HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Menschen als Ressourcen. (Personalität der Organisation).

Es geht um die Menschen als Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Menschen als Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen der Einsatzfähigkeit,
  2. das Lernen der Verfügbarkeit,
  3. das Lernen von zusammen leben und des Zusammenlebens,
  4. das Lernen von zusammen arbeiten und der Zusammenarbeit,
  5. das Lernen von sich aushalten und es aushalten und aushalten von Anderen,
  6. das Lernen von sich vertragen,
  7. das Lernen, sich selbst zu organisieren,
  8. das Lernen, sich mit anderen zu organisieren,
  9. das Lernen, Spielräume zu erkennen, zu nutzen, auszufüllen und einzuhalten,
  10. das Lernen, sich und anderen zu begrenzen und in Grenzen zu halten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung z.B.:

  1. der Führungskräfte,
  2. der Funktionäre,
  3. der Mitarbeitenden,
  4. der Kollegen,
  5. der Vorgesetzte,
  6. der Hilfskräfte,
  7. der Fachkräfte,
  8. der Nachwuchskräfte,
  9. der Bewerber (Personen, die in die Organisation hinein wollen),
  10. der Ausscheidenden (Personen, welche die Organisation verlassen wollen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. der Vorfahren,
  2. der Nachfahren,
  3. der Erben,
  4. der Kinder (die Nachkommen),
  5. der Jugendlichen,
  6. der Novizen, Kandidaten,
  7. der Erwachsenen,
  8. der Eltern,
  9. der Etablierten, die sich "in den Ämtern befinden",
  10. der Entscheidenden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Befähigung zur z.B.:

  1. Zeugung (von Kindern),
  2. Lebensfähigkeit,
  3. Erziehung (von Kindern, "Neuen"),
  4. Bildung,
  5. Qualifikation,
  6. Einsatzfähigkeit,
  7. Zugehörigkeit,
  8. Entwicklungsfähigkeit,
  9. Lernfähigkeit,
  10. Einordnungsfähigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Selbstverständnissen,
  2. Werten,
  3. Überzeugungen,
  4. Idealen,
  5. Idolen,
  6. Feinden,
  7. Feindbildern,
  8. Selbstbildern,
  9. Gegnern,
  10. Standpunkten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Familien,
  2. Partnern,
  3. Verwandten,
  4. Bekannten,
  5. Freunden,
  6. Nachbarn,
  7. Gleichgesinnten,
  8. Gewählten, Auserwählten, (Funktionsinhabern),
  9. Leitfiguren,
  10. Vorbildern.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Mächtigen,
  2. Ohnmächtigen,
  3. Privilegierten,
  4. Insidern, Zugehörigen, Wissenden,
  5. Ausgesetzten, "Aussätzigen, Vermiedenen, Verbannten, Geächteten,
  6. Armen,
  7. Reichen,
  8. Delegierten, Bevollmächtigten,
  9. Betroffenen,
  10. Beteiligten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung durch z.B.:

  1. Disziplin, Disziplinierung,
  2. Loyalität,
  3. Gesetzestreue,
  4. Führung,
  5. Leitung,
  6. Beteiligungen,
  7. Betroffenheit, Einbezug,
  8. Freiraum, (Duldungen),
  9. Rahmen, Grenzen,(Genehmigungen, Zustimmungen, Verbote, Erlaubnisse)
  10. Entscheidungen .

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Gefolgschaft,
  2. Fremden,
  3. Unbekannten,
  4. Außenstehenden,
  5. Gesetzesbrechern,
  6. anonymen Massen,
  7. Massen,
  8. Widerstand,
  9. Passiven, Passivität,
  10. Aktiven, Aktivität.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Sesshaften,
  2. Herumziehenden,
  3. Vagabunden,
  4. Staatenlosen,
  5. Flüchtlingen, Flüchtigen,
  6. Hilflosen,
  7. Gesunden,
  8. Kranken,
  9. Beweglichen,
  10. Unbeweglichen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung der Menschen als z.B.:

  1. Hilfskräfte,
  2. Dienstleister,
  3. Arbeiter,
  4. Sachbearbeiter,
  5. Auftragnehmer,
  6. Auftraggeber,
  7. Vorgesetzte,
  8. Führungskräfte,
  9. Beamte,
  10. Rentner.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Egoisten,
  2. Könner,
  3. Meister,
  4. Experten,
  5. Gurus,
  6. Tüchtige
  7. Unfähige
  8. Anführer, Rädelsführer, Verführer,
  9. Mitläufer,
  10. Gleichgültige, Uninteressierte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Bürgerschaft,
  2. Bürgerpflichten, Bürgerrechte,
  3. Gegner
  4. Herrscher
  5. Multiplikatoren,
  6. Führern,
  7. Identifizierungen, Ausweise, Kennungen, Pass
  8. Zugehörigkeit zur Organisation
  9. Eigeninteressen
  10. Gemeinschaftsinteressen, Interessen an der Gemeinschaft

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Recht und Ordnung,
  2. Anarchie, Selbstorganisation,
  3. Einigungen,
  4. Vertrag,
  5. Lehren, ("Bibeln"),
  6. Berufsbilder,
  7. Schulen (Experten),
  8. Statute,
  9. Geschäftsordnungen,
  10. Vollmachten, Befugnisse,

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung durch Bedürfnisse und Befriedigung der Bedürfnisse nach und durch z.B.:

  1. Krieg,
  2. Kampf,
  3. Konflikte,
  4. Streit,
  5. Frieden,
  6. Sport,
  7. Wettkampf,
  8. Spiele,
  9. Bewährung,
  10. Leben (Lebendigkeit).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Treuen,
  2. Untreuen,
  3. Liebenden,
  4. Hassenden,
  5. Schönen,
  6. Hässlichen,
  7. Gleichgültigen,
  8. Engagierten,
  9. Motivierten,
  10. Demotivierten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Organisierten,
  2. Gruppen,
  3. Gruppierungen,
  4. Vereinigungen,
  5. Netzwerken,
  6. Clans,
  7. Sippen,
  8. Verpflichtete (Soldaten),
  9. Isolierten (Gefangenen),
  10. Unerreichten, Unerreichbaren.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von z.B.:

  1. Kulturen,
  2. Staaten,
  3. Nationen,
  4. Religionen,
  5. Weltanschauungen,
  6. Rassen (Sozialisationen, Traditionen),
  7. Berechtigten, Rechten, Berechtigungen,
  8. Verpflichteten, Pflichten, Verpflichtungen,
  9. Erblasser,
  10. Erben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von Schutzbefohlenen wie z.B.:

  1. Behinderte,
  2. Siechende,
  3. Alte,
  4. Junge,
  5. Gesunde,
  6. Leistungsfähige,
  7. Gebrechliche,
  8. Leistende,
  9. Verweigerer,
  10. Durchziehende ("Neutrale").

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Angehörige,
  2. Lehrer,
  3. Erzieher,
  4. Eltern,
  5. Richter,
  6. Polizisten,
  7. Priester,
  8. Multiplikatoren, Bildung, Ausbildung,
  9. Bezugspersonen,
  10. Autoritätspersonen (Legitimatoren).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Berechtigten,
  2. Unberechtigten,
  3. Mündigen,
  4. Unmündigen,
  5. Leistungsträgern,
  6. Sorgenkindern,
  7. Erfahrenen,
  8. Unerfahrenen (Dumme, Leichtsinnige)
  9. Unwissenden,
  10. Wissenden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von aktiven und passiven z.B.:

  1. Vertretern,
  2. Stellvertretern,
  3. Bevollmächtigten,
  4. Boten,
  5. Gleichgesinnten,
  6. Mitläufern,
  7. Alphatypen,
  8. Platzhirschen,
  9. Wählern,
  10. Beauftragten, Gewählten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Kommunikation,
  2. Entscheidungswegen,
  3. Demokratien,
  4. Mitspracherechte und Mitsprachepflichten,
  5. Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten,
  6. Wahlrechten und Wahlpflichten,
  7. Beiträge und Leistungen zur Organisation,
  8. Unterstützungen der Organisation (Mitgliedsbeiträge, Steuern, Abgaben),
  9. Unterstützungen von der Organisation (Bezahlung, Gehalt,
  10. Bezahlungen von der Organisation (Renten, Gehalt, Alimente).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von Geschlechtern als Beitrag und Fähigkeit zur Erzeugung von Nachwuchs (Kinder) wie z.B.:

  1. Geschlechtsreife,
  2. Potente,
  3. Gesunde,
  4. Samenspender (Männer),
  5. Austragende (Frauen),
  6. Erzieher,
  7. Geschlechtslose,
  8. Impotente,
  9. Ungeschlechtliche,
  10. Kastrierte, Zeugungsunfähige, Schwangerschaftsunfähige.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von Bedürfnissen nach z.B.:

  1. Zugehörigkeit,
  2. sich spüren, Sex, Lust,
  3. Liebe,
  4. Ruhe, Erholung, Rückzug,
  5. Erlebnissen, Aufregungen, Herausforderungen,
  6. Bewährungen, Leistungen,
  7. Emotionen,
  8. Panik, Hysterie,
  9. Fremdbestimmung, Gehorsam,
  10. Selbstbestimmung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Pflichtbewusstsein, Bescheidenheit,
  2. (gesellschaftlichen) Normen,
  3. Ethik,
  4. Moral,
  5. Sitte,
  6. Anstand, Demut,
  7. Umgangsformen,
  8. Regeln,
  9. Spielregeln,
  10. Disziplin, Rechtsbewusstsein (Selbststeuerung, Selbstdisziplinierung).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Ordnungen,
  2. Hierarchien,
  3. Einordnungen, Platz einnehmen
  4. Platz zuweisen,
  5. Platz akzeptieren,
  6. Platz ausfüllen,
  7. Unterordnungen,
  8. Gleichordnungen,
  9. Überordnungen,
  10. Unordnungen,.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Sprache, Lieder, Hymnen,
  2. Symbole, Kleidung, Moden, Erkennungszeichen,
  3. Statussymbole, Wappen,
  4. Glaubenssätze,
  5. Gesetze, Recht,
  6. Freizeit, Hobbys,
  7. Haltungen,
  8. Überzeugungen,
  9. Widerstand,
  10. Richter, Entscheider.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung der Greifbaren wie z.B.:

  1. Tonangebende, Befehlende,
  2. Lakaien, Soldaten, Befehlsempfänger,
  3. Beitragende,
  4. Mitwirkende,
  5. Abhängige,
  6. Unabhängige,
  7. Zugehörige,
  8. Aktive,
  9. Passive,
  10. Verschwender.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Status,
  2. Rollen,
  3. Funktionen (Entscheidungen, Orientierungen),
  4. Aufgaben (Ausführungen),
  5. Kompetenzen,
  6. Verantwortungen (Zuständigkeiten),
  7. Fähigen, Befähigungen, Eingewiesene,
  8. Interessierten, Interessen,
  9. Geeigneten, Eignungen,
  10. Bereiten, Willigen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Bekannten,
  2. Unbekannten,
  3. Wettbewerbern, Konkurrenten,
  4. Buhlern, Bewerbern, Umwerbende,
  5. Nebenbuhlern,
  6. Partnern,
  7. Ehen,
  8. Arbeitsgemeinschaften,
  9. Wohngemeinschaften.
  10. Lebensgemeinschaften.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen "Menschen" sind zumindest die Erschließung, Nutzung, Regelung und Steuerung der Nutzung von z.B.:

  1. Zugehörigkeit ohne Einfluss der Organisation: Kinder, Neugeborene,
  2. Die, die da sind und da waren,
  3. Zugehörigkeit mit Einfluss der Organisation: Aufgenommene,
  4. Zugehörige kraft Besitzstand, Ansässige,
  5. Zugehörigkeit kraft Status (Zuständigkeit),
  6. temporäre Zugehörige zur Organisation (Reisende, Gäste, Anwesende, Durchreisende),
  7. Willkommene, Eingeladene,
  8. Abgelehnte, Unwillkommene,
  9. Verdammte, Verbannte,
  10. Vergessene.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt die Anforderungen für den Schutz der (eigenen) Menschen, die in Projekten und im Projektmanagement einsetzt sind, durch z.B.:

  1. Abschottung der "eigenen Leute",
  2. Zusammenhalt der "eigenen Herde",
  3. Sicherung des eigenen Zugriffs auf die "eigenen Leute",
  4. Sicherung des Gehorsams der "eigenen" Leute,
  5. Fernhalten von Fremden von den "eigenen Leuten",
  6. Fernhalten der "eigenen Leute" vor Fremden",
  7. Fernhalten der "eigenen Leute" von anderen Organisationen,
  8. Sensibilisierung der "eigenen Leute" für Spione, "falsche Fuffzigern,", "Trojanern",
  9. Sicherung der Früherkennung und Auffälligkeit von "abweichendem Verhalten",
  10. Sicherung der Kontrolle und Überwachung von "fremden" Erkundern und Forschern.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).