Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Organisation der Ressourcen.
(Ergänzungen der Organisation).
Es geht um die Organisation der Ressourcen der Organisation und als Organisation
sowie die Organisation der Ressourcen durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen zu z.B.:
- Partnern, Geschäftspartnern,
- Lieferanten,
- Kunden,
- Auftraggebern,
- Auftragnehmern,
- Dienstleistenden,
- Behörden,
- Verbänden,
- Vereinigungen,
- Holdings.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch z.B.:
- Gesellschaftsverträge, Statute,
- Ordnungen, Geschäftsordnungen,
- Status, Rollen, Funktionen,
- Vereinbarungen, Einzelverträge,
- Rahmenverträge, Mantelverträge,
- Vollmachten, Befugnisse, Geschäftsführungen,
- Vertretungen, gesetzliche Vertretungen,
- Verbünde, Verbände,
- ungeschriebene Gesetze,
- Generationenvertrag.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch z.B.:
- das Rechtswesen, Gerichtswesen, die Gerichtsbarkeit,
- das Gesundheitswesen,
- das Verteidigungswesen,
- das Finanzwesen,
- das Wirtschaftswesen,
- das Beschaffungswesen,
- das Versorgungswesen,
- das Schutzwesen, die Polizei, die Bürgerrechte,
- das Staatswesen, Staatsvertrag, Verfassung, Grundgesetz,
- das Verwaltungswesen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch z.B.:
- die Familien,
- das Bildungswesen,
- das Gemeinschaftswesen,
- die Regierungen, die Verwaltungen,
- die Unternehmen,
- die Kirchen,
- die Vereine,
- die Interessensgemeinschaften,
- die Parteien, die Gewerkschaften,
- die Gesellschaften,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch z.B.:
- die Menschenrechte,
- die Arbeitsgeber, das Arbeitsrecht, das Gesellschaftsrecht,
- die Arbeitnehmer, das Versammlungsrecht,
- die Mitbestimmung,
- die Stimmrechte,
- die Menschlichkeit,
- die Unmenschlichkeit,
- die Gewalt gegen Menschen,
- die Gewalt durch Menschen,
- die Zensuren.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch z.B.:
- den Aufbau von Organisationen,
- die Duldung von Organisationen,
- die Abgrenzungen von Organisationen,
- die Unterstützungen von Organisationen,
- die Bekämpfungen von Organisationen,
- die Zerstörung von Strukturen von (anderen) Organisationen,
- die Zerstörung der Ressourcen (Quellen) von (anderen) Organisationen,
- die Regelung der Zugriffe auf Ressourcen,
- die Schwächung der Organisationen,
- die Stärkung der Organisationen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch z.B.:
- Automatische ("natürliche", unvermeidliche) Zugehörigkeit zu Organisationen
- Automatische ("natürliche", unvermeidliche) Ausgeschlossenheit von Organisationen
- Verbote der Zugehörigkeit zu (bestimmten) Organisationen,
- Verbote der Bindungen und Verbindungen zu Organisationen,
- Offenlage der Zugehörigkeit zu Organisationen,
- Infiltrierungen, Unterlaufungen, Aushöhlungen von
Organisationen,
- Teilungen von Organisationen,
- Fusionen von Organisationen (Verschmelzungen),
- Boykott von Organisationen,
- Auflösung von Organisationen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Organisation der Ressourcen sind zumindest
das Lernen von Aufbau, Regelung, Steuerung, Einhaltung, Anpassung
und Beendigung der Beziehungen durch Herdenwissen, bestehend aus z.B.:
- Angst vor Fremden, die sie nicht kennen,
- Angst vor Fremden, das sie nicht kennen,
- Angst vor Änderungen,
- Angst vor Veränderungen,
- Irritationen des Stammpersonals durch Fremde und Fremdes,
- Verführungen, Attraktivitäten,
- Ekel, Abscheu,
- Vorsicht, Scheu,
- Spontaneität, Reflexe, Reaktionen,
- Verhaltensmuster.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt und
ermahnt die Beteiligten und Betroffenen immer wieder zu
berücksichtigen, dass das Projekt und das Projektmanagement
"Ressourcen" für die Beteiligten und Betroffenen sind, um z.B.
bestimmte Interessen zur verfolgen, bestimmte Ziele oder Ergebnisse
zu erreichen, bestimmte Änderungen oder Veränderungen zu bewirken
oder um bestimmte Ereignisse zu gestalten. Mit dem Projekt und dem
Projektmanagement wird wie mit anderen Ressourcen umgegangen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).