit Behörden,
  10. im Umgang mit Aufsichtsorganen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz z.B.:

  1. im gegebenen oder vorgesehenen Einsatzgebiet,
  2. in der Praxis,
  3. in der Theorie,
  4. in der Wissenschaft,
  5. in der Forschung,
  6. in der Entwicklung,
  7. in der Interessensvertretung,
  8. in der Politik und Öffentlichkeitsarbeit,
  9. in der Ressourcensteuerung,
  10. in der Beobachtung und Überwachung.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz entsprechend dem Level des Einsatzes wie z.B.:

  1. Einsatz im Alltag,
  2. Einsatz in Experimenten,
  3. einmalige Einsätze,
  4. Einsätze in wiederkehrenden Vorgängen,
  5. Einsätze innerhalb der Organisation,
  6. Einsätze innerhalb des eigenen Bereiches,
  7. Einsätze in Branchen,
  8. Einsätze in Fachgebieten,
  9. Einsätze in Funktionen,
  10. Einsätze in und auf Hierarchieebenen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den unterschiedlichen Einsatz nach der z.B.:

  1. Zahl der Gleichzuschaltenden,
  2. Zahl der Anzubindenden, Einzubeziehenden,
  3. Zahl der Abhängigen,
  4. Zahl der Einwirkenden,
  5. Zahl der Mitwirkenden,
  6. Zahl der Eingreifenden,
  7. Zahl der Mitmachenden,
  8. Zahl der Gegner und Widerständlern,
  9. Zahl der zu Überzeugenden,
  10. Zahl der zu Steuernden.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz entsprechend dem Qualifizierungslevel der Einsetzenden wie z.B.:

  1. Anfänger,
  2. Gelegenheitsarbeiter, Hilfen, Mithilfen, Aushilfen,
  3. Routiniers,
  4. Fachleute,
  5. Spezialisten,
  6. Methodenexperten,
  7. "Behinderte",
  8. Entwickler,
  9. Lehrmeister,
  10. "alte Hasen".

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den Einsatz entsprechend dem Level des Einsatzes wie z.B.:

  1. Normalfälle,
  2. Regelfälle,
  3. gelegentliche Fälle,
  4. Sonderfälle,
  5. Ausnahmefälle,
  6. neue Fälle,
  7. Spezialfälle,
  8. Störungsfälle,
  9. Ausfälle,
  10. Zufälle.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den unterschiedlichen, gleichzeitigen oder parallelen Einsatz nach der z.B.:

  1. Zahl der beteiligten Kulturen,
  2. Zahl der beteiligten Organisationen,
  3. Zahl der beteiligten Technologien,
  4. Zahl der beteiligten Fachgebiete,
  5. Zahl der beteiligen Personen,
  6. Zahl der beteiligten Systeme,
  7. Zahl der beteiligten Disziplinen,
  8. Zahl der beteiligten Umfelder,
  9. Zahl und Unterschiede der unterschiedlichen Umfelder,
  10. Zahl der Anwendungsgebiete.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für den unterschiedlichen Einsatz durch z.B.:

  1. die Unterschiede der Folgen bei Bewährung der Methoden,
  2. die Unterschiede der Folgen der Nichtbewährung der Methoden,
  3. die Anfälligkeit der Methoden,
  4. die Nachhaltigkeit der Methoden,
  5. die Rüstzeiten,
  6. die Wartungszeiten,
  7. die Wartungsintervalle,
  8. die Unterbrechungen,
  9. die Kontrollen und Aufsichten,
  10. die Prüfungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen des Einsatzes und der Einsatzgebiete der Methoden sind zumindest das Lernen der Methoden für die Ermittlung, Gestaltung, Kontrolle, Steuerung, Regelung, Zulassung und Beendigung von der z.B.:

  1. Abhängigkeit von Dienstleistenden (Provider),
  2. Abhängigkeit von Rechenzentren,
  3. Abhängigkeit von Medien,
  4. Abhängigkeit von Ausstattungen, Handy, CBS, Navigationssystem,
  5. Abhängigkeit von Energieversorgung ständig gesichert (Strom, Wasser),
  6. Abhängigkeit von Nachschub,
  7. Abhängigkeit von Programmen,
  8. Abhängigkeit von Spezialisten,
  9. Abhängigkeit von Dritten,
  10. Abhängigkeit von Spezialisten (Einzelpersonen).

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA rüttelt die planenden, entscheidenden und handelnden Personen im Projekt und im Projektmanagement auf, ihre jeweiligen Methoden und die Art und Weise der Einsätze der Methoden "zu Ende zu denken", d.h. die Methoden der Betroffenen, Beteiligten, Mitwirkenden und Mitsprechenden frühzeitig zu ermitteln und mit den eigenen Methoden zu verbinden.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA bietet in der Projektmatrix, Modellen und Anleitungen immer wieder Hinweise und Mahnungen an, wie die Methoden dem Projektstand und dem Projektfortschritt fortlaufend anzupassen sind.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet die verantwortlichen Personen für das Projektmanagement an, die Methoden für das Projekt und das Projektmanagement eigenständig so zu gestalten, dass sie den wechselnden Anforderungen in den unterschiedlichen Einsatzgebieten "als roter Faden" dienen (können, dürfen, müssen).

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).