HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Beschaffung der Ressourcen. (Reichtum der Organisation).

Es geht um die Beschaffung der Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Beschaffung der Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung und Vereinbarung der z.B.:

  1. Mengengerüste,
  2. Fälligkeiten,
  3. Logistik,
  4. Wege, Transportwege,
  5. Transportmittel,
  6. Prüfungen,
  7. Freigaben,
  8. Probeläufe,
  9. Tests,
  10. Abnahmen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung, Durchführung und Einhaltung der z.B.:

  1. Arbeitsvorbereitungen,
  2. Einrichtungen der Maschinen,
  3. Herstellung der Werkzeuge,
  4. Beantragungen,
  5. Bestelltermine,
  6. Liefertermine,
  7. Rahmenverträge,
  8. Preisbildungen,
  9. Zölle, Steuern.
  10. Genehmigungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Erschließung der Ressourcen,
  2. Erzeugung von Ressourcen,
  3. Eigenfertigung von Ressourcen,
  4. Fremdfertigung von Ressourcen,
  5. Fassung der Quellen der Ressourcen,
  6. Lieferungen von Ressourcen,
  7. Leistungen als Ressourcen,
  8. Zukauf von Ressourcen,
  9. Eigenfertigungen von Ressourcen,
  10. Fremdfertigungen von Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Eigenbedarf an Ressourcen, Eigenverwendungen von Ressourcen,
  2. Fremdbedarf an Ressourcen,
  3. Ressourcen als Handelsware,
  4. Ressourcen für den Regelbedarf,
  5. Ressourcen für den Saisonbedarf,
  6. Ressourcen für den Eigenbedarf,
  7. Ressourcen für den Sonderbedarf,
  8. Ressourcen für und als Reserven,
  9. Ressourcen als Notbedarf, Notreserven,
  10. Ressourcen für den Ersatzbedarf.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Verwendung der Ressourcen als z.B.:

  1. Betriebsmittel,
  2. Werkzeuge,
  3. Hilfsmittel,
  4. Immobilien,
  5. Einrichtungen,
  6. Vorrichtungen,
  7. Infrastruktur,
  8. Produktionsanlagen,
  9. Lagerungen,
  10. Behältnisse.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Einhaltung der z.B.:

  1. Verfallzeiten,
  2. Haltbarkeitsfristen,
  3. Lieferzeiten,
  4. Lieferfristen,
  5. Lieferorte,
  6. Erfüllungsorte,
  7. Qualitätsprüfungen,
  8. Fälligkeiten,
  9. Laufzeiten,
  10. Verfügungsfristen (Abruffristen, Verwendungsfristen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung, Erkennung und Beachtung von Beschaffungsrisiken wie z.B.:

  1. Verlustrisiken,
  2. Wegerisiken,
  3. Transportrisiken,
  4. höherer Gewalt,
  5. Beschlagnahme,
  6. Unfällen,
  7. Fremdeinwirkungen,
  8. unsachgemäße Behandlungen,
  9. Schwund,
  10. zufälliger Untergang.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Kontrollen von z.B.:

  1. der Herkunftsnachweise,
  2. des rechtmäßigen Erwerbs,
  3. des rechtmäßigen Besitzes,
  4. des Eigentumsnachweises,
  5. des Besitznachweises,
  6. der Berechtigungen,
  7. der Haftungen,
  8. der Gewährleistungen,
  9. der Garantien,
  10. der Verwendungsnachweise.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Einhaltung von z.B.:

  1. Prozessketten,
  2. Leistungsprozessen,
  3. Lieferverpflichtungen,
  4. Zahlungsverpflichtungen,
  5. Kostenstellen,
  6. Kostenträgern,
  7. Budgets für die einzelnen Ressourcen,
  8. Budgetierungen,
  9. Finanzierungen,
  10. Berechnungen und Abrechnungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und des Verhalten bei z.B.:

  1. Veränderungen des Bedarfs,
  2. Veränderungen der Preise,
  3. Veränderungen der Nachfragen,
  4. Veränderungen der Angebote,
  5. Veränderungen der Rahmenbedingungen,
  6. Wegfall des Bedarfs,
  7. Wegfall der Verwendungen,
  8. Wegfall der Qualitäten,
  9. Wegfall der Quellen,
  10. Wegfall der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen.
  2. Lieferungsbedingungen.
  3. Zahlungsbedingungen.
  4. Eigentumsvorbehalte,
  5. Zurückbehaltungsrechte,
  6. Anschaffungen,
  7. Herstellungen,
  8. Bearbeitungen,
  9. Verarbeitungen,
  10. Ersatzbeschaffungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Arbeitsplanung,
  2. Arbeitsleistung,
  3. Arbeitseinteilung,
  4. Dispositionen,
  5. Bestellungen,
  6. Planungen,
  7. Schätzungen,
  8. Kalkulationen,
  9. Faustregeln,
  10. Einhaltung und Aktualisierung der Erfahrungswerte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung von z.B.:

  1. Kapazitäten schaffen,
  2. Kapazitäten bereitstellen,
  3. Kapazitäten besorgen,
  4. Kapazitäten zukaufen,
  5. Kapazitäten leihen,
  6. Kapazitäten vorhalten,
  7. Kapazitäten anpassen,
  8. Kapazitäten vergrößern,
  9. Kapazitäten verkleinern,
  10. Kapazitäten stilllegen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Kooperationen,
  2. Abstimmungen,
  3. Bestimmungen,
  4. Festlegungen,
  5. Vereinbarungen,
  6. Passungen der Ressourcen entlang den Prozessketten,
  7. Passungen der Teile,
  8. Passungen der Bauteile,
  9. Koordination der Zulieferungen,
  10. Zusammenführungen der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Bearbeitungsschritte,
  2. Verarbeitungsschritte,
  3. Entstehung von Spezialisten,
  4. Spezialisierungen,
  5. Sondierungen,
  6. Lösungen,
  7. Notlösungen,
  8. Abrufe,
  9. Freigaben,
  10. Verteilungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Suchen,
  2. Findungen,
  3. Erfindungen,
  4. Expeditionen,
  5. Urbanisierungen,
  6. Befestigungen,
  7. Befriedungen,
  8. Eingrenzungen,
  9. Abgrenzungen,
  10. Sicherungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der Sicherung der Ressourcen für z.B.:

  1. den Alltag,
  2. den Normalbetrieb,
  3. den Spitzenbedarf,
  4. den Mindestbedarf,
  5. den Höchstbedarf,
  6. die Zwischenlösungen,
  7. die Puffer,
  8. die Bevorratungen,
  9. den Schutz (z.B. die Schädlingsbekämpfung),
  10. die Sicherheit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Lernen von Management,
  2. Lernen von Projektmanagement,
  3. Lernen von Konfliktmanagement,
  4. Lernen von Knappheitsverwaltung,
  5. Lernen von Nein-Sagen,
  6. Lernen von Zuteilungen,
  7. Lernen von Verbindlichkeit,
  8. Lernen von Verlässlichkeit,
  9. Lernen der Einhaltung von Zusagen und Versprechungen,

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Durchführung der z.B.:

  1. Beschaffungen von Waren,
  2. Beschaffungen von Rohstoffen,
  3. Beschaffungen der Zulieferungen,
  4. Beschaffungen von Dienstleistungen,
  5. Beschaffungen von Hilfen,
  6. Beschaffungen von Energie,
  7. Beschaffungen von Versicherungen,
  8. Beschaffungen der Speditionen,
  9. Beschaffungen der Zwischenlager,
  10. Beschaffungen der Endlager.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung und Sicherung der z.B.:

  1. Quellen,
  2. Genehmigungen,
  3. Entscheidungen,
  4. Rechte,
  5. Erlaubnisse,
  6. Verfügungsrechte,
  7. Verfügungsgewalten,
  8. Verantwortungen,
  9. Zuständigkeiten,
  10. Kontrollen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Beschaffung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Ermittlung, Bestimmung, Festlegung, Vereinbarung der Rollen und Funktionen bei der Beschaffung wie z.B.:

  1. Abnehmer,
  2. Lieferant,
  3. Kunde,
  4. Träger,
  5. Kostenträger,
  6. Finanzier, Geldgeber,
  7. Risikoträger,
  8. Auftraggeber,
  9. Auftragnehmer,
  10. Experte.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA für die Beschaffungen der Ressourcen fordert die Verantwortlichen für das Projekt und das Projektmanagement immer wieder frühzeitig auf, die Verantwortungen zu klären, wer für die Bereitstellung der Ressourcen für das Projekt und das Projektmanagement rechtzeitig und in der für das Projekt und das Projektmanagement benötigten Qualität und Quantität sorgt. Fehlen Ressourcen, wird das Projektmanagement verleitet, Ersatzbeschaffungen oder Notlösungen einzusetzen oder aber das Projekt zu verzögern und hierfür "die Schuld" "den Anderen" zuzuweisen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA für die Beschaffungen der Ressourcen mahnt die Betroffenen und Beteiligten, die unvermeidlichen Konflikte zwischen den üblichen und regulären Beschaffungsprozessen und den Beschaffungsprozessen, die das Projekt und das Projektmanagement erfordert, frühzeitig und rechtzeitig einzugehen, zu klären und die notwendigen Entscheidungen einzufordern, vorzuschlagen und gegebenenfalls zu erzwingen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).