HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Einteilung der Ressourcen. (Haushalt der Organisation).

Es geht um die Einteilung der Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Einteilung der Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen der Bedarfsfestlegung,
  2. das Lernen der Planung,
  3. das Lernen der Verwendung,
  4. das Lernen von Haushalten mit den Ressourcen,
  5. das Lernen der Mangelverwaltung,
  6. das Lernen der Verwaltung des Überschusses,
  7. das Lernen der Knappheitsverwaltung,
  8. das Lernen der Einteilung der Ressourcen vor Ort,
  9. das Lernen der Einteilung der Ressourcen zu bestimmten Zeiten,
  10. das Lernen der Einteilung der Ressourcen für bestimmte Dauer.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Einteilung der z.B.:

  1. vorhandenen Ressourcen,
  2. verfügbare Ressourcen
  3. zu beschaffenden Ressourcen,
  4. überschüssigen Ressourcen,
  5. fehlenden Ressourcen,
  6. brauchbaren Ressourcen,
  7. unbrauchbaren Ressourcen,
  8. falschen Ressourcen,
  9. verborgenen Ressourcen,
  10. "stillen Reserven" an Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Begrenzung der Ressourcen durch Lernen der Früherkennung, Vermeidung und Beendigung von z.B.:

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen der Logistik,
  2. das Lernen der Mischungen,
  3. das Lernen der Bereitstellungen,
  4. das Lernen der Aufbereitungen,
  5. das Lernen der Greifbarkeit,
  6. das Lernen der Verfügbarkeit,
  7. das Lernen der Zugriffe,
  8. das Lernen der Behandlungen,
  9. das Lernen der Verwendungen,
  10. das Lernen des Einsatzes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Verfügung über die Ressourcen durch z.B.:

  1. die richtigen Leute,
  2. an den richtigen Orten,
  3. zu den richtigen Zeiten und Zeitpunkten,
  4. für die richtige Dauer,
  5. für die richtigen Verwendungen,
  6. in den richtigen Portionen, Stückelungen, Mengen
  7. bedarfsgerecht,
  8. just in time,
  9. brauchbar und verwendbar,
  10. einsatzfähig und einsatzbereit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Sicherung der Lieferungen,
  2. Lernen der Sicherung der Abnahmen,
  3. Lernen der Sicherung der Bereitstellung,
  4. Lernen der Sicherung der Übergabe,
  5. Lernen der Sicherung der Übernahme,
  6. Lernen der Sicherung der Termine,
  7. Lernen der Sicherung der Auflagen,
  8. Lernen der Sicherung der Bedingungen,
  9. Lernen der Sicherung der sachkundigen Verwendung,
  10. Lernen der Sicherung der Bezahlung (Geldgeber).

Die Freigabe von Ressourcen wird zum Machtmittel, um auf das Projekt und das Projektmanagement Einfluss auszuüben und eigene, nicht vereinbarte Interessen, Ziele und Anliegen in das Projekt zusätzlich oder anders einzubringen, und die Freigabe vom Wohlverhalten des Projektmanagements abhängig zu machen. Oder aber, um das Projekt zu stoppen, zu beenden oder zu stören mit der Folge von Kostenerhöhungen und Verzögerungen, für welche das Projektmanagement, nicht die Verursacher verantwortlich gemacht werden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen von Konfliktmanagement,
  2. das Lernen von Projektmanagement,
  3. das Lernen von Multiprojektmanagement,
  4. das Lernen von Programmmanagement,
  5. das Lernen von Qualitätsmanagement,
  6. das Lernen von Risikomanagement,
  7. das Lernen von Jahresplanungen,
  8. das Lernen des Jahreszyklus,
  9. das Lernen des regulären Geschäftsbetriebs,
  10. das Lernen des Alltags.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Unterscheidungen, Gleichsetzungen und Trennungen der Ressourcen nach z.B.:

  1. Prioritäten,
  2. Dringlichkeit,
  3. Wichtigkeit,
  4. Knappheit,
  5. Wirksamkeit,
  6. Überfluss,
  7. Durchfluss,
  8. Durchleitung,
  9. Weiterleitung,
  10. Qualitäten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Schutz vor unbeabsichtigten Bearbeitungen, Verwendungen,
  2. Schutz vor Verlust,
  3. Schutz vor unbefugtem Umgang,
  4. Schutz vor Schmarotzern,
  5. Schutz vor Unbefugten,
  6. Schutz vor Unberechtigten,
  7. Schutz vor Überlastungen,
  8. Schutz vor Ausschuss,
  9. Schutz vor Abfall,
  10. Schutz vor Verderb.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Änderungen der Einteilungen der Ressourcen bei z.B.:

  1. Mehrbedarf,
  2. Minderbedarf,
  3. Verschiebungen,
  4. Ausfall der Ressourcen,
  5. Mängel der Ressourcen,
  6. Unbrauchbarkeit der Ressourcen,
  7. Nebenwirkungen der Ressourcen,
  8. Begehrlichkeiten,
  9. Störungen,
  10. Fehlern, Fehlerhaftigkeit.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Feldkompetenzen durch (eigene) Erfahrungen für z.B.:

  1. Bedarfsermittlungen,
  2. Stückelungen,
  3. Kalkulation,
  4. Schätzungen,
  5. Einzelbedarfe, Einmalbedarfe,
  6. Gesamtbedarfe,
  7. Bedarfsspitzen,
  8. Seltene Ressourcen, ("Perlen", "Edelsteine"),
  9. Massen, Massenware,
  10. unbeachtete Ressourcen, die für "selbstverständlich" gehalten werden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Einteilung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen der Ortskenntnisse,
  2. das Lernen von (mindestens Kenntnis) der Verfahren,
  3. das Lernen von (mindestens Kenntnis) der Prozesse,
  4. das Lernen von (mindestens Kenntnis) der Verwendungen,
  5. das Lernen der Aussonderung von Fehlerhaftem,
  6. das Lernen der Schaffung von Brücken (Schließung, Überwindung von Lücken),
  7. das Lernen von Lösungen,
  8. das Lernen von Überbrückungen von Engpässen,
  9. das Lernen von Überbrückungen von Überflüssen,
  10. das Lernen von Notlösungen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA berücksichtigt, dass die Einteilungen von Ressourcen zum Kerngeschäft des Projektmanagements gehört. Die Anleitungen, Empfehlungen, Hinweise und Mahnungen erinnern fortlaufend an die Klärungen der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Beteiligten und Betroffenen und insbesondere des Projektmanagements für die rechtzeitigen und vollständigen

  1. Bestellungen,
  2. Abrufe,
  3. Bedarfsverpflichtungen, Abrufverpflichtungen,
  4. Beschaffungsverpflichtungen,
  5. Beschaffungsberechtigungen,
  6. Beschaffungen durch sich selbst,
  7. Beschaffungen über die Linie (im Regelgeschäft des Alltags),
  8. Haftungen für Verluste,
  9. Haftungen für Vollständigkeit, damit keine "Kleinigkeiten fehlen",
  10. die Haftungen für Qualitäten.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).