Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen von und aus Ereignissen.
Lernen der Verbindungen der Methoden.
(Orchestrierung, Konzertierung der Methoden).
Es geht um die Verbindungen der Methoden der Organisation und als Organisation
sowie die Verbindungen der Methoden durch die z.B.:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Es geht um die Sicherung des gemeinsamen Handelns und Verhaltens
der Personen, Vorrichtungen, Techniken und Prozessen am gleichen
Ort, zur gleichen Zeit, an der gleichen Sache, in der
erforderlichen, geforderten und angemessenen Art und Weise, in der
richtigen Reihenfolge, in der richtigen Dosierung, in den gesetzten
Grenzen, nach den Vorgaben, innerhalb den Begrenzungen und bei
gleichzeitigem Ausschluss oder der Erzwingung oder der Begrenzung
der individuellen Einwirkungen, Freiheiten,
Gestaltungsmöglichkeiten, Entscheidungen und Verhaltensalternativen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen
der z.B.:
- Bündelung der Methoden,
- Verknüpfung der Funktionen der Methoden,
- Aufteilung der Gesamtfunktion der Methoden in
Einzelfunktionen der einzelnen Methoden,
- Gestaltung der Lücken zwischen den Methoden,
- Instrumentierung der Methoden,
- Ausstattung der Methoden,
- wechselseitigen Bedingungen der Methoden,
- einzelnen und gemeinsamen Abhängigkeiten der Methoden
voneinander und miteinander,
- Sicherung der Verwendung der gleichen Parameter,
- Sicherung der Beibehaltung der Methoden ("kein Pferdewechsel
aus Belieben").
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen
der Konfiguration von z.B.:
- Datenstrukturen,
- Algorithmen,
- Datensätzen,
- Dokumenten,
- Standards,
- Normen,
- standardisierte Ergebnissen, Produkten,
- Modulen,
- Beiträgen,
- Leistungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen
der z.B.:
- Homologisierungen der Methoden,
- individuellen und gemeinsamen Sprachregelungen,
- Begrifflichkeiten,
- Arbeitsweisen,
- Aufgaben,
- Mengengerüste,
- Übergabemethoden,
- Übernahmemethoden,
- Ausgleichsmethoden (an den Schnittstellen),
- Festlegungen, was geschieht, was nicht geschieht und wie es
geschieht (Gestaltung der Situation und der Ereignisse).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen von z.B.:
- Erzeugung von Verhalten,
- sich verlässigen, welche Methoden erwartet werden,
- sich verlässigen, welche Methoden bereits eingesetzt werden,
- sich verlässigen, welche Methoden nicht vorhanden sind,
- sich verlässigen über die eigene Methoden,
- sich verlässigen über die fremden (fremd erscheinenden
"neuen" Methoden),
- sich verlässigen über die vorgegebenen Methoden,
- sich verlässigen über die festgelegten Methoden,
- sich verlässigen über die automatischen Methoden,
- sich verlässigen über die erforderlichen Methoden für
Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen
der Konfiguration von z.B.:
- "verklebten" (untrennbaren) Methoden,
- verbundenen Methoden,
- verschachtelten Methoden,
- verschränkten Methoden,
- ineinandergreifenden Methoden,
- sich wechselseitig ergänzende Methoden,
- Methoden, die wie Zahnräder ineinandergreifen (können,
dürfen, werden, müssen),
- unverträglichen Methoden,
- sich wechselseitig ausschließende Methoden (entweder -
oder),
- austauschbare Methoden ("alter Wein in neuen Schläuchen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
z.B.:
- Methoden, die sich paralysieren,
- Methoden, die in parallelen Prozessen bewirken, was die eigene
Methoden nicht erfassen,
- Methoden, die in parallelen Prozessen zuarbeiten oder
nacharbeiten oder ausgleichen,
- Methoden, die Ergebnisse erzeugen, die von den anderen Methoden
aufgenommen und weitergeführt (weiterverarbeitet) werden können,
- Methoden, die Ergebnisse aus den anderen Methoden (Produkte,
Daten, Rahmenbedingungen, Ergebnisse) aufgreifen und weiterverwenden
(Fließbänder, Waschstraßen),
- Methoden, die automatisiert sind (werden) und
"selbstgesteuert" erscheinen ("Roboter"),
- Methoden, die nur ein bestimmtes Verhalten zulassen
(Zwangsjacken, "Eingabemasken"),
- Methoden, die Entscheidungen ermöglichen, einfordern,
erzwingen,
- Methoden, die sich (wechselseitig) auslösen,
- Methoden, die sich wechselseitig ergänzen und gleichzeitig
Teil von anderen Methoden sind.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
z.B.:
- Methoden, die Methoden regeln und steuern,
- Programme,
- Methoden, die Funktionen verbinden,
- Methoden, die Funktionen getrennt halten und getrennt und
gemeinsam (abgestimmt) regeln und steuern lassen (Motor, Getriebe,
Gangschaltung, Kupplung, Bremsen)
- Methoden für Systeme (Bremsen, Beleuchtung, Licht, Lichtmaschine,
Kraftstoff, Anlasser),
- Methoden, die Methoden regeln und steuern (Gas geben, Gas weg,
Leerlauf, Wegfahrsperre),
- Methoden für Sonderheiten, (Lichthupen, Blinker, Instrumentenanzeige,
Geschwindigkeitsregelung, Klimaanlage),
- Methoden, die von Bedingungen abhängig sind (Reifendruckanzeiger, Wärmeregelung, Klimaanlage, Scheibenwischer (Intervall oder ständig),
- Methoden für Dienste (Tank, Getriebeflüssigkeit,,
Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschanlage, Kofferraum),
- Methoden für die Bereitstellung der Methoden ("Parken",
Anlasser, "fahren", Fahrbetrieb).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden, die von anderen Methoden abhängig sind, wie z.B.:
- Ordnungssysteme, Hierarchien,
- Ordnungssysteme, Funktionen,
- Ordnungssysteme, Abläufe, Prozesse,
- Navigationssysteme, Kommunikationssysteme,
- Instrumente,
- Instrumentenanzeigen,
- Radarfallen,
- Grenzwertgeber, Grenzgeber (Limit, Kreditlinien)
- Überwachungsmethoden (Verkehrsüberwachung),
- Signalsysteme, Signalisierungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Materialverbindungen,
- Materialtrennungen,
- Recycling,
- Reinigung,
- Wartung,
- Entsorgung,
- Wiederverwendung,
- Aufbereitung,
- Vernichtung,
- Zerstörung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Bevorratungsmethoden,
- Beschaffungsmethoden,
- Verarbeitungsmethoden,
- Bearbeitungsmethoden,
- Produktionsmethoden,
- Vertriebsmethoden, Kampagnen,
- Betriebsmethoden,
- Prozessmethoden,
- Reproduktionsmethoden,
- Ersetzungsmethoden.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Erfassungsmethoden (Datenerfassung),
- Speicherungsmethoden,
- Analysemethoden (Labor),
- Diagnosemethoden,
- Heilungsmethoden, Therapien,
- Ersetzungsmethoden (Krücken, Prothesen, Orthesen),
- Operationsmethoden,
- Zerlegungsmethoden (Blutspenden),
- Interventionsmethoden,
- Ergänzungsmethoden ("Medizin", Medikation).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Sicherungsmethoden (Absicherungen, Bewehrungen, Zwangsabläufe),
- Schutzmethoden, Schutzmechanismen,
- Angriffsmethoden,
- Verteidigungsmethoden,
- Notbremsen,
- Fallschirmen,
- Abdichtungen, Abschottungen, Dichtungen,
- Vorsorgen,
- Hilfen, Unterstützungen,
- Nothilfen, Rettungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der von
z.B.:
- Führungsmethoden,
- Verhaltensstrategien,
- Verhaltensweisen,
- Spielregeln,
- Verhaltensregeln,
- Lehrmethoden
- Erziehungsmethoden,
- Kommunikationsmethoden,
- Informationsmethoden,
- Verhandlungsmethoden.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Strategien,
- Spielzeuge,
- Spielwiesen, Spielfelder,
- Spielstrategien,
- Taktiken,
- Manöver,
- Spiele,
- Kämpfe,
- Wettkämpfe,
- Krieg (Befriedung, Selbstschutz).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen von
z.B.:
- Testmethoden,
- Qualifizierungsmethoden, Lernmethoden,
- Leitungsmethoden,
- Prüfungsmethoden,
- Vergleichsmethoden,
- Bewertungsmethoden,
- Dokumentationsmethoden,
- Berichtsmethoden,
- Entscheidungsmethoden,
- Entscheidungen,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Festlegungen der Entscheidungsverfahren,
- Festlegungen der Entscheidungsprozesse,
- Festlegungen der Entscheidungsinhalte,
- Festlegungen der Termine, Zeiten, Dauer, Orte, Aufgaben,
- Festlegungen der Anforderungen, Beiträge, Leistungen, Funktionen,
- Festlegungen der Ergebnisse,
- Festlegungen der Vorgänger und Nachfolger,
- Festlegungen der Rechte und Pflichten,
- Festlegungen der Freiräume, Entscheidungsräume,
- Festlegungen der Gültigkeiten.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Verbindungen der
Methoden und ihrer Durchgängigkeit sind zumindest das Lernen der
Methoden für z.B.:
- Festlegungen der Handlungen,
- Festlegungen des Verhaltens,
- Festlegungen der Dauer,
- Festlegungen der Mitwirkenden,
- Festlegungen der Hilfsmittel,
- Festlegungen der Werkzeuge,
- Festlegungen der Materialien,
- Festlegungen der Befugnisse,
- Festlegungen der Weisungen,
- Festlegungen der Folgen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet die
planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen
an, sich für ihre jeweiligen Aufgaben, Leistungen, Beiträge,
Entscheidungen und Verhaltensweisen generell, speziell und für den
Einzelfall und die Sonderfälle vorzubereiten.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt
frühzeitig auf, wo die inhaltlichen Bestandsaufnahmen, Klärungen,
Abstimmungen, Entscheidungen und Vereinbarungen zu ergänzen sind um
die Klärungen der Fragen, wie "es" geschehen soll, darf, kann, muss
und wie es durch die individuellen und gemeinsamen Methoden
schließlich ermöglicht und gesichert wird.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt und
warnt vor den zu erwartenden Störungen, Konflikten und Krisen an den
Schnittstellen und fordert auf, frühzeitig und rechtzeitig die
notwendigen Konflikte einzugehen und zu führen, die erforderlich
sind, um zu klären, wie das Schnittstellenmanagement methodisch
gemeinsam geleistet wird (werden kann, darf, muss).
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA
unterstützt die verantwortlichen Personen für das jeweilige
Projektmanagement bei ihren Anliegen und Aufgaben zur Erreichung,
Durchsetzung und Erhaltung ihrer Macht und Befugnisse, zu planen, zu
entscheiden und zu erreichen, dass im Projekt und im
Projektmanagement "nach ihrer Musik getanzt wird" (werden kann,
darf, muss).